VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Na wenn kein User/Passwort vergeben wurde liegt wahrscheinlich wieder ein App Problem vor, welche App zeigt denn das so an?
Es gibt die alte Shelly App und die aktuelle Shelly Smart Control App. Es soll auch helfen sich einmal ab und wieder anzumelden.
Welche Versuche wurden unternommen?
-
Na welche Voraussetzungen hast denn schon geschaffen. Was ist bei dir schon vorhanden?
-
Ja du kannst ihn in der UP Dose belassen bis Ersatz eingetroffen ist.
Man kann den 2.5er aber auch reparieren, das 8st nachhaltig, kostet eigentlich nix und gibt letztlich 3in gutes Gefühl selbst was zum Erhalt eines 2.5er beigetragen zu haben.
Wenn du jemanden kennst der weiss wo der Lötkolben sein heißes Ende hat, lass dir da helfen oder mach es selbst.
-
Stratege-0815 wenn du ein Messmittel suchst welches dir jederzeit die aktellsten und womöglich die genausesten Werte liefert, die immer in einem Webinterface abgelesen werden können, ist der ShellyPlusH&T das falsche Gerät.
Dieses dient im allgemeinen dazu die meist sich träge ändernden Raumlufttemperatur- und -feuchtigkeit auf ein Display stromsparend und Batteriebetrieben anzuzeigen.
Bei Nutzung der Cloud wäre auch eine "Jederzeit Anzeige" mit Zeitverlauf möglich.
Hier dient der +H&T als Thermostat und das macht er hervorragend.
-
Er schreibt "BUS Systemspannung", das ist sicher nicht die Boardspannung in einem Bus der auf der Straße fährt. Für mich ist die Fragestellung eindeutig, muss nur noch die Anlage selbst erklärt werden, um welches System es geht.
Da die meisten Fragen dahingehend auf ein Türklingelsystem abzielen wurde der Titel von mir so abgeändert, sollten irgendwann konkrete Antworten nähere Beschreibungen aufzeigen, kann man das anpassen.
-
Mein erster Gedanke war ein Funktürglocken System. 300m Reichweite freies Feld.
Als ich dann Bluetooth lass, dachte ich sofort an die 10m Reichweite und verwarf den Gedanken an eine Shelly Lösung.
-
Jetzt haut mich nicht, aber wenn man Tasmota flasht, kann man auch eine Netzwerkfreie Schleife realisieren.
-
... oder mit einem zweiten Shelly als Hilfstrigger.
-
Hinweis: Der i4 hat keine Ausgänge.
-
Wurde mit aufgestecktem Addon im Haus getestet? Auch mal ohne machen.
Wenn Gerät ist offline angezeigt wird, interessiert uns welcher Cloudserver genutzt wird.
-
Hallo EricFlat, willkommen im Forum.
Ohne es testen zu können und bezogen auf die hier im Forum mehrfachen Beiträgen zu Klingelanlage, solltest du eine Diode in Flussrichtung vom Taster in Richtung Input1 einschalten und die Kontroll LED anderum gepolt einbauen.
-
Ich tipp mal eher auf schlechten Wlan Empfang.
Auron üblicherweise testet man einen vermeintlich defekten Shelly auf einem Arbeitsplatz und nicht am Einsatzort, deshalb die Bitte an dich, diesen ShellyPlus1 mal (vorsichtig) ausbauen, ein (gebrauchtes) Netzkabel mit Stecker an L und N anschliessen und im Haus "aufm Tisch" in Betrieb nehmen. Hier sollte ausreichen Wlan Versorgung bestehen und geeignete Messmittel lassen sich so prima nutzen.
Also bitte einmal richtig testen und berichen. Am Einsatzort kann man mit einem Handy leider nicht so gut testen, es sei denn du schaltet zuvor in der Fritzbox das 5GHz Netz ab um nicht fälschlicherweise eine gute 5GHz Versorgung bestätigt zu wissen, statt das vom Shelly genutze 2,4Ghz Netz zu messen!
-
Da hatte der Bestückungsautomat eine Leerstelle im Code.
Kann mir auch eine ganze Charge mit dem Fehler vorstellen, die möglicherweise garnicht auffällt solange nicht versucht wird ein Addon daran zu betreiben. Also eher ein Zufall das es aufgefallen ist.
-
Ob nun gelötet oder geschraubt, es wird sich zeigen ob es eine Verbesserung ist.
Meine 4 ShellyPlugS sind sein 9 Montaten an Verschiedenen Lasten bzw Geräten ohne Probleme.
Ein ShellyPlusPlug benötige ich derzeit nicht, aber es wird sicher einer hier mal sein Dienst tun.
willi.neu9 hiermit die Bitte an dich, solche Aussagen zum Schutzkontakt zu unterlassen. Dein Beitrag war bis dahin prima.
-
Vermutlich nur unglücklich Formuliert, wir sind im Inside da darf man alles öffnen und auf links drehen. Aber ich gebe dir natürlich recht und deshalb auch ein Danke.
-
Um in der App nicht versehentlich zu schalten kann man hierfür die PIN Sperre aktivieren, auch wenn die Umgehung nicht gerade schwierig ist, aber es schützt zumindest beim versehentlichen drücken auf den App Button.
In der App die Pin festlegen und im Actor die Sperre aktivieren.
-
Sehr gute Ideen aber leider Spam, weitere Beiträge dazu werden gelöscht!
thgoebel 3K sind maschmal der Tropfen der...., also das kann im Grenzbereich entscheidentd sein.
-
Habs mir angesehen, sehr gut gemacht, ich sehe da eine Kariere auf dich zukommen 
-
Warum die Repeater nicht so wollen und die IPs doppelt vergeben werden erschlisst sich mir grad nicht.
Alle Adressen die nicht als DHCP Bereich definiert werden sind automatisch Fixe IP.
Beispiel:
192.168.178.001 - 192.168.178.099 fix
192.168.178.100 - 192.168.178.200 DHCP (dieser Bereich wird definiert)
192.168.178.201 - 192.168.178.220 VPN (wird von der Firmware selbst verwaltet)
192.168.178.221 - 192.168.178.254 fix (bereich von der VPN Verwaltung abhängig, also Vorsicht)
Bei dir schein es so das du erst ab 100 fest vergeben IPs verwaltet, die Netzwerkinfrastruktur an den Anfang des Bereiches gestellt wurde (mach ich auch so), alles < 100 wäre also noch frei verfügbar?
-
Du schreibst ab ...100 gibt es fixe Adressen und ab ...240 DHCP??
Überprüfen bitte nochmal deine Aussagen.
Ich vermute von ...1 bis ...100 ist fix und danach DHCP?
Der DHcp Bereich ist viel zu gering und der VPN Bereich wird ausseracht gelassen?