VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Jetzt habe ich diesen Fehler bei meinem Shelly plus h&t
Auch meine drei H&T Plus sind jetzt bei mehreren Updateversuchen gescheitert. Per Knopfdruck funktioniert das dann. Also durchs Haus laufen, Gehäuse öffnen, manuell aufwecken und updaten - ich freu mich!
Ich ergänze: Einer ließ sich jetzt beim gefühlt 10. Versuch über die App aktualisieren, weil ich das Update genau im Moment des automatischen Aufwachens ausgelöst habe.
-
Gibt es eigentlich in der neuen ShellyApp eine Funktion um alle Geräte auf einmal zu aktualisieren?
-
Ich bin der Meinung, dass sich seit Dienstag einer ohne mein Zutun aktualisiert hat. Aber wenn ich mich da täuschen sollte, umso besser.
-
Die entscheiden beim H&T nicht nur wann es angeboten wird, sie installieren es auch ungefragt. Das zumindest sollte abschaltbar sein oder habe ich die Einstellung nur nicht gefunden? Was, wenn der H&T während des Updates vom Strom getrennt wird?
Jedenfalls sind es meine Geräte und da möchte ich das selbst entscheiden. Bei mir sind die z.B. in die Heizungssteuerung eingebunden und da möchte ich keine Überraschungen erleben.
-
Wenn man aktiv nach Updates sucht, sollte die aktuelle Version immer angeboten werden. Das automatische Updates schrittweise ausgerollt werden, ist ein anderes Thema.
-
Hat die Klimaanlage wirklich keinen Anschluss für den Notfallkontakt der Kondensatpumpe? Das ist zumindest bei Heizungen inzwischen Standard und die Problematik ist ja die Gleiche.
-
Über einen längeren Zeitraum das Verhalten der Heizung analysieren und dann die entsprechenden Zeiten und Temperaturen programmieren.
Wie lange dauert es nach dem Einschalten der Heizung bis die Wunschtemperatur im Raum erreicht ist.
Wie lange wird die Temperatur gehalten, wenn die Heizung ausgeschaltet ist.
-
und das zurücksetzen in den Werkszustand funktioniert weiterhin
„Kunden sollten die Reset-Taste am Gerät oder den Schalter verwenden, um einen Werksreset durchzuführen“
Ich sprach ja von Shellys, die ohne Schalter eingebaut sind. Und den Reset braucht man ja nur, wenn so ein Shelly komplett abgestürzt und nicht mehr erreichbar ist.
-
Also kann man einen verbauten Shelly1 ohne angeschlossenen Schalter nicht mehr resetten? Die Lösung für die Bulbs sollte doch für alle möglich sein und die genannten Probleme beseitigen?
-
Das Problem mit geringerer Vorlauftemp. und notwendiger Lüftung tritt auch eher beim Wechsel der Heizung auf.
Nein, das spart richtig Energie. Ich habe so eine Bastellösung auch in Erwägung gezogen. Dann habe ich doch die Speed Comfort verbaut und betreibe sie für leiseren Betrieb mit 9 Volt.
Die Vorlauftemperatur konnte ich dadurch auf 60 Grad senken. Die Einsparung beim Gasverbrauch liegt bei 30 Prozent mit ansonsten unverändertem Heizverhalten.
-
Es geht doch darum, dass der Problem-Shelly unter zwei verschiedenen Namen auftaucht?
Also den Raum aufrufen, bearbeiten anklicken (blaues Stiftsymbol) und den "falschen" Eintrag löschen. Ob er damit konsequent überall entfernt wird, kann ich allerdings nicht sagen.
-
Der PRO 4PM ist angekommen und bereits erfolgreich eingerichtet. Das unpackedVideo überlasse ich gerne jemand anderem. 
-
Vielen Dank für dein Engagement, tolle Aktion.
-
Noch zu haben, jetzt für 55 Euro.
-
Kann die Shelly auch im APP anzeigen, ob die Lampe an, oder aus ist?
Ja, das wird in der App angezeigt. Ein Ausschalttimer erledigt das automatisch, wenn es ansonsten nicht bemerkt wird.
-
Womöglich der erste Shelly-Anwender mit einer 32er SSID. 😇
-
Über die API kann man kleinere Schritte setzten. Es kann aber dazu führen, dass der Shelly sich erwärmt und die Werte verfälscht.
z.B.
IP-des-Shelly/settings/?temperature_threshold=0.2
-
Dann sollte man die kriminellen Machenschaften bekämpfen und ahnungslose Anwender sensibilisieren, aber ganz sicher nicht ChatGPT abschalten.
-
Ich hole mir die Wetterdaten mit Homebridge von OpenWeatherMap (Bewölkung, Regen, Aussentemperatur). In HomeKit steuere ich das dann tageszeitabhängig über entsprechende Automationen.
-
kann jemand schreiben, welcher bzw. welche Windmesser geeignet sind?
Ich hole mir die lokalen Wetterdaten über Homebridge-weather-plus von OpenWeatherMap. Funktioniert einwandfrei und ist (für mich) genau genug.