Beiträge von Loetauge
-
-
Zu offt "Schalter" das verwirrt, meist du das man den Shelly nicht hinter den Schalter bekommt? Dann bleibt die Dose tiefer stemmen und austauschen.
Der Schalter sollte aber den Shelly schalten wenn möglich, also dieser kommt an SW um L dahin durchzuschalten.
Mach mal Bilder von der Situation.
-
-
ein Neustart bei Problemen deutet auf ein App Problem
Hab eher das Handy im Verdacht, ja auch das System darauf welches ja die Berechtigung verwaltet.
Sowas wir Hontergrunddienste und Standby sind für Dauerläufer wie die Shelly App genauso einzurichten wie WhatsApp.
Ihr kennt ja den Effekt wenn Nachrichten erst nach dem Anmelden eintrudeln. Dann hat sie wohl geschlafen.
-
Wo soll denn das Skript laufen das wer schreiben wird und auf was wir es angezeigt?
Wäre es da nicht einfacher aus dem WoWa Bereich ein geeigneteres Mess und Anzeigergerät einzusetzen, statt eine "Krücke" zu erdenken?
Ich kann ja verstehen das man aus Erfahrung mit Shelly Produkten die eine oder andere Idee entwickelt um Abwegige Einsatzmöglichkeiten zu erdenken, aber das wird in diesem Fall eher Murks.
-
Spekulieren hilft nicht weiter.
-
Der Sh+1PM verkraftet die Stromaufnahme der Pumpe, aber vielleicht nicht die induktiven Auswirkungen, was mit einem parallel angeschlossenen RC Glied oder auch Snubber genannt behoben werden kann.
Also 1,25kW sind kein Problem und wollen auch gemessen werden.
-
Der Wert den Source hat wäre auch wichtig.
Also wenn der Status abgefragt wird dann bitte die Ausgabe hier komplett posten, wir picken uns die Infos schon raus.
ThemaResponse Wert source = input, switch, http usw
der Aufruf der Shelly IP gefolgt von /status ergibt nachfolgenden Response
Hinweis:
1.Generation: http://192.168.178.150/status
2.Generation: http://192.168.178.150/rpc/shelly.getstatus
(Versteckter Text)
(Versteckter Text)
Der Rückgabewert "source" teilt den zu letzt erteilten Befehl mit.
Hierbei gibt es aber einer Unterschied zwischen Geräten der 1. und der 2. Generation
1.Generation: (shelly1v3, 1PM, 2.5, Dimmer ...)
source = http : Webinterface Switch (Browser Schalter), Befehl per RestfullApi…Loetauge31. März 2022 um 07:11 Und ganz wichtig:
Willkommen im Forum.
-
Mal ebend ein Testshelly hervorgehoben und per Werksreset vorbereitet.
Einbindung per App ins Wlan wie üblich ohne Probleme.
In den Einstellungen folgende Wahl getroffen,
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. keine weiteren Einstellungen gemacht.
So funktioniert es sofort
-
-
Ok, vll ein Konstruktiver Einwurf meinerseits. Vor dem Shellyhype hab ich auch andere Foren besucht und auch welche mit Softwarelastigen Anwendungen die vor Veröffentlichung vielen Beta Testern angeboten wurde, diese hatten einen eigenen Bereich zum Brainstorming.
Also eventuell kannst du erreichen einen solchen Beta Bereich hier zu etablieren. Ein abgetrennter Bereich hat aber auch immer die Kehrseite das andere sich ausgeschlossen fühlen können.
Man wird es nie allen recht machen können.
-
Vermutlich kann sich auf seinem Dach nie wieder Schnee halten
.
Sehr kleinteilge Montage.
-
Den Link zu deinem Beitrag hab ich doch oben schon erwähnt. Das File vom Updateserver war gemeint.
Und nein es ist nicht Offtopic.
-
Firmware auslesen
Du hast doch in ein3m anderen Beitrag hier
ThemaWo sind die "Shelly Plus Plug S" update Images - fragen wir doch mal den Shelly selbst
Inhalt gelöschtwilli.neu97. Juni 2023 um 14:11 einen Weg zum downloaden der Firmware gezeigt, was ist denn mit diesem File, ich kann es auch downloaden. Da wird ein zip File erzeugt, kann man das (entpackt) auch flashen?
-
Viel Glück damit, natürlich ist das so möglich wenn die Mindestleistung von ca 20W oder eben ein Bypass genutzt wird. Es wurde aber oft berichtet und aus eigener Erfahrung gesagt ist tatsächlich nicht jeder Verbraucher geeignet. Einige LED Lampen flackern oder "glimmen" im AusZustand vor sich hin.
Besser wäre es wenn am 1L ein Neutralleiter angeschlossen wird.
-
Hallo, willkommen im Forum.
Ist ein Aus Timer gesetzt?
-
Im Deckel auch kein Plan oder Typenschild?
-
Vorweg ich kann nicht programmieren, ich probiere Code und Stücke auch mal was aneinander bis es geht.
Der ESP8266 kann Wifi AP und STA, auch gleichzeitig.
Es wäre also sinnvoll deinen MCU als AP Server zu definieren und deine Shelly verbinden sich auf diesen statt er versucht verschienen Shelly zu connecten.
-
-
Üblicherweise sollten die nun alten Objekte gelöscht werden, die Instanz einmal neu starten und die Shelly werden wieder gefunden. Zuvor aber in der App das gleiche Spiel die alten Geräte die nun offline sind löschen und die nun neuen über Gerät über IP einfügen der App wieder bekannt machen und der Cloud zuordnen.
Also so als würdest du die neu einbinden. Das wäre irgendwann sowieso si gekommen. Auf jedenfall aber wenn du die defekten gegen neuere getauscht hättest.