Na vll ist das ein Feature, Sw1 Sequenz 1und Sw2 Sequenz 2.
Beiträge von Loetauge
-
-
Welche Shellys in Zahlen werden zum Einsatz kommen?
Der Shelly1 hat ja keine Temperaturangabe, weder im WebIF noch per Mqtt, Beim Dimmer oder dem 2.5er sieht das anders aus, die können quasi sich und seine "Nachbarn" messen. Im IOBroker kann ich die Temperatur eines Dimmer ablesen. (z.B in Objekte/shelly0/shelly.0.SHDM-1#BlaBla#1/temperature)
Aber die Umgebungsparameter sollten eingehalten werden, sonst wirds "brenzlig"!
-
Wenn ihm zu warm wird schaltet er auch ab, nur als Hinweis.
Du hast den Rollläden ca 6x genutzt und nun geht er nicht mehr oder fällt er nach ca 6x fahren aus?
-
12 ~ meine ich natürlich, aber von Klemme 24.
Ja die Augen im Reifen Alter.
Aber wenn 12~ dann mit richtig Power und keine schlappen 150 Milli wie am Anschluß 12.
-
-
Seid ihr mit dem AC und DC sicher?
Ich meine auf dem Trafo steht 1 - 12 = und 22 - 24 ~.
Also 12 V DC (150mA) für Sprechen/Hören und
24 AC12V AC 1.35A} für Türöffner.Da 22 unbenutzt ist gehe ich fest davon aus das 1 mit 22 zusammen GND ist, 12 12V+ und 24
24V~12V~.Sonst würde der Tö nicht funktionieren. Leider steht genau da keine Zahl dran.Wenn also 1 GND ist und 5a (12+ geschaltet) die Glocke ist, dann sollte das Relais 12V DC tauglich sein.
-
Scene 1 -6 “Pumpe off”:
When 1 or 2 or 3 or 4 or 5 or 6 “off” , dann Shelly “Pumpe” ausEs sollte UND verknüpft sein, erst wenn alle AUS dann Pumpe AUS.
-
Der müßte dann am besten IP69 (wasserdicht) sein für die Anwendung Draußen. Ich rate davon ab.
Draußen reicht bereits IP54 aus, er wird den Taster ja nicht im Pool verbauen oder mit dem Karcher reinigen, ziemlich alle Lichttaster werden draußen in IP54 ausgeführt.
Meine Garten Beleuchtung wird auch mir derart Schaltern betrieben, die Gärten Steckdosen sind auch nur in IP54.
-
Ja ein richtiger 230V tauglicher Taster statt Klingelknopf wäre ungefährlich und richtig.
IO ersetzt den Klingelknopf und schaltet die 6V. Smart wird es erst wenn der Tastendruck per URL Push REST an ein zb ein Tablet mit sprachausgabe geht und /oder in IOBROKER per mqtt ankommt und per Telegram Adapter das Klingeln auf ein Handy verlängert und in einer Datenbank wie History ablegt.
-
Hast du in der Decke auch eine permanente Versorgung ansonsten ist hier das erste Problem,
Ja L1 ist vorhanden, eine Knautschdose liegt in der Decke wo auch der Schalter angeschlossen ist, gut Aufgepasst
Das zweite was mir in den Kopf kommt wäre i1+i2 im detached zu betreiben, dann in dem Zug über Iobroker die Steuerung zu übernehmen.
Das hiesse, die Kontrolle komplett an iobroker abzugeben was mir nicht gefällt. Aber so in etwa hatte ich den Hinweis auf "tolle Scripte" gemeint.
Alternativ Helligkeit auf gewünschte %einstellen der BWM schaltet im one Button toggle Mode an und aus.
Hinter dem Schalter einen 1er verbauen und diesen dann per http on&brightness=100 bei Button on zu senden und bei ausschalten eben off&brightness=gewünschte Wert.
Das ist echt eine Lösung an die ich nicht gedacht habe.
Eine weitere Möglichkeit, leider eher unwarscheinlich, wäre eine Firmware die den I1 in der Form der Aufgabenstellung unterstützt, oder gar Tasmota mit "verbogener" Geräteeinstellung, was auch unschön ist.
Ich lass es mir mal durch den Kopf gehen.
-
Das Shellys süchtig machen hatte ich zwar gelesen aber nicht wirklich geglaubt, nun ist es doch passiert.
Die ersten Shelly sind verbaut und die nächste Idee ist gekommen, allerdings hab ich hier nichts dazu gefunden.
Ihr müsst Euch vorstellen ich hab einen Flur im Haus der ein wenig dunkel ist und hier ein wenig Licht prima wäre. Aber ich hab auch Wandschränke im Flur und benötige dann natürlich die 100% der Hallogen Spots.
Die Idee: ein Bewegungsmelder schaltet das Licht zum durchlaufen ein paar Sekunden ein auf (vll) 20%, der "alte" nicht mehr notwendige Schalter soll nun bei Bedarf dauerhaft auf 100% Licht schalten. Quasi ein Betrieb von automatisch auf Hand.
Nun würde man annehmen das man den Transformator mit einem Wechselschalter vom O des Dimmers direkt auf 230V schaltet, aber das ist oldscool und hier nicht möglich. Achja die Decke ist abgehängt, Dimmer und BWM kommen in die Decke, da kommt auch die geschaltete Phase vom Schalter an.
Die Firmware gibt es aber nicht her den zweiten nicht benötigten Eingang als ein solchen Automatik Input zu nutzen.
Also der BWM soll an I1 und der alte Lichtschalter an I2 um Dauer On zu machen.
Ich nutze IOBroker, damit sind ja tolle scripte möglich.
Ja die Frage fehlt noch, wie würdet ihr das Problem lösen.?
Ist das ein Thema für die Wunschliste?
Edit: ich hab mir mal erlaubt ein Lexikon Pic nach meinen Vorstellungen zu ändern und zu zeigen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Druck garnicht, Durchfluss schon, er schreibt ja:
Ich habe es heute an meinen Shelly 2.5 angeschlossen: Die Kalibrierung hat sofort geklappt. In FHEM über MQTT eingebunden, alexaName gesetzt, Update (set alexa add MQTT...) und schon ging "Alexa, schalte Wasser auf 50%".
Also gehe ich davon aus das er soweit zufrieden ist.
-
Ein Arbeitsstrom Magnetventil empfiehlt sich wirklich. Das kann auch noch vor dem Motorventil gebaut werden, somit bleibt die Dosierung erhalten.
-
Der 24V Ausgang der Steuerung kann aber ein Relais ansteuern und mit dem Relaiskontakt 230V auf SW schalten; Eltako R12-100-24V AC z.B.
-
dann auf zum nächsten Projekt
Zum Beispiel eine Ferienzeit geführte Kinderzimmer "Aufweck Stehlampe" die zu Coronazeiten natürlich nicht um 5:30Uhr angehen muß
Schön das du Dein Projekt billiger als ein Milionengrab hinbekommen hast.
-
Auch wenn es aufwendiger wurde ist das doch der bessere Weg gewesen. Danke für deine Rückmeldung.
-
So...man oh man !! Jetzt geht es! Es lag an dem Shelly Adapter vom Iobroker.
Vorhin auf die Version 3.2.5 akualliesiert.ioBroker Version ist hier aktuell die 3.7.8 auf Raspberry Pi
Shelly Adapter ist hier aktuell die 3.1.6
Wie kommst du auf 3.2.5?
-
Kleinerer DC/DC Wandler jedoch als Pack
-
OK beide 25er sind in der App zu sehen und auch zu steuern aber die Adapter Instance funktioniert nur teilweise?
-
Aber solange in den Objekten beim Shelly die Datenpunke nicht ansprechbar sind
Schau mal das Bild an.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.