Es gibt Netzwerk Komponenten die einige Protokolle behindern. Beiträge dazu, das es mit WLAN geht und mit LAN nicht, wurden immer irgendwelche Switches, 4/5erPorts oder Powerlan Adapter als Ursache ermittelt.
Was ist bei dir verbaut?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Es gibt Netzwerk Komponenten die einige Protokolle behindern. Beiträge dazu, das es mit WLAN geht und mit LAN nicht, wurden immer irgendwelche Switches, 4/5erPorts oder Powerlan Adapter als Ursache ermittelt.
Was ist bei dir verbaut?
Der H&T Plus macht das hier nicht. Meiner wird aber mit Batterie betrieben und meldet nicht periodisch sondern bei Änderung.
Naja du benötigst potentialfreie Kontakte und die bieten nur wenige Actoren wie der Shelly1v3, ShellyPlus1 und der ShellyPro2 (Preise aufsteigend).
Der Shelly1v3 kann nur einen Schaltkontakt zeitgesteuert schalten, er kann aber direkt ein zusätzliches Relay mit mehreren Umschaltkontakten betreiben. DS ist überhaupt nicht kompliziert.
Der teure Pro würde die Aufgabe gut erledigen. Schau dir im Lexikon die Beschreibung und die Anschlußpläne an.
Herzlich willkommen im Forum,
Die Suchfunktion spuckt bei Rasenroboter folgendes aus:
hier wurde die Umschaltung mit einem zusätzlichen Relais durchgeführt, somit ist die Ladestation außer Gefahr.
Ich hab mal ein Ticket aufgemacht, wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt bleibt dumm!
Schreddl aber diese Seite kennst du? https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/ ? Da mal bissle stöbern hilft auch schon weiter, klar, da sind keine Icons erklärt, aber es lohnt sich.
Das Uhrensymbol würde ich als Schaltvorgang durch einen Timer vermuten.#
Taster Garage auf - Shelly Ein, 1Sekunde Timer OFF, Shelly ist wieder Aus
Edit: Ist es aber nicht.
Als du im ersten Satz die 3Uhr erwähntest, durchzuckte mich Just in dem Moment der Gedanke zur Sommerzeitumstellung.
Aber alle erdenklichen durchlaufenden Datenbanken mit MESZ Anteil kommen damit klar nur die ShellyCloud nicht? Glaub ich nicht, vielleicht ein Schluckauf.
Hier sind keine Auffälligkeiten zu bemerken.
Der Schalteingang wird übrigens sogar im Viessmann-Servicehandbuch als "potentialfreier Schließer" bezeichnet.
Ist ne Sache der Interpretation, Schalteingang bedeutet, hier liegt eine Spannung an, eine Meßspannung wenn man es so bezeichnen will, man misst also ob ein Strom fließt oder eben nicht. Damit ein Strom fließt ist ein Kontakt als Schliesserkontakt nötig, der wird dann als Potentialfrei bezeichnet, wenn dieser weder ein Masse- noch ein Positives Potential bereitstellt, also nur ein Schliesserkontakt darstellt.
Der Hersteller hat das also richtig bezeichnet, er will damit sagen, das ein potentialfreier Kontakt erforderlich ist.
Warum steht den in dem Dimmer unter Punkt Schalter, Steuerung mit Motion Sensor,
Du meinst:
"Activation Switch - use it for motion sensor. Any input turns "ON" and resets Auto OFF timer."¿?
Das ist für bedrahtete Bewegungsmelder an SW.
Dein Motion steuert den Dimmer per Actionbefehl oder anders?
Statt eines Button ginge natürlich auch ein Magnetkontakt, also ein D/W2 an der Zimmertür.
SebMai ginge das mit der http Shortcut App?
Bei dem Umbau von Stromstossrelay auf Shelly wird in der Regel der Shelly das Stromstossrelay ersetzen. Ist nicht immer gleich ersichtlich wie es genau angeschlossen wird, aber ich denke eine Fachkraft vor Ort kann das bewerkstelligen.
Als Leie ist es schwierig, ohne was kaputt zu machen, ein solchen Umbau zu realisieren.
Man könnte die Beschreibung zur Frage auch so verstehen, daß der Shelly1 wie ein Taster agiert und ein Stromszossrelay steuert.
Ist das Stromstossrelay noch verbaut? So zeigt der Shelly nur kurz seinen EIN Zustand an, weil er ja wieder ausgeht, eben Taster.
Also bitte das Rätsel auflösen.
Laut deiner Beschreibung und den Bildern kann es möglicherweise richtig angeschlossen sein.
Wenn das Shellyrelais klackt, also schaltet (denke mal 1 Sekunde wirst du eingestellt haben), werden 1 und 2 der Steuerung kurz geschlossen und das hast du auch mal gemessen?
Oder anders, liegt an I und O eine Kleinspannung an? Wenn nicht, ist der Tortaster vll ein Öffnerkontakt und blockiert vielleicht den Shellykontakt.
Der Status fehlt trotzdem.
Um ohne Cloud und Internet auszukommen, weil es ja ein wichtiges System ist und weil ein möglicher Dauerlauf Kostspielig werden kann, ist nur eine Lösung mit einem "Hilfs-Shelly" (z.B Shelly1) möglich.
Ein Shelly1 schaltet aus und teilt das dem PlugS mit (http Befehl per Action Funktion), dieser schaltet für Zeit X ein, beim Ausschalten teilt dieser dem Shelly1 das mit, dieser schaltet ebenfalls für eine Zeit X ein, nach dessen Ausschalten beginnt die Schleife erneut.
Es ging aber mit einem ShellyPlus1, da wird die On/Off AutoTimer Schleife nicht ignoriert, dann könnte es auch mit einem ShellyPlusPlugS gehen, kann das aber in ermangelung nicht testen.
Mit Tasmota geflashte Shelly werden von uns nicht supportet, aber nicht weil wir es nicht könnten.
Geb mal in einem Browser http://IP.Adresse.Des.Shelly/rpc/Shelly.GetStatus ein und suche da nach "uptime", die Zahl dahinter in Sekunden ist die Zeit seit einem Reboot.
Kann auch sein das der Wlan Empfang gegen 03:00 - 04:00Uhr (+/- Tolleranz der CloudTime) gestört wurde.
funkenwerner die App funktioniert nicht auf meinem Handy (GalaxyA52 5G) alle Ansichten ohne Werte, ist aber nicht gegenstand dieser Diskusion, deshalb nutze ich die Fritz Wlan App, zuvor muss ich aber das 5GHz Netz ausknipsen.
Nun wenn ich mit meinem Handy an einem Shelly stehe und messe, ist das nichts sagend, mein Handy nutzt das 5GHz Wlan, Shelly das 2,4GHz Wlan!
Ich müsste das 5GHz ausstellen und auch dafür sorgen, das beide im gleichen Router/Repeater eingebucht sind. Also ist die Aussage mit dem Handy-Vergleich 0,nix wert.
Mit dem Tor Taster kabnn ich dass Tor öffnen und schließen. Geschlossen ist der Shelly online, offen ist der Shelly offline.
Das ist für dich nicht ungewöhnlich? Tor Zu: Wlan OK, Tor Auf: Wlan nOk!
Also spätestens da hätte ich den Shelly an einem anderen Montageort getestet, Kabel kan man verlegen, Funkwellen ist man ausgesetzt (wenn sie verfügbar sind).
Also nimm eine Netzschnur (Europastecker z.B), an L und N am Shelly klemmen und eine Verlängerung mit in die Garage, dann legst du den Shelly an unterschiedliche Stellen und testets bis du ein brauchbares Ergebnis hast!