Das sieht fast gut aus, an den Tastern gehört bei DC aber Minus statt Plus, also den Taster an den schwarzen Draht und SW anschliessen.
Beiträge von Loetauge
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Hallo hstst willkommen im Forum.
Mir scheint, das überhaupt keine Einbindung in ein Wlan vorgenommen wurde, oder falsch durchgeführt wurde.
Lies mal:
ThemaÜbersicht: Häufige Fehler und Probleme
In die Einsteigertipps und in den Erste Hilfe - Koffer habt Ihr ja bestimmt schon geschaut!?
Haben die nicht weitergeholfen schaut Euch bitte die angepinnten Beiträge in den einzelnen Unterforen an. Dort findet Ihr weitere wichtige und hilfreiche Informationen.
Nachfolgend eine Aufstellung häufiger Ursachen bei Problemen mit Shelly-Produkten.
Die Liste wird stetig weitergepflegt, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.…Aktor Problem / Fehlerbild Abhilfe Gen.1 alle Shelly kann nicht Gast101. Juni 2020 um 12:56 -
Was ist der Grund des Versuchs? Was macht denn die Lampe nicht?
-
-
Ist Dir der Begriff Scherz schon mal untergekommen?
Ich bin mir nicht sicher ob deine Beiträge immer so funktionieren wie du sie erdenkst und schreibst, denn merke: Ironie und Sarkasmus funktionieren nicht in geschriebener Weise, das gehört dann gekennzeichnet
-
Sind dir heute ein, zwei Kommastellen aufgestoßen oder warum fiedelst du immer wieder auf solche Wortklaubereien rum?!
Wir wissen doch alle, daß die PMs keine geeichten Messmittel darstellen und nie sein werden.
Aus dem Grund sind Wörter wie "ziemlich" " fast" oder "etwa" die besten Akronyme um eine gewisse Messgenauig zu " umschreiben", ohne eine präzise Festlegung gemacht zu haben.
Also Schwamsprache wäre die richtige Beschreibung für diesen Genauigkeitswettbewerb.
-
Die Anzeige im WR ist kein geeichter Wert, aber die Abweichungen bewegen sich um die 2-3Watt, also schon "ziemlich" gleich.
-
Auch im Quermodus sehe ich keine Signaturen (hier). Ich müsste auf den Desktopmodus umstellen.
Das kann an der eingestellten Schriftgröße im Handy liegen, war bei mir auch mal so.
-
Tatsächlich hat ein CT Redakteur in der make 5/23 genau deine Aufgabenstellung umgesetzt. Allerdings mit WemosD1 Mini statt mit Shelly, allerdings ist die ganze Lösung Script basierend und auf dem ersten Blick doch recht anspruchsvoll. Da ein Link dir nur die PayWall von CT zeigen würde, und ein posten von ganzen Beiträgen ist Urheberechtlich bedenklich, lediglich den GitHub Link kann ich hier zeigen:
Als Ideen Grube ist das eine oder andere Script sicher nützlich.
https://github.com/MakeMagazinDE/Schlaue-Steckdose/tree/main
Der BWM ist aber auf dem Tisch am Monitor und liest so die Anwesendheit des Nutzers.
-
Ein EM50 ist für den 5kW WR ok, die 1,6kW kann man mit einem ShellyPM Mini ziemlich genau erfassen.
-
Das mit der Visualisierung der Erträge meiner Solaranlage ist mir sofort aufgefallen, dachte mich schon das an der App daran geschraubt wird, einige Tage zurück war kein Ertrag erkennbar und nun wird es sauber angezeigt
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Werner erklär mal. Ich nutze ja eine andere Ansicht, stimmt was nicht?
Auch der Titel ist nicht vielsagend.
-
Hallo, ja klar kann man die Stromzange/-klemme falsch herum auf den Leiter setzen, dann ist die Stromrichtung eben falsch.
Zur genauigkeit sei gesagt, das es hier diverse Beiträge dazu gibt, aber wenn ein Messgerät bis 50A messen kann, dann ist bei zB einem Balkonkraftwerk mit 600 -800W von 2,5 - 3,5 A auszugehen, also unter 10 % des max Wertes, das erhöht den Messfehler sehr.
-
Stimmt, ist hier auch so. Danke für den Hinweis.
-
Wenn die Shelly nicht nur "erreichbar" sein sollen, sondern auch in Smarthome Systeme uneingeschränkt arbeiten müssen, empfielt sich tatsächlich über einen Repaeter nachzudenken. Die Range Extender Funktion ist wirklich nur Rudimentär (Beta Status) und für die App gedacht.
Mqtt habe ich bei der Erstellung dieses Howto nicht betrachtet.
-
Tja, da brauchts ne neue Section
Forum / SHELLY RELAIS / SHELLY RELAIS 2. GEN. / SHELLY PLUS UNI
-
Die Firmwareupdates sollten ohne "Hilfsfirmware" durchlaufen.
bei meinem H&TPlus wird folgendes angezeigt:
Aktuelle Firmware-Version: 20231106-160224/1.0.8-gdba0ee3
Verfügbare stabile Version: 20240105-142929/1.1.1-g68a461a
Ich hab da mal eben ein Update gestartet, der H&TPlus ist zwar im Deepsleep, sollte aber beim nächsten wach werden von selbst beginnen die FW zu aktualisieren.
Ursachen für fehlerhafte Updates hat Devil schon genannt.
-
Na soviel wie du schon probiert hast, da kann man doch von einem Defekt ausgehen und da ein ShellyPlusPlugS noch keine 2Jahre alt sein kann, wäre ein Gewährleistungsanspruch die Lösung, also Händler kontaktieren und einen Umtausch fordern.
-
Das WLAN1 ist für das primäre Wlan zu einem Router oder Repaeter.
Das WLAN2 ist für das sekundäre Wlan zu einem Backuprouter, zB ein LTE USB Stick ala Huawei E3372 o.ä. gedacht. (der auch direkt an einen FritzBox Router angesteckt als Fullbackup-Lösung des ganzen Netzwerk dienen kann).
Unabhängig davon kann der zusätzlich einzurichtende Accesspoint als "Verlängerung" zu einem sich ausserhalb des primären und oder sekundären WLAN befindlichen Shelly genutzt werden um diesen ins Netzwerk einzubinden.
-
Da die Hysteresis 0.5 beträgt, ist ein sicheres reagieren der Thermostatfunktion also bei unterschreiten von 20°C erst ab 19.5°C gewährleistet, wenn zuvor 19.8°C gemeldet wurden, ist erst wieder -0.5K der nächste Schaltpunkt.
Leider ist in der Thermostatfunktion kein halber Gradwert möglich.