Den WLAN-Zugang für den Shelly in der FRITZBox sperren.
Beiträge von NorbertM
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
OK, habe ich noch nicht getestet.
-
Der Befehl muss anders lauten, versuch es mal mit:
-
POWER ON DEFAULT MODE
entsprechend einstellen, dann schaltet nichts beim Firmware-Update. -
Ich glaube nicht, dass die stufenlose Regulierung bei einer Fußbodenheizung überhaupt Sinn macht.
-
Schriftfarbe angepasst
Top, so passt es.
-
Was meinst du genau
Etwas dunkleres Blau, besonders bei den ungelesenen Beiträgen. So hat das zu wenig Kontrast und ist insgesamt anstrengend zu lesen.
-
Ich finde auch, die blaue Schrift könnte kräftiger sein, so hat sie zuwenig Kontrast zum Hintergrund.
-
findest du das sinnvoll, wenn man damit ein Gerät (Licht, Heizung, Garagentor ...) schaltet, dass diese Schaltung unter Umständen 24 Stunden verzögert wird?
Echt jetzt? Die Heizung läuft im Sommer nicht - jedenfalls bei mir. Das tägliche oder auch wöchentliche Einschalten würde nur benötigt, um die Heizungspumpe sporadisch anzuwerfen oder um den Heizungsbetrieb im Herbst wieder komplett zu aktivieren.
-
Nach welchen Kriterien sollte man den denn dann schlafen schicken bzw. aufwecken?
Wenn die Shellys, wie in meinem Beispiel, über mehrere Monate nicht gebraucht werden, einmal am Tag "hochfahren" und sofern nichts anliiegt wieder in den Tiefschlaf schicken.
Ich schalte z.B. auch meine zwanzig smarten Decken-LEDs über drei Shelly im jeweiligen Lichtschalter stromlos.
-
Nun, ich habe z.B. fünf Shellys, die die Heizung steuern. Die könnten im Sommer problemlos schlafen und ich würde die jeden Tag für 23 Stunden in den Tiefschlaf schicken.
-
Die Shellys haben auch ein Web-Interface, darüber kann man solche Probleme meist beheben. Die App zickt gelegentlich ohne ersichtlichen Grund herum.
-
Braucht ungefähr 0,5 Watt im "Standby" und 1,0 Watt mit eingeschaltetem Relais. Also bei modernen Geräten, TV etc. kann man damit keinen Strom sparen.
-
Bei solchen Anwendungen verwende ich auf jeden Fall den Ausschalttimer, dann schaltet der Shelly zumindest nach der eingestellten Zeit aus, auch ohne Netzwerkverbindung.
Ansonsten liegt es vielleicht an einem zu schwachen WLAN-Signal?
-
Du hast die Batterie samt "Schutzfolie" eingesetzt?
-
Gibt es eine Problem, nachdem der Shelly komplett eingerichtet ist, ihm die feste IP der FritzBox zu verpassen ?
Das sollte eine Adresse außerhalb des DHCP-Bereiches sein.
-
Ich vermute im einen Fall fragt der Shelly beim DHCP-Server an, bekommt aber immer die gleiche IP zugeteilt und im anderen Fall kennt er seine IP bereits.
Übrigens ist das auch ein Problem, wenn man mal einen neuen Router bekommt.
-
Was funktioniert nicht, schaltet er nicht aus oder anschließend nicht wieder ein?
-
Der Shelly hat keine Verbindung zum Internet und zur Cloud. Wo soll er also seine Daten abliefern, wenn er aufwacht?
-
Weil?
Es ist grundsätzlich nicht zu empfehlen, einem Computer unkontrolliert den Strom zu entziehen. Die "Lebensdauer" wird dadurch zwar eher nicht beeinträchtigt, er könnte aber anschließend Support benötigen, weil irgendwelche Daten korrupt sind.
Meine FRITZBox merkt übrigens, wenn irgendwas nicht stimmt und führt ggf. automatisch einen Neustart durch - einschließlich Benachrichtigung per Mail.