Beiträge von JBecker32

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Meine Information ist, dass die 1.20.xx Firmware der HTs ein Problem hat. Mit der 1.16.xx soll es noch gehen.

    Alternativ hilft wohl ein komplettes Neu-Flashen der HTs aus dem Bootloader heraus (vom Shelly Support):

    '1. Entfernen Sie die Batterie für 10 Minuten aus Ihrem BLU Device.
    2. Entfernen Sie den Bluetooth BLU Device aus den gespeicherten Kopplungseinstellungen Ihres Mobiltelefons, falls diese vorhanden sind.
    3. Starten Sie Ihr Mobiltelefon neu.
    4. Starten Sie die Shelly BLE Debug App
    5. Drücken Sie die Taste und legen Sie die Batterie ein, während Sie die Taste gedrückt halten.
    6. Drücken Sie die Taste und die BLE Debug App sollte nun in der Protokollanzeige bestätigen.
    7. Klicken Sie in der BLE Debug App auf OTA. Jetzt sollte der OTA-Zähler 0 > 100% anzeigen und die Aktualisierung erfolgreich sein.'

    Ich benutze inzwischen den 'Versatile Thetmostat' in Home Assistant zum kompletten Fernsteuern der TTVs und bin erst einmal total begeistert von dem Regelverhalten! Die TRVs sind dann nur noch 'dumme' Stellmotoren .

    Gruß, Jörg.

    Da ich das Ganze mit dem oben gezeigten Script nicht hinbekommen habe (und auch den HT nicht wieder mit den TRVs pairen kann, niemand weiß, warum?!?), habe ich das Prozedere jetzt in Home Assistant mit node-RED gemacht.

    Ich lese jede Minute den HT aus und schreibe den Wert als externen Temperaturwert in den Master-TRV (und der Optik halber auch in den Slave). Wenn der Master dann einen neuen Wert für die Ventilposition liefert, dann wird dieser zum Slave geschickt. So braucht man dann kein Script im Gateway und auch keine IDs eintragen. Der Master TRV wird aktiviert und auf Fussbodenheizung gestellt, der Slave deaktiviert.

    Gruß, Jörg.

    Ich habe gerade diverse Shelly TRV im Haus eingebaut. Habe dann die BLU Door/Window Sensoren mit den TRVs gekoppelt. Geht. Dann die BLU Door/Window Sensoren in der App 'angemeldet'. Alles OK. Danach dann bei einigen TRVs auch externe Temperatursensoren Shelly HT gekoppelt. Ging auch. Dann die Shelly HT in der App angemeldet, auch OK. So weit, so gut.

    Aber: Man muss beim Anmelden in der App den Shelly Door/Window und Shelly HT immer ein oder mehrere BT-Gateways zuordnen. Dabei werden aber nur einige (weniger als die Hälfte der eigentlich vorhandenen) Gateways überhaupt angezeigt, manche davon auch noch ausgegraut. So wird zum Beispiel für meinen Wintergarten Shelly HT nicht (gar nicht, nicht mal ausgegraut) das Wintergarten-Gateway Gen3 als BLE-Gateway angezeigt, an dem die drei TRVs im Wintergarten angemeldet sind!?! Das wäre ja eigentlich der sinnvollste Partner, logisch und auch von der Entfernung her. So muss ich z.B. ein anderes, weiter entferntes Gateway Gen3 im Küchenbereich auswählen. OK, geht dann auch alles so weit.

    Jetzt zum eigentlichen Problem:

    Da ich diverse Probleme mit dem Regelverhalten der TRVs habe, hatte ich diese zwischendurch alle mal versuchsweise wieder auf Werkszustand zurückgesetzt und danach wieder alles neu eingerichtet. So, seitdem lässt sich der vorher verwendete Shelly HT nicht mehr mit den TRVs koppeln. Stundenlang versucht, direkt, mit App und über Webinterface, alles auf Werkszustand, etc. Der TRV meldet immer 'no'. In meiner Verzweiflung dann mal einen anderen Shelly HT ausprobiert und es ging auf Anhieb!

    Jetzt musste ich den aber auch wieder entkoppeln und seitdem kann ich beide Shelly HT nicht mehr mit irgendeinem TRV koppeln.

    Das kann doch nicht sein, dass man so reihenweise die Shelly HTs für diesen Zweck unbenutzbar macht. Hat da wohl jemand eine Idee, was man da versuchen könnte?

    Grüße, Jörg.

    Hallo,

    ich habe gerade extreme Probleme mit zwei Shelly TRVs in einem Raum und würde gerne das Script ausprobieren. Meine Frage ist, woher ich die einzutragenden IDs bekomme.

    Am Anfang haben die TRVs ja Namen wie 201, 202 usw. und die HTs so etwas wie bthome:xxx, habe ich schon (in der App?) gesehen. Ich habe sie aber umbenannt und jetzt finde ich diese Ids nirgendwo. Ich verstehe auch nicht, warum bei 'targetTempSensor' bei Master und Slave unterschiedliche IDs eingetragen werden, bzw. wo kommen diese IDs her!?!

    Kann mir da eventuell jemand einen Hinweis geben?


    Grüße, Jörg.

    EDIT: Grrrr, gerade geschrieben und schon eine Lösung gefunden. Die Daten stehen im Web-Interface des Gateways unter 'Components'. Jetzt fehlt mir nur der Hinweis, was ich unter 'TargetTempSensor' eintragen muss ...

    Bei den TRVs habe ich jetzt 200 und 201 als ID eingetragen, bei dem 'targetTempSensor: 'bthomesensor:215'. Die Weitergabe der Ventilposition an den Slave funktioniert damit. Aber bei Änderung der Temperaturvorgabe am Master geht der Slave leider nicht mit ...

    Ich dachte diese Probleme sollten seitens Allterco behoben sein!? Es gab einige Chargen mit diesen Anzeichen, daraufhin wurden die Zulieferer angemahnt bzw. gewechselt! Hmm, ...ärgerlich!

    OK, gut zu wissen, danke! Bei mir lagen wohl einige ältere Exemplare noch herum, bzw. zeigten auch Monate nach dem Einbau die genannten Anzeichen. Ein aktuell erworbenes Exemplar sieht auch wirklich sehr gut aus, was die Lötungen angeht!

    Gruß, Jörg.

    Ich hatte schon ein paar geöffnet:) sieht nach "schluderig" aufgebaut aus;)

    Aus aktuellem Anlass muss ich leider sagen, dass ich auch schon Shellies (mindestens drei) mit sehr schlecht gelöteten Stiften der Anschlussleiste hatte. Nach dem Festschrauben der Zuleitungsdrähte und Einbau der Shellies funktionierten die dann entweder gar nicht oder nur sehr erratisch. Bei der Kontrolle konnte ich dann feststellen, dass die Lötungen 'kalt' waren und die Stifte sich im Lötauge bewegen ließen. Mit genügend Lot nachgelötet hielten die dann problemlos alle weiteren 'Misshandlungen' aus. Das nur als Hinweis, dass ein erratisches Verhalten oder eine Fehlfunktion auch an so etwas liegen kann.

    Ich habe mit der Original-Shelly-App ein eigenartiges Schaltverhalten beim Shelly 2.5 (bei zwei Stück getestet):

    - ich kann Kanal 1 beliebig oft hintereinander Ein- und Ausschalten, geht immer

    - Kanal 2 kann ich nur ein Mal Ein- und wieder Ausschalten. Die Schaltvorgänge höre ich, aber beim Ausschalten bleibt der 'Ring' in der App blau. Geht erst auf Aus (grauer Ring), wenn ich dann Kanal 1 wieder Aus-schalte (wenn der vorher EIN war). Ohne Kanal 1 zu betätigen verweigert Kanal 2 alle weiteren Schaltbefehle.

    Also, Kanal 1 schaltet immer, Kanal 2 nur in Abhängigkeit von Kanal 1. Kann ich das irgendwie beeinflussen?

    Mit der Shelly Home App funktionieren die Kanäle mit exakt der gleichen Konfiguration (des Shelly 2.5) wie erwartet, vollkommen unabhängiges Schalten.

    Kann mir da eventuell jemand etwas zu sagen? Mit besten Grüßen, Jörg.

    Super Infos, vielen Dank!

    Probiere ich in den nächsten Tagen mal aus ...

    Gruß, Jörg.

    PS: gerade mal ausprobiert. Der Shelly mit 1.8.3 war über DHCP verbunden, sollte also automatisch korrekt eingebunden sein. Jetzt auf Static IP umgestellt und sofort Update angeboten bekommen. So weit also OK!

    Hallo, ich habe einige Shellys im Einsatz, eingebunden in Homematic (4 Dimmer und 2 Shelly2.5). Abgesehen von extrem kurzer WLAN-Reichweite funktioniert damit alles auch halbwegs gut.

    Nun benötige ich manchmal auch die Shelly App, z.B. auch, weil ich mir den Stromverbrauch ansehen möchte. Da habe ich aber zum Teil erhebliche Probleme.

    Zuerst einmal starte ich die App und sehe dann auch meine drei eingerichteten Räume. Bei Verbrauch aber überall 0W, dies ändert sich auch nach langer Wartezeit nicht (>15 Minuten...). Lampen brennen aber, die Anzeige ist also nicht korrekt.

    Dann tippe ich ein Zimmer an. Alle Geräte zeigen nichts an, nur 'Cloud disabled'. Auch dieser Zustand bleibt ewig erhalten. Erst nach einem 'herunterziehen' des Fensters kommt dann manchmal nach einigen Sekunden die korrekte Anzeige von Zustand und Verbrauchsdaten.

    Gehe ich jetzt zurück, dann sind auch die Anzeigen für die Räume aktuell. Gehe ich in einen anderen Raum, steht dort aber wieder für alle Geräte 'cloud disabled', obwohl doch für den Raum ein korrekter Verbrauchswert angezeigt wird. Nach einiger Zeit erscheinen dann aber auch hier manchmal die Werte.

    Nach einiger Zeit verschwinden die Werte auch wieder, bzw. ich habe das Gefühl, dass sie nicht mehr upgedated werden ...

    Ist das alles 'normal', bzw. ist das bei Euch auch so? Kann ich da an meiner 'Bedienung' irgendetwas ändern?

    Beste Grüße, Jörg.

    PS: habe noch diverse andere Ungereimtheiten, die aber vielleicht nichts direkt mit der App zu tun haben, vielleicht aber doch(?):

    - ein Shelly 2.5 hat die Firmware 1.9.3 bekommen (wurde in der App angezeigt und auch korrekt upgedated), der andere steht beharrlich auf 1.8.3 und hat angeblich die neueste Firmware

    - bei dem Shelly 2.5 mit V1.9.3 kann ich die beiden (unabhängigen Relais) nicht mehr wie gewünscht schalten. Kanal 1 kann ich ein- und ausschalten wie gewohnt, bei Kanal zwei geht nach dem ersten Einschalten der blaue 'Ring' kurz an und dann wieder aus, Relais bleibt aber an. Danach kann ich Kanal zwei nicht mehr schalten (stimmt nicht ganz, wenn ich ganz schnell hintereinander auf den Knopf tippe, dann ändert sich der Zustand). Erst wenn ich Kanal 1 schalte, ändert sich der Zustand von Kanal zwei irgendwie mit

    - bei dem Shelly mit V1.9.3 wird mir ab und zu die Einstellung von Feuchtigkeit und Temperatur angezeigt, die dieser doch gar nicht hat!?!

    Wenn die Funktion über Homematic nicht so gut funktionieren würde, dann hätte ich wahrscheinlich schon alle Shellys wieder rausgeworfen ...

    Also ich habe auch das Problem, dass der Shelly per App nur sporadisch funktioniert/schaltet. Der Repeater, an dem er hängt, ist nur ca. 5m entfernt, wenn auch durch eine Hausaussenmauer getrennt.

    In der App erhalte ich entweder gleich gar keinen Kontakt (Gerät ist offline oder Status vorbereiten) oder nach ein paar mal schalten ändert sich der Zustand nicht mehr und dann erscheint von oben der Fehler '....The connection to the device has been lost ....' und unten 'Gerät ist offline!'

    Der status (http://shelly-IP/status) ist dann auch einige Sekunden nicht auslesbar, wenn er wieder kommt ist die Uptime z.B. "uptime":2916057 und der RSSI steht bei etwa -72 (-71 bis -73). Ist das zu schlecht? Meine beiden Shelly Dimmer zeigen zum Vergleich -63 und -65.