Beiträge von Loetauge
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Mach bitte noch ein Firmware Update, die derzeitige Beta 1.1.0 Beta2 kann auch genutzt werden, hab mit dieser stabilere mqtt / Wlan Verbindung. Ist aber Geräte abhängig, ander laufen mit 1.0.8 ohne Auffälligkeiten.
-
Der Startstand ist = den eingegangen Impulsen, wenn du also den Startstand 12345,67 * 100 eingibst, errechnet HA daraus dann 1234567imp * 0,01 m³/Imp wieder 12345,67m³.
Also gib den Startstand ohne Komma inkl der zwei roten Stellen am Zähler ein.
-
AP Roming Funktion einstellen auf 70 oder 65db. Danach den Shelly rebooten.
-
Du könntest aber auch einen Plus PM Mini vor das Thermostat klemmen, dieser Shelly kann nur messen, nichts schalten...
Das wäre die Perfekte Lösung, die nutze ich auch bei den Wärmegeräten in der Gartenlaube.
Auf den Schaltactor Shelly1PM oder Pus1PM bitte verzichten, es sei denn du möchtset tatsächlich eine weitere Schaltmöglichkeit haben.
-
Wäre ja Quatsch, beim Einzelgerät irgend was abzuziehen.
Ist das ironisch? dann bitte weglassen, ironie funktioniert nicht in Schreibform!
Wenn ironisch hinterfragt wird, dann so formulieren das es nicht missvertsnaden werden kann.
-
Also ich finde die Bemühungen und Fachlichen Ausführungen einiger User hier Klasse die klar versuchen allen hier den Blick zu richten. Ihr seid klasse, danke.
-
Und dann zeig mir mal eine Feinsicherung die diese Anforderugen erfüllt.
Worauf willst hinaus?
Feinsicherung für 250V und 5 oder 6,3A sind in der Geräteabsicherung nicht ungewöhnlich.
Sicherungshalter 240V max 10A sind auch nicht unüblich.
Also mich interessieren deine Bedenken, hier nur das äussern ist nicht zielführen.
-
-
So kann aber keine Aktivität erfasst werden, was aus dem ersten Post aber hervorgeht.
-
Der UNI kann nur max 60mA mit einem Ausgang schalten, es ist also festzustellen wie hoch der Strom über den Taster im Moment des Klingeln ist.
Vermutlich wird ein Kleinrelais als Verstärker benötigt.
-
-
-
Kann das alles temporär an der Cloud liegen oder eher ein Bug in der Anzeige der App? Warten oder besser ein Ticket aufmachen? Oder hat jemand noch einen anderen Hinweis?
Bei mir ist auch Null% im Dashboard zu sehen, also zunächst ist das keine lebensbedrohliche Situation, also ich werde zunächst abwarten und wenn es innerhalb 48h nicht behoben ist, werde ich ein Ticket erstellen.
@Olsche und @66er habt ihr das auch?
-
schutzhundler es fehlen konkrete Angaben zu den vorgenommenen Einstellungen in der Fritzbox zum Wlan Kanal, zur verwendeten Verschlüsselung, zum genutzen IP Vergabe Verfahren, zum PC/Laptop der eben die verlangsamte Verbindung hat und wie deren Netzwerkeinstellungen lauten.
Aber da seit 10 Tagen keine weitere Meldung kam, wird das Problem wohl keins mehr sein.
-
Nach den Parametern kann das verbaute Relais die Last schalten.
Da.es sich bei einem Motor um eine induktive Last handelt, sollten die Kontakte mit einem passenden Snubber geschützt werden um nicht zu verbrennen.
Anders als bei einem Kapazitiven Verbraucher, ist also kein verkleben, sondern ein abbrennen der Relaiskontakte zu erwarten.
-
Rolf, wenn der Magnet sich am Reedkontakt vorbei bewegt und bei ungünstiger Montage diesen so zweimal erregt, nützt ein Kondensator wenig.
Jorge Bastante stell mal ein Foto in den Beitrag.
-
Das sind nicht 3 Meldungen sondern konkret 3 Zustandswechsel.
Der Magnet wurde so angebracht, daß der Kontakt zweimal geschlossen wird.
Du musst die Einbausituation verbessern.
-
Mal gehts nicht:
Die Ader passt gerade so in die Klemme, aber festschrauben lässt sich die Klemme nicht.
und mal gehts?!
Habe es gerade probiert und bei meinem mini geht ein Steifer 2,5mm Draht problemlos rein und lässt sich auch festschrauben
Bei mir ging die 2,5 er Kupferader und konnte vernünftig festgeschraubt werden....
Das ist einfach erklärt:
Ein NYM 2,5qmm kann in der Tat dickere oder dünnere Adern haben, das liegt am Leitungskoeffizent der verwendeten Legierung aus der der Draht gezogen wurde. Die ist nunmal nicht immer und bei jedem Hersteller gleich. Das liegt uU am verwendeten Erz, an den Zuschlagstoffen, an der Prozesstemperatur uvm.
Da aber ein 2,5er Draht einen bestimmten Leitungkoeffizient pro Meter haben muss, kann man die Leitfähigkeit also nur noch über den Durchmesser des Kupferdrahts "einstellen"
Hohe Materialquallität und somit ein hoher Leitungskoeffizient ermöglichen einen geringfügig kleineren Durchmesser, als es bei Material geringerer Güte.
Also hat ein Draht in einem Kabel NYM2.5 die geforderten Eigenschaften eines genormten 2,5er Kupferdraht mit 1,784 mm Durchmesser, kann aber dicker oder dünner sein.
Vielleicht ist aber einfach nur der Bohrer im Prozess der Klemmenfertigung verschlissen und dünner geworden als der Durchmesser bei 2,5qmm aufweist.
Mea Culpa
-
Es macht ja keinen Sinn hier rumzutrollen, davon wird sich die Situation auch nicht bessern. schwarzbold nutze das Ticketcenter um dem Hersteller deine Erfahrungen zu schildern, aber lass die Leute hier im Board in Ruhe.
Weiterhin ist der Devil ein moderator, der hier Leuten wie Dich einfach nur sagen wollte deinen Ton zu mäßigen.
Hey wir machen das hier in unserer Freizeit und die wird grad massiv von Dir negativ beeinflusst!