VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Es geht mir nicht um den hier eingesetzten LED Typ, vielmehr kann es eine beliebige billige LED sein die in Summe die dann notwendigen 25W aufbringen, die zum funktionieren eines ShL benötigt werden.
Aber zum testen reicht ja eine aus.
Eine einzelne LED Lampe mal beginnend mit der kleinsten Spannung versorgen und ab wann die dann "glimmt", wieviel Strom die aufnimmt.
Mehrere davon parallel summieren ja den Strom der durch den ShL fließt (ohne N).
Thomas, wozu der Bypass dient ist mir bekannt, wenn das an mich gerichtet war. Nur das dieser eben durch Parallelschaltung zur LED durch Stromflusteilung der LED den Strom entzieht. Sry für die Umschreibung, du und ich wissen was gemeint ist.
-
Durch die LED fließt gerade soviel Strom das der Shelly funktioniert aber die Lampen bereits leuchten. Ein Bypass kann helfen muss aber nicht. Der Shelly wirkt dann eher wie ein Vorwiderstand.
Die Elektronischen Vorschaltgeräte der LED Lampen kommen bei bereits kleiner Versorgungsspannung in Gang und lassen genug Strom für die LED durch.
Ein Bypass sollte als Stromnebenzweig den LEDs den Strom klauen, aber da die schon bei kleinsten Strömen an gehen ist das also zwecklos.
Oder anders, es gibt keine harte Einschaltschwelle, also eine Spannung und Strom ab welcher die LED erst leuchtet.
thgoebel hast du LED zuhause und kannst du mit deinem Trenn/Stelltrafo so eine kleinstversorgung simulieren?
-
Betreibst du DECT Geräte?
Sonstige Funk Technik?
-
Beim 8GB bin ich überfragt, ein 4B 4GB hat mir mal 79€ gekostet.
-
Nach nunmehr fast 4 Wochen Test mit zwei UNI an einem billig Schaltnetzteilstecker 12V/1A und genutzter Firmware 1.11.8 und 1.12 ziehe ich mal ein Resümee.
Keine Reboots, keine Amnesie, keine Reconnects, keine Andersartigen Ausfälle und immer in det Cloud verfügbar gewesen.
Also an der FW liegt es nicht das einige Geräte ausfallen. Ich werde nun beide aktualisieren und weiter laufen lassen.
-
Derzeit sind die Preise für die Raspberry 3 und 4 noch sehr hoch, das soll sich aber laut Fondation ab Sommer 23 ändern und die Preise zum gewohnten zurückkehren.
https://www.heise.de/news/Raspberry…C3%BCckgekommen.
-
AndyP77 hat innerhalb eines Thread ein neues Thema begonnen. Das hab ich abgetrennt.
Der ursprüngliche Thread hat weisgott nix mit Rollladen zu tun.
-
Über die Zählernummer ist der Verbraucher zu identifizieren, es ist eine meiner Aufgaben auf sowas hinzuweisen.
-
FendiMan maskieren bitte die Identifizierenden Bereiche auf dein Bild!
-
Denke auch, vermutlich falsch konfiguriert, irgendein Mqtt Adapter ist nicht gleich dem ShellyAdapter.
Wichtig wäre noch welche Version der ShellyAdapter bei blackvento hat.
-
Wer hat denn schon so ein Melder?
-
Ja der Sleepmode, der TRV ist doch auch aufweckbar?! Kopfkratz
-
Stimmt, nicht preiswert, aber der behält die Ertragsdaten auch im Speicher wenn mal kein Wlan erreicht wird und ist somit nicht voll Cloudabhängig. Du bist mit dem EM auf der sicheren Seite.
-
Poste mal bitte die Ausgabe wie im Post #25 vorgeschlagenen denn es weiß grad niemand was eingestellt ist.
-
Das wäre auch mein Vorschlag.
Der Punkt ist, das die PV keinesfalls getrennt werden kann, also immer am Netz ist und so Sicherheit beim Erzeugen besteht. Das kann nur der EM, der auch noch einen eigenen 2A belastbaren Schaltkontakt mitbringt. Der 2PM kann in der App auch per Scrript gepimmt werden und so Wetterdaten sammeln ob denn das beregnen notwendig ist. Das kann der 4ProPm auch aber ist eben teurer.
-
Ich glaub das reicht auch den meisten. Es gibt aber auch Nerds die mehr wollen, und das liefert der neue Smoke bestimmt.
Interessant wäre ob die Möglichkeit besteht 2 und mehr zu vernetzen um die Warnung auch aus der Garage oder dem Heizungsraum ins Schlafzimmer zu melden. Aber wer sein Handy, wie ich am Bett als Wecker nutzt, hat die Meldung auch immer dabei.
-
Krauskopp du hast es falsch verstanden, der Sensor ist 10Jahre nutzbar, die Batterie hält ca 3Jahre.
Schau:
Shelly PLUS Smoke
-
Hinter der ganzen Fragerei nach der Zulassung steht ja meistens die Befürchtung dass die Versicherung nicht zahlt, wenn es gebrannt hat
Die Versicherung prüft nicht welcher Rauchwarnmelder verbaut wurde, dieser kann ja weder ein Brand verhindern noch bekämpfen. Somit ist weder das vorhandensein oder das nichtvorhandensein von Belang ob die Gebäudeversicherung für einen Schaden aufkommt. Wer allerdings eine Zertifizierte Brandmeldeanlage laut Bauordnungsvorschrift verbauen muss, wird von seinem Versicherer auch dazu hin aufgefordert diese in Funktion und geprüft vorzuweisen.
Im privaten diesen die Rauchwarnmelder einzig dem Schutz der Bewohner um diese mit lauten Warnton zur Evakuierung aufzufordern.
-
source: http
Also remote geschaltet.
Btw, bitte keine Bilder von Ausgaben posten, einfach copy and paste in die Codebox schreiben!
-
So funktioniert, danke Seven 
Nun kann der ShellyPlusPlug S bestellt werden um den Router zu überwachen.