Die kommt mir nicht ins Haus, da muss jemand anderes bitte antworten.
Beiträge von Loetauge
-
-
Öhm.
Wozu genau hast du IOBroker installiert?
Richtig, um damit zu steuern.
Gehe mal in ioBroker auf Übersicht, dann auf Visualisierung (wenn nicht vorhanden dann auf Adapter in den Filter (mittig oben) vis eingeben, im Adapter auf das 3Punkte Menu, auf +, installieren lassen und nochmal in die Übersicht).
Dort also Visualisierung klicken und, ja eigentlich erstmal googeln, lernen, lesen, reinfuchsen.
Dort wird quasi dein Heim dargestellt, dort kann man Buttons wie von mir beschrieben anlegen.
Ahh.
unter Objekte, Shelly.0, SHSW25#1234567890blabla, Shutter, sind kleine Pfeile in den Zeilen Open, Close und Pause, da mal ruffdrügge!Viel Glück.
-
Es gibt mehr als eine Lösung:
1.) einen [jqui - Button Stat] auf die VIS setzen und bei "Object ID:" dann
shelly.0.SHSW-25#272727272727#1.Shutter.Open oder
shelly.0.SHSW-25#272727272727#1.Shutter.Close oder
shelly.0.SHSW-25#272727272727#1.Shutter.Pause auswählen
2.) einen [jqui - Slider vertical] auf die VIS setzen und bei "Objekt ID:" dann
shelly.0.SHSW-25#272727272727#1.Shutter.Position auswählen
3.) einen [hqwidgets - Window and Shutter] auf die VIS setzen und bei "Objekt ID:" dann
shelly.0.SHSW-25#272727272727#1.Shutter.Position auswählen
-
Es gibt die App von Shelly, einfach im Playstore eingeben. Du musst dich da noch anmelden. Es geh´t auch mit einem http Befehl, dazu brauchst du eine andere App, ich habe "HTTP Request Widget" genommen. die ist Cloudfrei Die Befehlssyntax findest du im Lexikon.
https://play.google.com/store/apps/det…bg.shelly&hl=de
https://play.google.com/store/apps/det…estwidget&hl=de
Edit. ich hab hier noch eine Anleitung zu "HTTP Request Widget" gefunden: Rollo mit Shelly 2.5 über HTTP Request Shortcuts APP ansteuern
-
hi!
1. in die englische FB gruppe schauen
2. den shop besuchen, dort sind die ostereier. den shoplink wird wohl jeder haben der shellys hat.
1.) ich habe bis heute kein Facebook, werde ich auch nie haben.
2.) ja das ist richtig, es wäre aber bequemer dort zu verlinken wo man auch ein Beitrag anzeigt.
-
Es fehlt im ersten Post der direkte Link zur Aktion in den Shop. Erst ab Post13 findet man da rein.
-
abgesetzter Kontakt geht.
Prinzipiell kann man das nutzen um jeden beliebigen Kontakt zu überwachen.
Riegelkontakte, Lichtschranke, Briefkastenklappen, also alles was einen Öffnerkontakt besitzt lässt sich anlöten und per Funk übertragen.
-
In den letzten 23 Tagen sind die Dosen nicht tiefergelegt worden?
-
-
Vermutlich wird die meiste Wärme bei der Erzeugung der Versorgungsspannung (3,3V und 12V) verbraten. Ob 1A oder 10A über ein Relaiskontakt fließen, ist irrelevant. Die Übergangswiderstände sind so klein, daß kaum Leistung daran abfallen dürfe.
Btw, wenn ich die Kondensatoren so sehe wird mir schlecht, ich habe schon etliche Elkopestatoren ausgetauscht.
-
Haben besagte Router auch Probleme mit andere Esp8266 Produkten? Ich hab das nämlich noch nicht gehört/gelesen.
Ich will auch nicht nerven, ich will es nur verstehen. Ein Chipsatz Problem wegen esp8266 kenne ich so nicht.
-
Danke, kaum zu glauben *kopfshüttel*
Aus eigener Erfahrung gibts es immer Probleme mit Sonderzeichen in der SSID und im Passwort, aber das wurde durch die angegebenen Tipps bereits ausgeschlossen.
Ist das nicht so das ESP8266 verbaut sind?
-
@all, Weiss man woran das liegt? Gibt's weitere Threads die das diskutieren.?
Liegts vll am Gerätenamen?
-
Also das du einen 2 Beitrag verfaßt ist eigentlich jedem hier Wurst, es ist nur wichtig das du deine Frage stellst. Also keine Scheu.
Ja wie warm werden Kabel, das hängt von der Sonneneinstrahlung, der Farbe der Isolation und der Leistung die geführt wird ab.
Prinzipiell ist aber eine Erwärmung unkritisch solange es sich nicht um Werte jenseits der Schmerzgrenze beim berühren handelt.
Ich gehe mal davon aus, solange an einer 1.5 qmm NYM Leitung kein dauerbetrieb eines Schweißtrafos stattfindet bleibt die Leitung cool.
Ich hab so ein Laser IR Thermometer, damit kann man sicher Leitungen messen.
-
Ich hab mich vielleicht nur verdrückt ausgekehrt.
Shelly auf Kühlkorper etc. und eingeschattet verbauen mit Lüftung die auf Kaminwirkung beruht.
Und ja, Physik war eins meiner Lieblingsfächer neben Mathe und Chemie.
OK das ist nun 35j her und da wird sich auch nicht viel geändert haben, da bin ich mir sicher!
-
Im Gehäuse? Das dann ableitend an die Wand geschraubt wird?
Ohne es probiert zu haben kannst du das doch garnicht behaupten.
-
Vll ginge es den 2.5er auf eine Alu Platte zu kleben und diese in eine Box an die Wand oder die Metall Platte direkt an die Wand und mit Gehäuse uberbauen. Lüftungsgitter oben und unten einarbeiten das keine Insekten reinkommen.
-
Du wirst deinen besten Kompromiss finden, da bin ich mir ganz sicher.
-
Du hast dein Handy WLAN auf den Shelly AP Eingestellt?
-
dann sollten wir alle keine shelly's installieren, können ja auch ausfallen und den normalen Betrieb stören ??
Ich meine Technik on top um die Shelly's zu schützen halte ich für überflüssig. Also das z. B. ein H/T einen weiteren Shelly mit Ventilator ansteuert wäre übertrieben unnötig.
In der Steuerungstechnik sollte nur soviel wie nötig zum Betrieb eingebaut werden. Also das Ausfallrisiko ist zu minimieren, auf Null geht ja nicht.