Ha, die Kabel werden zusammengelötet und zuvor mit Schrumpfschlauch überzogen, mit Heisluft wird die Verbindung dicht "geschmolzen" und die Kabelverschraubung ist im Lampentopf drin oder mus eingebracht werden.
Beiträge von Loetauge
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Man kann per Action Befehl den ShellyPlus1 vom UNI schalten.
Dann würde ich aber eher ein Plug verwenden, wenn auch dieser kein Messgerät ist, aber nur als Trenner fungieren soll.
-
Von einer selbsternannten oder gar erarbeiteten Fachkraft hätte ich auf den SELV/PELV Hinweis hin, gepaart mit einem Foto der Situation, mehr Sachverstand erwartet!!!
Wir sind auch keine Schlaumeier, ich zB bin Fachkraft für Elektrotechnik in meinem Beruf.
Obendrein gibt es auch noch den gesunden Menschenverstand.
Es hat auch einen besonderen Grund warum beim Platinenlayout des ShellPlus1 genau darauf geachtet wurde!
Wenn dir noch kein tödlicher Fall bekannt sein sollte liegt es daran, daß bisher jeder aufgeklärte Fachmann und Leie die Warnungen erreicht haben.
Sollte noch weiterer Blödsinn in die Richtung kommen, schliesse ich den Thread.
-
Hier steigt die Temperarur an 9/3W in ca 20Min von 55 auf 69°C.
-
Kurze Nachfrage Michael, wie sieht es aus mit der Temperatur, ich nehme an du hast den Eco Mode aktiviert?
-
Nein leerraum , so pauschal kann man das so nicht behaupten.
Meine beiden 2.5er sind aus 02 und 07 2020, beide laufen seitdem ohne Problem oder Ausfall.
Es liegt vielmehr an der Einbausituation und der damit verbundenen abhängigen Wärmeentwicklung am Einbauort. Auch hat Alterco eine Firmware entwickelt, die den Eco Modus anbietet und somit eine Temperatussenkeung um ca 10K ermöglicht (mal mehr, mal weniger).
Also wer wissen will ob ein Risiko besteht, sollte die Temperatur auslesen/im Auge behalten und den Ecomode aktivieren.
Aber auch defekte 2.5er lassen sich reparieren, die Elkos sind klassich eingelötet (kein SMD) und bei recherche hier im Forum läst sich leicht ein Austausch Fabrikat finden.
-
-
Herzlich willkommen im Forum, danke für die nette Vorstellung, scheint auch immer seltener zu werden.
Man kann tatsächlich alle Komponenten in einer Anwendung verwalten, kostet aber viel Zeit und Hirnschmalz, zahlt sich aber in einer Komfortstufe aus die du selbst auch steigern kannst. Wichtig ist alles zu dokumentieren.
-
Das ist bei uns hier wie bei Rolf, aber erzähl uns lieber was zu deine Lösung oder zu meinem Vorschlag. Bist du schon weiter?
-
Ist übrigens bei mir auch so aber das fällt mir nur auf nach dem wiedereinschalten des Hauptschalters nach Beendigung der Arbeiten an der Anlage.
An einer 6er Verteilung sind der Drucker, Schaltnetzteil (SNt) Raspi, SNt Switch, SNt Dyson, SNt ext Festplatte, Schranklampe. Laut ShellyPlugS 10W Standby.
Der B16 kommt wenn ich den Plug einschalte, es reicht den Raspi später einzustecken.
-
Ein Einschaltstrombegrenzer als Steckervariante ginge auch, vll vom Preis her sogar teurer als ein Plug Duo.
Der ESB muss aber passend zum Gesamtverbrauch passend gewählt werden.
-
Nach Ausschlussmethode sollte man den Verursacher "wegschalten".
Also erstmal nur den PC und dann immer weitere Verbraucher hinzufügen.
-
Ja Tages-, Wochen-, Monatsmittelwerte.
Man kann keine Stundenwerte eines längeren Zeitraums laden.
Da muss man entweder händisch einzeln, oder man entwickelt ein Script um per CloudAPI ein eigenes Inntervall zu erhalten.
Frag doch mal in einem Ticket nach Möglichkeiten.
Alternativ ginge eine eigene DB mit einem übergeordnetem System.
-
Das ist in der Tat merkwürdig, demn bei mir werden für heute bereits 7 Werte ermittelt.
Einstellen kann man da nichts.
Batterie oder USB Strom Betrieb?
Wlan eher git oder schwach?
Edit, willkommen im Forum
Firmware aktuell?
-
Dann ist gut, wollte nur drauf hinweisen und warnen.
Den Rest meiner Ausführungen soweit verstanden?
Lass bitte Bilder der Umsetzung hier zurück.
-
nächstes mal bitte eine Sinnige Überschrift im richtigen Bereich mit richtigen Label posten!
-
Funktion:
Der Stecker in der Steckdose versorgt den Shelly mit 230V und die Pumpe wenn das Relay eingeschaltet ist.
Der Stecker der in der WPS1000 steckt, bekommt Spannung solange in der Zysterne der Pegel ok ist, die 230V gehen aber an den SW (Prinzip der Auschaltung mit Schalter für eine Lampe mit Shelly1) und schalten so das Relay ein und die Pumpe ist versorgt.
Aber bitte gut messen damit in der Dose mit dem Shelly kein Kurzschluss geklemmt wird! Also SW/N und L/N der Steckerzuleitungen korrekt am Shelly anklemmen!
d.h. eine Ventile get auf, und das andere gleichzeitig zu.
Du weist aber, dass es laut Trinkwasserverordnung verboten ist eine direkte Rohrverbindung zwischen Versorgerwasser und Zisternen/Brunnenwasser herzustellen, da im Fehlerfall eine durchmischung stattfinden wird, bzw eine Kontamination in das Trinkwasser eintrehten kann! Auch bei Heizungsanlagen ist die Verbindung zum füllen der Anlage zu trennen!
Vermutlich kann eine Rücklaufsperre helfen, ist aber keine erlaubte Methode.
Kann ich dann über ein Szenario das Shelly Plus 2PM steuern
Es geht bereits mit http Befehlen, siehe Lexikon.
-
Geht, aber nicht einfach.
Du brauchst einen Shelly1,1PM,Plus1,Plus1PM
Eine Dose AP ip67,
2x Schuko Anschlussleitung (gewinkelt)
Eine Steckdose AP mit Deckel IP 67
Funktionsprinzip:
Stecker1 in eine Steckdose zur Stromversorgung des Shelly (L /I und N)
Stecker2 in den WPS1000 ,dann an den Shelly SW und N in der AP Dose (ggf aufpassen und messen, das N auch auf N geht, sonst knallt es, dazu am besten gewinkelte Shukostecker kaufen famit die Polarität immer passt.
Steckdose für die Pumpe an O und N des Shelly.
Das Ventil kommt dann später.
-
Push
30594 Stimmen von 50000.
Sieht gut aus.
Also bitte mitmachen!