Beiträge von Loetauge

    Hat sich erledigt Thomas, es steht auch so in der Schaltungsbeschreibung.

    Das würde ja bedeuten, das ein kurzer druck auf den Taster ausreicht, die Schaltung für die eine Sekunde zu bestromen, den Kondensator ausreichend zu laden und das Funksignal auszusenden. Dann ist ein ShellyUNI aus dem Spiel.

    thgoebel kannst du dir bitte einmal die Zeit nehmen und die Schaltung im PDF des ersten Beitrag auf plausibilität zu meiner Vermutung hin zu prüfen. Ich bin ja sceptisch, aber ich glaube Flutschi auch wenn er das so behauptet.

    Das kleine Mistding kann zaubern :saint:

    Klar kann man alle Steckdosen mit einem Shelly ausstatten, je nach Bedarf auch mit Relayactoren um Lampen zu steuern. Wenn aber Küchen- und Haushaltsgeräte wie Kühlschrank, Waschmaschine oder Heizung angeschlossen sind, braucht es kein Relay, da reicht ein PM Shelly wie der ShellyMiniPM aus.

    Man muss aber auch wissen und einplanen, das für die Wlan Netzwerkstruktur eine Versorgung bis in den letzen Winkel des Hauses mit 2.4Ghz Wlan notwendig ist und das ein Router auch mal ausfallen kann. Ja es gibt bereits auch Z-Wave und Bluetooth Shelly, muss man sich anschauen und nach der Situation auswählen.

    Moin, die Ansteuerung des Motors wird bestimmt einem Shutter Actor funktionieren, aber deine Temperatur Regelung ließt sich anspruchsvoll.

    Kann mir vorstellen bei einem ShellyPlus2PM die Laufzeiten auf 10Sekunden zu setzten und mit einem Cloud Thermostat anzusteuern. Das muss man testen, vll kommt am Ende sber ein völlig anderes Setup heraus.

    Edit, man kann beim Thermostat nur Switch Aktoren wählen, keine Shutter Actoren.

    Das wird wahrscheinlich als Scenensteuerung laufen.

    Herzlich willkommen im Forum.

    Interessante Vorstellung :thumbup:

    Einige User nutzen ihre Sugnatur zum Schwanzvergleich, mach ich auch. So kannst du Gleichgesinnte leicht durchschauen.

    Dein Kiosk System interessiert mich.

    Problemstellung:

    Es soll ein Cloud basiertes Thermostat (kein TRV, also kein Gerät) aus z.B ShellyPlusHT und ShellyPlusS mit einem http Befehl gesteuert werden.

    Eine Hausautomatik Funktion kann so bei offenen Fenster (mit Actor) oder bei ermittelter Abwesenheit das Thermostat AUS / EIN oder gar umschalten zwischen zwei angeleget Thermostaten.

    Noch kann man das Ergebnis nicht per http Befehl im Browser oder als Action nutzen, das kann nur ein Script und z.B HA oder iobroker.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Was brauen wir?:

    Cloud-Server und Authorisierungsschlüssel:

    App öffnen: Einstellungen / Benutzereinstellungen / Cloud-Authorisierungs-Schlüssel (Kopierbutton hilft)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Scenen ID:

    Zuerst alle Scenen abfragen:

    folgende eigene Adresse in den Browser eingeben, ein Textprogramm nutzen diese zusammenzubauen.

    https://shelly-X-eu.shelly.cloud/scene/list?auth_key=X

    mit STRG+F nach dem Namen der Scene suchen, ist unter "_meta" zu finden, ein Knoten drüber ist die ID der Scene oder nach "_id" suchen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun kann man mit dem folgenden eigenem Befehl die Scene steuern, hierzu nur "true" und "false" wählen.

    https://shelly-X-eu.shelly.cloud/scene/enable

    Body:

    auth_key=123456789ABCDEFG

    false

    id=1234567890

    Das geht nicht mit dem Browser! Der kann kein POST. Es geht aber z.B mit der App shortcutsApp

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Für iobroker kann man nun ein Blocky bauen und mit Logic herum versehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Im URL Baustein kommt die Serveradresse + Befehl

    https://shelly-X-eu.shelly.cloud/scene/enable

    Im Textbaustein wird der Body gepackt nach folgenden Syntax: (auf die & achten)

    &auth_key=123456789ABCDEFG&enabled=false&id=1234567890


    Nun besteht noch der Wunsch, das man mit einem Input an einem ShellyPlus ein Script für die Steuerung nutzen kann.


    Ein Dank für die Zusammenstellung der Informationen geht an SebMai, @Codierknecht und @haus-automatisierung

    So viele Fragen zu Thermostaten

    Schaltet man jetzt den Plug über die App oder per Hand ein, schaltet der Thermostat den sofort wieder aus, weil die aktuelle Temperatur über der Basistemperatur liegt.

    Für diesen Wunsch gibt es die Funktion Actuator Reset im "Setup / Erweiterte Einstellungen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit dem oben zitierten Befehl kann ich zwar die Temperatur des Thermostaten wunderbar einstellen. Doch wie lautet das Kommando um den Thermostaten als ganzes ein-, resp. auszuschalten.

    Das App / Cloud Thermostat Aus / Einschalten, ja das geht, aber nicht einfach.

    Im folgenden Beitrag und Speziell im Post 14, 21 und 23 sind die genaue Aufgabenstellung und Lösung beschrieben.

    Im Prinzip wird ein http POST Befehl in dem der Body mit den Cloud Daten gefüllt wird abgesetzt.

    Ich hab das Zuhause mit ioBroker gelöst und hier werden zwei Cloud-Thermostate in Abhängigkeit der Anwesenheit eines Handy umgeschaltet.

    Die fette Aufgabenstellung wäre, jemand der Scripte erstellen kann, wird hiermit gebeten ein Gen2 > Gerät mit diesem Auszustatten.

    Es gibt ja Script Snipped für POST Befehle, aber ich hab es nicht geschafft.

    Hier noch eine Anleitung zum schalten von Thermostate die in der Cloud angelegt wurden:

    Loetauge
    7. Februar 2025 um 22:30

    Das keine Versorgungsspannung gebraucht wird ist schon ungewöhnlich und lässt vermuten, das im Klingeltaster evt eine Hintergrundbeleuchtung verbaut ist, die einen kleinen Stromflus zuläst.

    Kannst du mal bitte die Spannung im Ruhezustand am Klingelspannungseingang des Moduls messen?

    Wenn da tatsächlich eine Spannung anliegt, kann man auch einen ShellyUNI daran betreiben, dazu gibt es Beispiele wie DIYROLLY schon erwähnte, habe selbst mit ihm seiner Zeit als die ersten Teile zu haben waren eine Klingelweiterleitung entwickelt die dann Actionfunktionen auslöst.

    In meinem Video hatte ich damals statt der Klingel eine Glühlampe als Glocke verwendet (ist leiser beim testen). Die Batterie ist nur als Notstromversorgung bei Dauerklingeln nötig um ein rebooten zu verhindern.

    Der UNI kann so vom Klingeltrafo gespeist werden.

    Man könnte aber auch einen BLU Button so umlöten, das statt des Tasters ein Optokoppler die Klingelspannung annimmt und so "schaltet". Aber die Dinger sind so winzig, da muss man höllig aufpassen, das man den nicht zerstört.

    Das kam danach. Mit QR ging der Internetzugang, ohne QR nicht.

    Ja dann sind deine Wlan Zugangsdaten falsch eingegeben. Der QR Code trägt die eingegebenen Zugangsdaten, das bedeutet nicht, das diese mit denen der alten Box übereinstimmen.

    Du musst dir mal den Thread von der Seiten eines helfenden durchlesen und kritisch auf deine Angaben schauen, dann bemerkst du vieleicht dein Fehler.

    Shelly Virtual Devices: Extrahieren Sie virtuelle Komponentengruppen als eigenständige Geräte in Ihrem Konto. (Premium-Funktion)

    Was macht man damit, wo und wie fügt man es hinzu.

    In der App steht mir als nicht Premium Nutzer 1 Gerät zu, kann es aber nicht finden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ja die Daten die im Body des Post Befehl sind musst du ermitteln, Key, ID und den Zustand.

    Hat SebMai im Link aber auch beschrieben.

    Ich habe gestern mit KI und einem ShellyPlus an einem Script erfolglos geklöppelt.

    Es geht bestimmt mit Script, aber ich habe nicht geschafft.

    Zu meiner Aufgabenstellung, das Handy meiner Tocher aktiviert durch Anwesenheit im Wlan die Thermostat Scene oder deaktiviert diese bei Abwesenheit, das steuert ein BlocklyScript im Iobroker System. Dazu nutze ich den Rest API Block httpPOST, oder so.

    Du benötigst ein Script das mit dem eventHandler ein Input abfragt und den Post Befehl sendet. Allerdings ohne Header und Authentifikatuon. Das geht, aber da bin ich gescheitert.

    alle Mobilgeräte (3 Androiden, 2 iPad, 2 iPhone) bekamen zunächst keine Verbindung (SSID und WLAN Passwort sind identisch zur alten Box). Nach einem Scan des QR-Codes (Wlan-Daten der Fritzbox zur Anmeldung) liefen dann alle mobile Geräte.

    Mal ehrlich, das ist der erste Ansatz der bereits erklärt was schiefgegangen ist, logisch, wenn die SSID oder Passphrase gleich sind und dennoch abweichen (kleiner Vertipper reicht), wählt sich kein Gerät von selbst ein. Der QR Code überträgt die "neuen" Zugangsdaten. Dabei ist die gewählte Verschlüsselung erstmal egal für PC und Handy.

    Man muss niemals die Shelly zurücksetzen oder die Handys neu verbinden wenn die ursprünglichen Zugangsdaten stimmen. Die IPs sind auch ersmal egal, der DHCP vergibt einfach neue, allerdings nicht die "altbekannten".

    Der Fehler wurde meines erachtens gleich am Anfang gemacht. Also Nordie, prüf bitte die Zugangsdaten zum Wlan, Prüf beide Wlan Netze (2.4 und 5GHz), setze die richtige Verschlüsselng im 2.4GHz Netz für die Shelly auf WPA2(CCMP) (bei meiner 7690 nur noch als WPA2 bezeichnet).