VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Trailing Edge.. Es hat ja lange Zeit problemlos funktioniert und nun gleich zwei Dimmer beschädigt.
Angeschlossen ist alles korrekt und auch getestet. Phase an L (brauner Draht) und an Taster, N (blaue Ader) an N, Ausgang Taster an SW1, O zur Leuchte
Könnte ein anderer Verbraucher an der selben Phase (bzw. hinter gleicher Sicherung) sowas verursachen?
-
Hinter den Schalter bzw. Taster gemäss Schema. Output geht direkt zur Leuchte.
-
Kann es an dieser Leuchte liegen? Ist die evtl. nicht kompatibel? Weiss das jemand?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Habe vor drei Wochen einen neuen Dimmer eingebaut. Hat bis heute wunderbar funktioniert, dann Meldung in der App, dass Dimmer wegen zu hoher Temperatur ausgeschaltet wurde. Der Dimmer funktioniert nun nicht mehr, selbes Problem wie oben bereits beschrieben. Wie kann der Dimmer überhitzen, da hängt lediglich eine einzige Leuchte dran?
-
Wie kann das passieren? Da hängt eine einfache dimmbare Leuchte dran und hat ein paar Monate problemlos funktioniert.
-
Hab das Teil mal ausgebaut und getestet. Ausgang schaltet nicht und ausserdem sieht es so aus als wäre da mal was zu heiss geworden.
Normal ist das nicht, oder?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Es passiert nichts bzw. grafisch wird angezeigt, dass eingeschalten ist. Leuchtmittel habe ich getestet und funktioniert.
-
Alles klar. Ja, der Dimmer ist erreichbar
-
Mein Shelly schaltet plötzlich nicht mehr. Via Taster oder beim Schalten via App ist das Realis nicht hörbar.
Ist der Shelly defekt? Oder hat jemand eine Idee. Hat bis gestern funktioniert.
-
iOS Widget funktionieren nur wenn das Gerät vorher entsperrt wurde. Mit der alten App/Widget ging es ohne entsperren
-
via Browser funktioniert der HTTP Request, via iPhone Kurzbefehle kriege ich es nicht hin.
Mache ich evtl. etwas falsch? Kann das jemand testen?
-
-
Habe ein ähnliches Problem mit meiner Markise
IST:
keine Beschattung = Geschlossen = 0%
volle Beschattung = Offen = 100%
öffnen = Pfeil nach oben
schliessen = Pfeil nach unten
Ich möchte jedoch mit dem Pfeil nach oben schliessen und nach unten öffen.
Lässt sich das realisieren?
Mit Swap Inputs ändert sich gar nichts.
Mit Reverse Directions habe ich dann keine Beschattung = 100% = Offen und volle Beschattung = 0% = geschlossen, was auch falsch ist.
-
Hallo nandrolone,
interessant - wo siehst du diese Repeater-Disconnects? Irgendwo im Log auf der Fritzbox oder dem Repeater? Ich habe ja auch schon vermutet dass manche der Shellies den AP wechseln.
Bei mir sieht das mit der Signalstärke dann so aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Wäre jetzt interessant ob ich das mit Repeater-Disconnects matchen könnte...
Alles anzeigen
In der Ereignisliste der Box und des Repeaters via System-->Ereignisse
Seit ich nun (ca 3 Tage) auf der Box und dem Repeater WPA3 deaktiviert habe, gibt es keine Repeater-Disconnects mehr...
Habe folgenden Text auf der AVM Seite gefunden:
FRITZ!Repeater aktualisiert WPA3-Verbindung
Bei Verwendung der WPA3-Verschlüsselung meldet sich der FRITZ!Repeater alle 12 Stunden neu an der FRITZ!Box an, um die WPA3-Verschlüsselung zu aktualisieren und so die Sicherheit der WLAN-Verbindung zu erhöhen. Dabei kann es vorkommen, dass die FRITZ!Box einen Authentifizierungsfehler anzeigt, obwohl kein Fehler vorliegt. Auf die mit dem FRITZ!Repeater verbundenen Geräte haben die Neuanmeldungen des FRITZ!Repeaters keine Auswirkungen.
-
Deine Formulierung war etwas unglücklich gewählt. Ich hab ja selbst einleitend unterstrichen, dass ich von meinen persönlichen Erfahrungen berichten will. Und selbstverständlich kannst du auch nochmals explizit ergänzend darauf hinweisen, dass meine Beobachtung nicht allgemeingültig ist, weil die Shellys bei anderen (wie bei dir) völlig problemlos laufen. Damit kommen wir aber nicht weiter, wenn fast vorwurfsvoll betont wird, dass die Nutzer mit Problemen eben nur Einzelfälle sind und das Produkt eigentlich ganz superduper läuft, auch bei gleichen SSIDS. Sozusagen eigentlich gar kein Handlungsbedarf besteht und die Anwender mit Problemen quasi selber schuld sind an der Misere. Oder es eben bei mir "so sein mag", aber das Problem wohl ganz woanders zu suchen ist.
Erinnert einfach an die Erfahrung mit Reklamationen bei Firmen, wenn die Schuld dem Käufer zugewiesen wird und nicht beim Produkt der Fehler gesehen wird. Sorry, ich hab es eben im ersten Moment als Schuldzuweisung aufgefasst, weil es bei dir gut läuft und bei mir die gleichen Netzkennungen Probleme machen. War wahrscheinlich von Dir aber gar nicht so gemeint, und deshalb Schwamm drüber.
Ich habe ein ähnliches Problem. Also gut wenn wir darüber sprechen 
Bei mir passiert folgendes: Der AVM Repeater verbindet sich immer wieder neu (ca. 1x pro Tag) mit der Basis bzw. mit der FritzBox. Bevor er das macht trennt er alle Geräte. Ist der Repeater wieder mit der Basis verbunden (dauert wenige Sekunden) verbinden sich alle Geräte ausser die Shellys wieder mit dem Repeater... Die Shellys haben dann entweder gar keine Verbindung mehr, oder haben sich mit einem entfernten AP verbunden und sehr schlechten Empfang.
Also irgendetwas machen die anderen Geräte besser wie die Shellys und wieso der AVM Repeater die Verbindung zur Basis (Fritzbox) immer wieder neu aufbaut verstehe ich auch nicht.
-
In den Settings des Shelly1 gibt es die Einstellung "Appliance type".
Gibt es irgendwo einen Beschrieb dazu?
-
.....
Besser wäre es natürlich, die Shellys würden einfach dauerhaft beim stärksten AP bleiben. Würde gerne natürlich meine "Insellösungen" mit jeweils eigenem SSID für die Shellys wieder loswerden. Wenn ich das ganze Haus weiter aufrüsten will, ist das doch etwas lästig.
Das wäre die einzig richtige Lösung. So wie es eigentlich alle anderen WLAN Geräte tun.
-
1x
- Shelly Type: Shelly1
- Device Mode (wenn Shelly Type Shelly 2.5 ist ) :
- Firmware Version: 1.9.0
- Router oder AccessPoint: Fritzbox 7590 + FritzRepeater2400 + FritzRepeater300
- Static IP oder DHCP: static
2x
- Shelly Type: Shelly Dimmer
- Device Mode (wenn Shelly Type Shelly 2.5 ist ) :
- Firmware Version: 1.9.0
- Router oder AccessPoint: Fritzbox 7590 + FritzRepeater2400 + FritzRepeater300
- Static IP oder DHCP:static
-
Habe es getestet. Problem besteht nach wie vor...
-
Habe ein ähnliches Problem
3 Shellys (1er und 2 Dimmer) via FritzRepeater 2400 hängen sich immer wieder vom Repeater ab. Meldung in der Ereignisliste vom Repeater: "WLAN-Gerät wurde abgemeldet"
Die drei Shellys verbinden sich danach mit den weiter weg liegenden FritzBox oder FritzRepeater 300. Nach einem Reboot der Shellys verbinden sich diese wieder mit dem 2400er. IPs alle fix eingestellt.