leoman Bei Ergänzugen der eigenen Beiträge ist bitte die Edit Funktion "Beitrag bearbeiten" zu nutzen.
Beiträge von Loetauge
-
-
Jetzt hab ich aber ein anderes Phänomen
Dei Beitrag gehört nach CLOUD, APPS, PROGRAMME
dort die Section welche deine App entspricht wählen und da posten.
-
Und welche App wird es nun?
Zu HTTP Shortcuts App kann ich auch hilfe leisten, das läuft hier Prima. Meine Familie hat nur die App , ich hab alleinige Rechte was zu ändern weil nur ich die ShellyApp nutze.
-
-
Dein Doppelthema bitte getrennt betrachten lege bitte einen neuen Beitrag in der App Section an.
-
Achso es geht um die Rückmeldung für deine Zentrale, das hab ich erst jetzt richtig verstanden.
Aber hast du da nicht eine Koppelschleife gebaut die auch bei normalen Betrieb reagiert?
Also Shelly schaltet AUF, Relais gibt AUF auf SW zurück und Shelly macht daraufhin AUF obwohl er das bereits tut?
-
Oder stumpf die Ausgänge O1 und O2 vom 2.5er auf die Individual Eingange des VC420-II klemmen und die (fals vorhanden) Wandschalter dann auf den Shelly Eingang SW klemmen. Somit kann der Windsensor nicht überschrieben werden, da die VC420-II das nicht zulassen sollte und die Individual Eingänge ignorieren sollte.
Die Trennrelais braucht man doch dann nicht!?
-
Ja die Einschaltstromprobleme bei LED Leuschmittel sind leider unvermeidbar und nur mit Strombegrenzer beizukommen.
-
gemäß folgender Anleitung
Wieso in der Anleitung der Haken bei Make device discoverable gesetzt wird ist unlogisch und falsch.
Nun ist der Elektriker an dem Anklemmen gescheitert.
...
Wie muss der Elektriker den Shelly 3em anschließen?
Die Anleitung liegt doch bei?
Im Lexikon sind auch Pläne aufgeführt.
Nun sollte die "Fachkraft" doch alles wissen was und wie das Gerät einzubinden ist
kopfkratz.
-
Here the Lexikon Link:
-
Mich würde zur Bestätigung des Ausfall aufgrund der induktiven Last der RSSI Wert und der Wert uptime unmittelbar nach einem Ausfall und der selbstständigen wiederkehr ins Netzwerk interessieren. Beide Angaben sind zu finden nach Eingabe der URL: http://IP.des.Shelly/status im Browser.
-
Danke rallyecom für dein Beitrag
,
ich habe aber mal in die Netzwerksection verschoben und in einem gepinnten Beitrag dazu ein Link zum "wiederauffinden" eingefügt.
-
Dann kam mir die Idee, ich könnte doch hierzu die Schalter-Eingänge des Shelly nutzen indem ich die Motorkabel nach dem VC420-II splitte, sodass am jeweiligen Kontakt Spannung anliegt wenn das Segel ein bzw. ausfährt und so der Shelly weiß was gerade passiert.
Das geht nicht, der SW ist somit Potentialbeaufschlagt. So funktioniert das nicht.
Wie macwalta schon einwirft, ist die zusammenschaltung zweier Steuerungen immer Problembehaftet.
Auch hat er recht damit den Shelly2.5 direkt an den Motor, also zwischen der VC420-II und dem Motor zu schalten. Somit hat die VC420-II immer das "letze Wort" was dein Windmesser betrifft. Jaklar ist damit per App die Übersteuerung dieses Befehls immer noch möglich, aber dann ist das so.
In der Überlegung betrachte den Shelly2.5 wie im Lexikon zu sehen als normaler JalousieActor, die VC420-II wirkt mit ihren AUF/ZU Ausgängen auf die SW vom 2.5er und dann passt es wieder.
Der Schalter wird durch die VC420-II ersetzt.
-
Wie? Die fest vergebene IP war noch drin?
Ich wette nach einem Browser Cache löschen, wäre das nicht so.
-
Gibt es einen Grund für die Nachtschaltung des Wlan?
Eine Energieeinsparung steht hier dem Komfort entgegen, ich meine das Komfort in diesem Fall wichtiger ist und die Energieeinsparung ist so marginal, daß es sich nicht lohnt.
-
Na die Randerscheinungen sind ja Sache des TE, man könnte auch komplett auf die WW Versorgung aus der Ferne verzichten und lokal Boiler oder elektr..Durchlauferhitzer verbauen und somit den Überschuss effektiver in diese Geräte leiten, aber die Lösung wird doch eher in eine Steuerung der Pumpe verlaufen.
Karl-Heinz die HTTP Shortcuts App mal angesehen? Die benötigt keine weiteren Accounts.
-
Ich versuche das mal zusammenzufassen.
Aufgabenstellung:
Ein ShellyPlugS soll eine Zirkulationspumpe ausserhalb der Timer Programmierung auch für dritte eingeschaltet werden.
Lösung 1: Zugriff einrichten mit der Shelly App Funktion "Account teilen"
- Bedingung: jeder Nutzer braucht ein Smartfon mit der Shelly App und einen eigenen Account
- Vorteil: einfach einzurichten, keine weiteren Kosten
- Nachteil: Smartfon ist Bedingung, jeder kann die Einstellungen verändern, umständlich
Lösung 2: Steuerung über das Badezimmerlicht
- Bedingung: Es wird ein weiterer Shelly im Badezimmerlichtschalter benötigt um den ShellyPlugS zu triggern
- Vorteil: keine App notwendig, läuft quasi automatisch
- Nachteil: Kosten für einen Shelly, Eingriff in die Verdrahtung des Badezimmerlicht (Elektriker)
Lösung 3: Steuern über ein Shelly Button
- Bedingung: Es wird ein weiterer Shelly benötigt um den ShellyPlugS zu triggern
- Vorteil: keine App notwendig,
- Nachteil: Kosten für einen Shelly, der Button muss praxisgerecht platziert werden, Manuell
Lösung 4: der vorhandene ioBroker mit VIS Adapter stellt eine abgespeckte Bedienoberfläche (oder auch Dashboard) bereit
- Bedingung: jeder Nutzer braucht ein Smartfon
- Vorteil: wenn gut eingerichtet, leicht zu bedienen
- Nachteil: viel Kenntnisse zur Programmierung in ioBroker und Vis, Zugriff auf das Netzwerk des Server notwendig,
Lösung 5: Zugriff einrichten mit der HTTP Shortcut App
- Bedingung: jeder Nutzer braucht ein Smartfon mit der HTTP Shortcut App
- Vorteil: einfach einzurichten, keine weiteren Kosten, man kann die Cloud Parameter hinterlegen,
- Nachteil: niemand kann die Einstellungen verändern
Die Lösung 5 nutze ich um das Gartenlicht einzuschalten (geht nach 12Min wieder aus) für die Nutzer der Familie, die aber die Einstellungen nicht verändern dürfen und das ohne Wlan Zwang, da es über die Cloud läuft. Es wäre also auch jede andere Einschaltung möglich.
-
Ich probiere es aber.
Wir sind nicht der Hersteller und Softwareentwickler, wir möchten nur helfen und stützen uns auf selbst erlangte Erkenntnisse.
Eine Bedienungsanleitung liegt übrigens jedem Gerät bei. Die Einrichtung ist aber aufgrund der stetigen Aktualisierung der Software auch mal differenziert zur Abbildung.
Im Vergleich zur anderen App/Cloud Lösungen ist Shelly aber im guten Mittelfeld, es gibt deutlich schlechtere Apps und ohne Beschreibungen geht es auch noch.
Vergleich mal zB Tuya. Da bricht man sich ein ab.
-
Wenn jemand nachfragt ob eine feste IP vergeben wurde ist das nicht als Hinweis für einen Lösungsweg gemeint, sondern vielmehr die Frage nach den Betriebsmodus, es ist beides möglich.
Ein hastinges Ändern ohne Netzwerk Kenntnisse, kann zu weiteren Problemen führen. Also wenn man nicht weiß was es macht, sollte man die Adressvergabe automatisch durchführen lassen, also auf DHCP belassen.
Somit ist weiteres Nachfragen nach Gateway und DNS usw seitens der Helfer unnötig.
-
Devil im Schema ist statt des Plus eben der 1ser eingezeichnet worden.