VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo MarioEduardo , willkommen im Forum.
Interessant wäre es zu erfahren welchen Zweck du verfolgst, was genau gesteuert werden soll.
Du hast sicher schon das AddOn für ShellyPlus gefunden?
Hierzu findet man in unserem Lexikon auch Anschlussbilder.
Die ShellyPlus Geräte können Scripte abarbeiten.
-
Es gibt hier im Lexikon Anschlussbilder für jeden Shelly, du suchst Dir das vom ShellyDimmer2 mit der Lampe raus.
Deteched für den Input1 oder 2 und die Helligkeit immer 100% .
Statt der Lampe wird dein Spiegel als Verbraucher verwendet.
-
Da in den meisten Anlagen der Türlautspecher auch fas Relais zum Türöffner (Türsummer ist unprofessionell) beherbergt, wäre die Installation in dieser Ecke notwendig. Die Speisung des Shelly entscheidet dann ob es ein Shelly1 sein kann oder ein ShellyPlus1 sein muss.
Prinzipiell wäre es dann nur so möglich.
Tja, Wlan muss dann aber auch am Installationsort vorhanden sein.
Viele Türlautsprecher haben uU einen Tastereingang, den kann man vll sogar wieder zurückverdrahten bis in die Wohnung, kommt aber auf die Leitungsverlegung an, und ob diese auch in den vorherigen Wohnungen durchverdrahtet wurde.
-
Jeder Shelly kann http Befehle versenden.
-
M.I.B. Du schreibst dein Problem in der falschen Section!
-
Immer ein Feuerlöscher griffbereit halten!
-
Hallo und herzlich Willkommen im Forum.
Die Diskusion zu HA Server gehört aber in den entscheidenden Bereich und nicht in die Vorstellungssecrion!
-
An 1+2 ist ein Greatz für Wechselspannung. 6 ist der Interne GND. Über 2 ist die UB um die Flussspannung eines PN Überganges im Gleichrichter um ca 0.6-0.7V kleiner.
Lass doch mal den RS weg und prüfe ob die Temperatur sinkt.
-
Dann scheint er vll nicht zu reichen, oder der ADC ist schuld.
Die Ausgänge halte ich nicht für die Ursache.
Oder ein anderes Netzteil, dieses und die Beschaltung war immer die Konstante.
Ein eigenes NT mit 12V (zb Router Stromversorgung) für den Uni und den Verbraucher am alten NT betreiben.
-
Ich würde auf zu hohe Eingangsspannungsspitzen tippen, ohne es zu messen ist das aber nix wert.
Ein Tiefpass am Input1,2 probieren, Werte für R/C würde ich mit 1k und 10µF mal testen.
Am ADC ist nicht klar was du angeschlossen hast.
Auch würde ich statt Pin2 den Pin6 für GND wählen.
-
Kann man fühlen was da warm/heiss wird?
-
Es gibt Steckdosenleisten die aber mit der tasmota Firmware hergestellt wurden oder damit geflasht werden können. Das ist dann zwar nix für die shelly App, aber für Homeassistent oder Iobrober bzw mqtt.
-
Reboot tut gut 
-
Den Lüfter anzusteuern macht man nicht allein von der Differenz der gemessenen Luftfeuchtigkeit abhängig, sondern vom Taupunkt. Dieser sagt aus wieviel Wasser ab welcher Temperatur ausfällt.
Das ist mit Shelly und Cloud nicht machbar.
Wenn man es falsch macht pustet man die Luft aus dem Keller und feuchtere Luft strömt nach.
Info hier.
https://www.taupunkt-lueftung.de/
-
Die App (noch eine mehr, hurra) greift dann (ich vermute) auch nur per Software ein. D.h. der Raspi muss reagieren können: wenn er das nicht mehr
Da der Pin (GPIO) denke mal mit einem Script abgefragt wird, ist es ketzlich egal ob per App oder per GPIO, wenn der Raspi "steht" hilft eh nur STROM Aus!
-
Das ist ein Eingang!
Der Taster wird beim Shelly1 dann mit O und I dargestellt.
-
dan dyse ich habe dein Thema verschoben.
Wenn schon digital schalten und aus der Ferne, warum dann nicht professionell?
Verwende die App RaspiCheck, Runterfahren geht dann in der App ohne Hardwareeingriff, wenn VPN verfügbar ist, sogar aus der Ferne.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Willkommen im Forum.
Wir brauchen den Soure Wert der im Status angezeigt wird.
Thema
der Aufruf der Shelly IP gefolgt von /status ergibt nachfolgenden Response
Hinweis:
1.Generation:
http://192.168.178.150/status2.Generation:
http://192.168.178.150/rpc/shelly.getstatus(Versteckter Text)
(Versteckter Text)
Der Rückgabewert "source" teilt den zu letzt erteilten Befehl mit.
Hierbei gibt es aber einer Unterschied zwischen Geräten der 1. und der 2. Generation
1.Generation: (shelly1v3, 1PM, 2.5, Dimmer ...)source = http : Webinterface Switch (Browser Schalter), Befehl per RestfullApi…
Loetauge
31. März 2022 um 07:11
-
Wlan Erkennung ist allgemein sehr träge.
Ich überwache hier mit der Hausautomation Iobroker und dem Adapter fbpresence um vergessene Lampen zu schalten. Da die Reichweite des Wlan recht hoch ist und die Fritzbox eine Trennung recht spät anzeigt, wäre es zum Licht einschalten eher ungeeignet.
Wie sich Bluetooth verhält muß man probieren.
Besser und sicherer wäre ein Bewegungsmelder.
-
Hier noch ein Beitrag zu den Werten die Source beim Status annehmen kann.
Thema
der Aufruf der Shelly IP gefolgt von /status ergibt nachfolgenden Response
Hinweis:
1.Generation:
http://192.168.178.150/status2.Generation:
http://192.168.178.150/rpc/shelly.getstatus(Versteckter Text)
(Versteckter Text)
Der Rückgabewert "source" teilt den zu letzt erteilten Befehl mit.
Hierbei gibt es aber einer Unterschied zwischen Geräten der 1. und der 2. Generation
1.Generation: (shelly1v3, 1PM, 2.5, Dimmer ...)source = http : Webinterface Switch (Browser Schalter), Befehl per RestfullApi…
Loetauge
31. März 2022 um 07:11