Werner erklär mal. Ich nutze ja eine andere Ansicht, stimmt was nicht?
Auch der Titel ist nicht vielsagend.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Werner erklär mal. Ich nutze ja eine andere Ansicht, stimmt was nicht?
Auch der Titel ist nicht vielsagend.
Hallo, ja klar kann man die Stromzange/-klemme falsch herum auf den Leiter setzen, dann ist die Stromrichtung eben falsch.
Zur genauigkeit sei gesagt, das es hier diverse Beiträge dazu gibt, aber wenn ein Messgerät bis 50A messen kann, dann ist bei zB einem Balkonkraftwerk mit 600 -800W von 2,5 - 3,5 A auszugehen, also unter 10 % des max Wertes, das erhöht den Messfehler sehr.
Stimmt, ist hier auch so. Danke für den Hinweis.
Wenn die Shelly nicht nur "erreichbar" sein sollen, sondern auch in Smarthome Systeme uneingeschränkt arbeiten müssen, empfielt sich tatsächlich über einen Repaeter nachzudenken. Die Range Extender Funktion ist wirklich nur Rudimentär (Beta Status) und für die App gedacht.
Mqtt habe ich bei der Erstellung dieses Howto nicht betrachtet.
Tja, da brauchts ne neue Section
Forum / SHELLY RELAIS / SHELLY RELAIS 2. GEN. / SHELLY PLUS UNI
Die Firmwareupdates sollten ohne "Hilfsfirmware" durchlaufen.
bei meinem H&TPlus wird folgendes angezeigt:
Aktuelle Firmware-Version: 20231106-160224/1.0.8-gdba0ee3
Verfügbare stabile Version: 20240105-142929/1.1.1-g68a461a
Ich hab da mal eben ein Update gestartet, der H&TPlus ist zwar im Deepsleep, sollte aber beim nächsten wach werden von selbst beginnen die FW zu aktualisieren.
Ursachen für fehlerhafte Updates hat Devil schon genannt.
Na soviel wie du schon probiert hast, da kann man doch von einem Defekt ausgehen und da ein ShellyPlusPlugS noch keine 2Jahre alt sein kann, wäre ein Gewährleistungsanspruch die Lösung, also Händler kontaktieren und einen Umtausch fordern.
Das WLAN1 ist für das primäre Wlan zu einem Router oder Repaeter.
Das WLAN2 ist für das sekundäre Wlan zu einem Backuprouter, zB ein LTE USB Stick ala Huawei E3372 o.ä. gedacht. (der auch direkt an einen FritzBox Router angesteckt als Fullbackup-Lösung des ganzen Netzwerk dienen kann).
Unabhängig davon kann der zusätzlich einzurichtende Accesspoint als "Verlängerung" zu einem sich ausserhalb des primären und oder sekundären WLAN befindlichen Shelly genutzt werden um diesen ins Netzwerk einzubinden.
Da die Hysteresis 0.5 beträgt, ist ein sicheres reagieren der Thermostatfunktion also bei unterschreiten von 20°C erst ab 19.5°C gewährleistet, wenn zuvor 19.8°C gemeldet wurden, ist erst wieder -0.5K der nächste Schaltpunkt.
Leider ist in der Thermostatfunktion kein halber Gradwert möglich.
Zwischenfrage, die App Solarman ist doch nur für Deye Microweckselrichter?
Man kann inzwischen den ShellyMiniPM zur Energieerfassung für ein steckerfertiges Balkonsolarkraftwerk in die Steckdose installieren, dieser ermittelt nicht nur den Bezug sondern auch den Ertrag für die eine Steckdose an dem das BKW angeschlossen ist.
Ein übergeordneter Shelly EM ist nur noch nötig wenn auch der Verbrauch des Haushalt ermittelt werden soll, dann muss aber der Ertrag des MiniPM in der App deaktiviert werden.
So wie dargestellt, steuert die Solarregelung den Shelly und dieser dann die Pumpe. Quasi eine Folgeschaltung, was ist nun das besondere daran?
Was hast du vor?
Wenn du nur die Temperaturen haben willst, würde es reichen nur das Addon mit Sensoren auf dem Shelly ohne Relaissteuerung zu nutzen.
Wenn dir nur messen reicht, dann ein ShellyMiniPM in die Steckdose einbauen.
Wenn du messen und Schalten willst, dann ein ShellyPlug / PlugS oder PLUSPlugS nehmen
Wenn du messen und schalten willst, aber nichts von Außen sichtbar sein soll, dann ein ShellyPlusPM1 nehmen.
Zur Leistung: die Plug Geräte halten den leistungsbedarf einer Waschmaschine aus, die WAMa hat einen Heizstab, der aber nie die ganze Zeit einer Wäsche aktiv ist, ausserdem wird ein Plug im Moment einer Wäsche eher nicht geschaltet, was so zu keiner Abnutzung der Kontakte führen wird.
Ja in der App, ich hab eben auf das WebUI geschaut
App mal geschlossen?
Der neue Shelly2.5 reagiert auch auf befehle?
Also nicht das es eine Verwechselung gibt.
Der Shelly 2.5 zeigt keine Spannung an, nur Leistung wenn ein Verbraucher eingeschaltet wird.
Das ist egal, die Kontaktierung erfolgt bei beiden gleich.
Der hier gezeigte Fehler ist ein Hardwarefehler, der durch eine fehlerhafte Montage im Werk hervorgerufen werden kann.
Auf alle Fälle den Händler informieren und ein Austausch erwirken, gleichzeitig auch das Ticketsupport Center von Shelly in Anspruch nehmen, der Hersteller kann so besser auf die vermeindlich fehlerhafte Charge reagieren.
Der zweite Eintag bietet die Möglichkeit ein Backup einzurichten, aber bei mobilen Geräten kann man einen weiteren Haushalt eintragen.
Wird aber selten genutzt.
OK, dann ist die Idee eine Ader der Türsprechanlage zu nutzen vom Tisch, also man kann es durchverdrahten, aber das ist für die Unterstützung in einem Forum zu umfangreich.
Dann muss wohl der Wlan Empfang in der Garage verbessert werden.
Die Hinweise zur passenden Technik wurde weiter oben bereits gegeben.
Willkommen im Forum.
Man kann das Relais durch einen Shelly ersetzen, oder wie in deinem Fall einen Shelly wie einen weiteren Taster anschliessen, dazu muss am Shelly aber die AutoOff Funktion eigeschaltet werden und eine Sekunde eingestellt werden.
Nee, da sehe ich kein 4x2x0,6 Kabel mit der Kabelfarbcodierung wie am Hausapperat. Da sieht man nur die Stromversorgung der Anlage.
Leider ist das auch ungünstig fotografiert.
Ist da ein Eltako Relais jenes welches das Tor öffnet?
Bitte mal ein schönes, Detailreiches Bild machen.
Ich vermute aber das der Leitungsweg der Sprechanlage alla Üblich direkt zur Türsprechstelle geht oder gibt es doch noch einen Kleinverteiler im Haus?