Zumindest bei mir hat die FRITZ!Box (6591) ein deutlich schlechteres WLAN als die verwendeten AVM-Repeater (1200). Mit zwei kabelgebundenen APs decke ich ansonsten drei Etagen (Betondecken) mühelos ab.
Beiträge von NorbertM
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Läuft. super Arbeit.
-
Ich habe nur ein IPAD mit aktuellen IOS und kann das so nicht bestätigen
Die ShellyApp hatte auf meinem iPad keinen Standortzugriff. Nachdem ich den eingeschaltet habe, "findet" er die Shellys jetzt auch ohne Cloud. Das Problem ist reproduzierbar.
-
Ihr kauft Geräte, die erstmal von Haus aus für die Shelly-Cloud gedacht sind und schaltet die Cloud ab!? Was erwartet Ihr da?
Als ich vor fast fünf Jahren meinen ersten Shelly zum testen gekauft habe, war die Cloud eher eine Zusatzfunktion und längst nicht so präsent wie heute. Deshalb habe ich mich für dieses System entschieden. Inzwischen läuft es zunehmend auf den Zwang zu einem kostenpflichtigen Cloud-Abo hinaus.
So meldet die BLU-Serie ihre Daten an den verbundenen Shelly. Der kann sie zwar an die Cloud übermitteln, aber nicht per Http-Action im lokalen Netz weiterleiten oder für einen API-Aufruf zwischenspeichern? Die technische Begründung möchte ich mal hören. Das Scripting dürfte für die meisten Anwender keine Option sein und es ist ja fast alles in der Firmware vorhanden, da fehlen nur ein paar Einstellmöglichkeiten.
Was die neue App betrifft, so sind Geräte ohne Cloud-Verbindung hier auf dem iPad definitiv "offline" und das ändert sich auch nicht durch warten oder Neustart. Seltsamerweise funktioniert es auf dem iPhone (gleiches OS) nach kurzer Zeit, da liegt dann wohl ein Softwarefehler vor.
-
Ist auch eine Aussage die so nicht stimmt 😉
Wenn ich den Shellys die Cloud abschalte, sind sie in der App nicht mehr erreichbar - was bleibt dann noch?
-
Diese Aussage ist falsch!
Können die BLU-Geräte mittels Actions und API-Zugriffen, aber ohne Cloud verwendet werden? Offenbar geht das doch dann nur über Scripting?
Dass die neue App ohne Cloud völlig unbrauchbar ist, war mir bisher so nicht bekannt. Da wird etwas durch die Hintertür eingeführt und dann zu einem kompletten Abo-Model umgebaut?
Oder habe ich heute nach Eintreffen meines ersten BLU noch nicht alle Möglichkeiten durchblickt?
-
Hast du etwas gewartet, die H&T Plus berücksichtigen die Offsets nicht sofort. Jedenfalls war das bei meinen so, als ich sie vor einiger Zeit eingerichtet habe.
-
Nein für gewöhnlich ist da Amazon nicht raus und hatte da auch noch nie Probleme. Das ist einfach geltendes Recht und gerade bei Amazon sollte man darauf pochen.
Wenn ich auf Amazon etwas bei Händler XY kaufe übernimmt Amazon die Garantieabwicklung? Da läuft doch höchstens der Kontaktzum Händler über Amazon?
-
-
nach einer Stunde soll die zweite Szene die beiden Shellys wieder ausschalten.
Das kann man in den Shelly1 unter "Timer - AUTO OFF" direkt programmieren. Vior allem schalten sie dann auch aus, wenn die Internetverbindung gestört sein sollte.
-
Keine Auffälligkeiten bei Shelly1, PlugS und DW1.
-
Das sollte doch problemlos mit einem Timer gehen. Um 1:00 ausschalten und über die AutoOn-Funktion nach zehn Minuten wieder einschalten.
-
Jetzt habe ich diesen Fehler bei meinem Shelly plus h&t
Auch meine drei H&T Plus sind jetzt bei mehreren Updateversuchen gescheitert. Per Knopfdruck funktioniert das dann. Also durchs Haus laufen, Gehäuse öffnen, manuell aufwecken und updaten - ich freu mich!
Ich ergänze: Einer ließ sich jetzt beim gefühlt 10. Versuch über die App aktualisieren, weil ich das Update genau im Moment des automatischen Aufwachens ausgelöst habe.
-
-
Ich bin der Meinung, dass sich seit Dienstag einer ohne mein Zutun aktualisiert hat. Aber wenn ich mich da täuschen sollte, umso besser.
-
Die entscheiden beim H&T nicht nur wann es angeboten wird, sie installieren es auch ungefragt. Das zumindest sollte abschaltbar sein oder habe ich die Einstellung nur nicht gefunden? Was, wenn der H&T während des Updates vom Strom getrennt wird?
Jedenfalls sind es meine Geräte und da möchte ich das selbst entscheiden. Bei mir sind die z.B. in die Heizungssteuerung eingebunden und da möchte ich keine Überraschungen erleben.
-
Wenn man aktiv nach Updates sucht, sollte die aktuelle Version immer angeboten werden. Das automatische Updates schrittweise ausgerollt werden, ist ein anderes Thema.
-
-
Über einen längeren Zeitraum das Verhalten der Heizung analysieren und dann die entsprechenden Zeiten und Temperaturen programmieren.
Wie lange dauert es nach dem Einschalten der Heizung bis die Wunschtemperatur im Raum erreicht ist.
Wie lange wird die Temperatur gehalten, wenn die Heizung ausgeschaltet ist.
-
und das zurücksetzen in den Werkszustand funktioniert weiterhin
„Kunden sollten die Reset-Taste am Gerät oder den Schalter verwenden, um einen Werksreset durchzuführen“
Ich sprach ja von Shellys, die ohne Schalter eingebaut sind. Und den Reset braucht man ja nur, wenn so ein Shelly komplett abgestürzt und nicht mehr erreichbar ist.