Beiträge von NorbertM
-
-
Ich habe auch vor längerer Zeit eine Deckenleuchte im Keller mit einer 120er LED-Röhre (Livarno) ausgestattet. LED-Starter und Röhre eingesetzt - fertig. Mir scheint sie heller als die alte Version und flimmern kann ich nicht erkennen.
-
Das sind in erster Linie Anzeigefehler, weil die App intern die Daten nicht richtig aktualisiert. Einmal komplett beenden und neu starten, dann ist meist alles wieder in Ordnung.
-
-
Ich habe mal den Stromverbrauch des 1L mit und ohne Bypass gemessen.
Shelly 1L ohne Bypass:
0,7 Watt - ausgeschaltet
1,1 Watt - eingeschaltet
Shelly 1L mit Bypass:
1,0 Watt - ausgeschaltet
5,0 Watt - eingeschaltet (zusätzlich zu den Lampen)
Der Bypass wird dabei im eingeschalteten Zustand ca. 75 Grad warm.
Schlechte Nachricht, mit smarten LEDs (Tradfri) geht es wohl nicht ohne Bypass.
4 X 5,3 Watt - eine LED flackert, der Rest bleibt aus.
-
Hab gerade einen Beitrag vom "Chef" gelesen, demnach beginnt der Versand morgen.
-
Werden die 1L inzwischen verschickt?
-
-
-
findest Du, dass zwischen 2700K und 3000K tatsächlich so ein großer Unterschied besteht?
Ja, ich bin da aber auch sehr pingelig - wenn man mir Glühbirnen aufgewachsen ist. ?
Bei mir sind übrigens fast durchweg GU10-Strahler im Einsatz, die kann man auswechseln und muss nicht gleich die ganze "Lampe" wegwerfen. Das mit den zigtausend Betriebsstunden ist nämlich nur die halbe Wahrheit, die LEDs verlieren sukzessive an Helligkeit und Farbtreue.
-
-
-
Hat jemand ein ähnliches Phänomen gehabt und weiß, wie ich das beheben kann ?
Hast du denn mal kontrolliert, was du für Temperaturschwankungen hast? 1 Grad ist schon allerhand.
-
Die Shellys können unter IP..../status die "uptime" anzeigen. Da sollte man sehen, ob sie zwischenzeitlich neu booten. Bei mir erkenne ich da keine Auffälligkeiten.
-
Danke, das ist dann ziemlich sinnfrei. Ich "müsste" die Temperatur an ein anderes Gerät im Netzwerk senden, das bei mir die Heizung steuert. Aktuell mache ich das über eine individuelle Anpassung in Homebridge-Shelly, der direkte Weg wäre natürich besser.
Ich werde mal ein Ticket aufmachen.
-
Lass ihn nicht in dein WLAN, dafür gibt es Gastnetze. Leute, denen ich diesebezüglich nicht vertraue, haben mir mir keinen Zugang zum nornalen Netz.
-
Wenn die IP im Shelly festgelegt ist, muss man in der Fritzbox lediglich den DHCP-Bereich entsprechend setzen, damit die vergebenen IPs auch frei sind.
Ich handhabe das schon immer so. Bei einem neuen Router gleiche Grundeinstellungen wählen, Netzwerkadresse, DHCP-Bereich, SSID und Passwort. Der Rest geht automatisch. Bei der zunehmenden Anzahl solcher Geräte im Netz hat sich das vom Aufwand her bewährt.
-
Gibt es hier inzwischen eine funktionierende Lösung?
http://.....&value=%temperature%
funktioniert alles nicht.
Das Ergebnis soll dann so aussehen
-
Über die App ist es mir auch nicht gelungen. Für das WebUI muss er online sein und den Moment aus der Ferne zu erwischen, ist so gut wie unmöglich.
-
Dann ist er aber nicht mehr nativ homekitfähig, das sollte man dazu sagen.