Devil im Schema ist statt des Plus eben der 1ser eingezeichnet worden.
Beiträge von Loetauge
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Kannst du ein Beispiel zeigen?
-
Zitat
Hallo,
Ich habe einen Shelly 2.5 gekauft, um einen 24V-Antrieb zu steuern, aber ich verstehe nicht, wie ich ihn anschließen soll. Das Diagramm zeigt nur einen Wechselstrommotor. Die, die ich habe, ist 24 V DC, hat 2 Drähte. Durch das Verbinden von + und – wird der Aktuator ausgefahren, durch Vertauschen der Drähte wird er wieder eingefahren.
Jeder weiß, wie man den Aktuator anschließt.
Ich würde gern auf deutsch weiter machen, im ähnlich gelagerten Thread ist das auch so.
Wenn du die dort vorgestellte Schaltung verwenden möchtest und fragen dazu hast werden wir dir helfen auch Antworten zu finden.
Loetauge , das finde ich schon sehr interessant , und will es sicher versuchen , aber brauche hilfe , weil ich weiss nicht genau was alles bedeutet.
Ich sehe , ich brauche 4 relais. Welche sind geeignet? Und was ist K1 und K2.Es werden nur zwei Relais benötigt, die sollten aber 2Umschalter / Wechselkontakte haben.
-
Wäre vll besser dafür einen eigenen Thread zu beginnen. Das wäre dann deine Aufgabe den zu erstellen.
-
Eine Kalibrierung ist allerdings nicht möglich.
Naja, über einen Umweg schon, aber nur wenn man den Aufwand nicht scheut.
DIYROLLY und ich hatten vor langer Zeit das mal besprochen und aus verschiedenen Entwürfen ist dann Rolf seiner Final entstanden. Die Idee ist das Netzteil selbst als Lastgrösse für die Kalibrierung zu erfassen.
Rolf ich poste mal deine Schaltung.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
ShellyPlusH&T mit Relay Shelly in Thermostat Anwendug ist eine super Sache, läuft hier seit Feb23 in meiner bewohnten Gartenlaube ohne Probleme.
-
Bei Kleber entfernen hab ch sofort ein Assoziation zu einer modernen Aktivistenvereinigung.
-
darf man fragen ob es nur einen Server gibt
Es gibt mehrere, jeder einzelne wir eine gewisse Kapazität haben um einen Nutzerkreis zu hosten. Meiner ist die 12 und es wird bei wachsenden Cloudnutzerkreis sicher eine stetig wachsende Anzahl geben.
-
Ahh, danke, Schön versteckt.
-
Sauna und Fernsteuern löst immer ein Schutzimpuls bei Fachkräften aus, somit ist der gut gemeinte Hinweis beiläufig zu einer Frage immer möglich und im ForumTeam beinahe verpflichtend.
Das es eine Faßsauna ist, war am Anfang nicht zu erlesen, was aber keinerlei Verpflichtungsunterlassung bedeuten darf.
Was den Shelly angeht, ich würde einen Flash - Versuch durchführen und dabei den Lerneffekt mitnehmen und bei Miserfolg wäre es kein allzugroßer Schaden.
-
Wo finde ich in der neuen App den Raum Hidden Device aus der alten App?
-
Es steht doch in der Beschreibung der WR bei welcher Umgebungstempeartur dieser betrieben werden kann. Vll braucht es keine Lüftung.
Dann wäre eine Belüftung mittels Ventilator auch gleich eine Ertragsverbrennung die zwar sinn macht, aber nicht in Abhängigkeit der Tageszeit (Sunrise - Sunset) sondern in Abhängikeit der vor Ort gemessenen Temperatur durchzuführen ist.
Ein ShellyAddon mit Sensor an einem ShellyPlus1 oder ein ShellyH/T oder ShellyPlusH&T mit einem Shelly1 ginge als Steuerung.
-
UND HEUTE NOCH ALLES OFFLINE!
Laut schreiben ist keine Lösung, und hier sowieso nicht, das Forum und seine Mitglieder können nichts dafür.
Auf das Ticket hast du eine freundliche Antwort erhalten, reicht das nicht?
Iund wenn mal ein Maschine ausfällt, was in unserem Unternehmen auch wöchentlich passiert schreien auch die Kollegen nicht rum.
Also bitte die Form wahren und höflich bleiben.
-
Eigentlich sollte die Meldung folgendermaßen lauten:
"Hallo Forum, ich verkünde wiederholten Ausfall des Cloudserver 42, ich habe dazu wieder ein Ticket eröffnet und erwarte die Antwort von Allterco"
Server fehlt, ist es so schwer immer ganze Info zu liefern?
offensichtlich Ja.
-
Habe ich mit einem Ohmmeter gemessen.
Ich wünschte das nicht gelesen zu haben, also aus fachlicher Sicht.
Dennoch ist das beschriebene abenteuerlich.
-
Das reduzieren am Anschluss stellt kein Problem dar, das Teilstück ist dann auch bei 1,5qmm noch für die geforderte Leistung mehr als ausreichend, auf fachgerechte Ausführung ist dennoch zu achten.
Die 250V sind irgentwie nicht zu glauben, wie wurden die ermittelt?
Zumal alle anderen Verbraucher in dem Versorgungsbereich ebenfalls diese 250V "vertragen", sollte auch der Shelly das können und somit stellt sich nochmal die Frage, wo wird das angezeigt.
-
umgangssprachlich lag Werner richtig, das Wort "nach" fehlte nur um auch den Satz ganz zu verstehen.
Beschriftung geht nur kleben.
Oder
google gravieren.
oder jemand druckt Kappen die man drüberstülpen / ankleben kann .
-
So eine Problemdarstellung wie in #01 gab es noch nie mit einer Fritzbox. Das läßt auf einen massiven Fehler in den Einstellungen dieser oder auf ein Bug im laufe des Gerätes hinweisen.
Ich würde testweise ein Handy Hotspot einrichten um den Shelly als Ursache auszuschließen und danach die Fritzbox mit einem recoverimage zurücksetzen.
-
Es gibt doch sicher eine Action für Aus und eine für zu!? (gleichzeitig auch eine Frage, da ich kein DW besitze)
Wenn man nur die Auf Action nutzt und die als toggle betreibt wird nur beim Öffnen der Umschaltbefehl gesendet, dann sollte das Licht beim schließen der Tür an bleiben.
-
Am Montag den 08.05.2023 ist es soweit,
Andreas Schmitz aka Dr.Backe aka der Akkudoktor wird vor dem Petitionsausschuss des Bundestags vorsprechen.