Beiträge von Loetauge

    Bitte wo ist die versteckte Kamera?

    Du schreibst immer:

    Sowohl per normaler App

    App bedeutet zwangsläufig die Einbindung in die Cloud oder hab ich was übersehen?

    So, nun bin ich aber zu unterwegs, aber habe mein Android Telefon dabei und möchte zu Hause meine Shellys steuern. Also rufe ich meine VPN Tunnel auf und versuche mit der ShellyApp auch, meine Shellys zu steuern.

    Geht bei mir genau so, mit Fritzbox, MyFritz Konto und MyFritz-DynDNS Adresse, MyFritzApp2 zum aktivieren des Tunnel.

    Die Shelly dürfen ins Internet, also keinen Filter gesetzt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Du siehst auf dem Bild den VPN Schüssel und das ich den Shelly steuern kann.

    Warum es bei dir nicht geht kann ich grad nicht erkennen, zu wenig Infos von dir.

    du hast Übersehen das die Dose hinten offen ist , NOGO !!

    Dose ohne Rückwand statt Reviklappe, auch ne Lösung. Bei ner Revi wäre die Decke auch offen, nur sollte mann dann erwarten ein Bund Kabel mit Dosen eben aus diesem Loch ziehen zu können.

    Was auch geht, alle Leitungen in kleineren Dosen 1m verlängern und die Actoren dann in eigene Dosen oder in 3D Druck Sh Dosen packen und alles wieder auf die Decke legen. Nicht ganz so schön ich weiß.

    Also zuerst habe ich dich so verstanden, das es dir ein Bedürfnis ist nun auch per APP im Tunnel deine Actoren zu steuern, deine Aktoren aber noch nicht in der Cloud sind. Nun kristalisiert sich raus das es bereits eingerichtet ist, die Shellys in der Cloud angemeldet sind, nur eben nicht funktionieren und du willst wissen ob noch eine Einstellung nötig ist oder ein Fehler vorliegt. Richtig?

    Ich kann nur für mich sprechen und mich wiederholen, ich kann per App steuern, egal ob im Tunnel oder nicht, alles ohne gesonderte Einstellungen.

    Ging das schon mal?

    Wer stellt den Tunnel? (Router, Dienstleister)

    Geht es im G3 auch nicht?

    Zeitgleich sind diverse Meldungen im Forum über Probleme mit dem Verbindungsaufbau von Actoren zur Cloud und somit zur App, vll ein DNS oder P2P Problem. RE: Geräte haben keinen Status - "Status vorbereiten"

    Soll mal noch ein anderer User das so testen.

    Wesentliche Einwirkungen auf die Entladekarakteristik haben neben dem Eigenstrombedarf des Gerätes aber auch die Umgebungsthemperatur (am Fenster direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt) und die vorherrschende Luftfeuchtigkeit.

    Lithiumbattterien in richtigen Funkalarmmelder oder Fensterkontakten halten je nach Hersteller 1,5 - 5 Jahre (Telenot, Honeywell MB Classic und Daitem mal als oberes Feld besetzende Hersteller)

    Diese Kontakte schlafen auch im unscharf Zustand und reagieren erst auf den scharf Befehl der Zentrale um dann im Spleep Mode ihre Arbeit aufzunehmen. Je nach Funkmodul (auf keinen Fall WLAN!) sind dann unterschiedliche Betriebszeiten zu erreichen. Ein Drahttgebundenes System ist da deutlich überlegene.

    Die Shelly DW sind in keinster Weise mit Alarmsensoren zu vergleichen! Spielkram, ist so.

    Gestern Abend hatte mal Zeit auch einen Gedanken dazu zu verschwenden.

    Ich bin zu folgendem Ergebnis gekommen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit der weiter oben aufgezeigten Lösung hatte ich bemerkt, daß wie beschrieben erst innerhalb einer Minute die Szene greift und das Rollo setzt, da ist dieser durch eine Zeit Steuerung aber bereits einmal gefahren, wenn da eine Fliegengittertür im Fahrweg gewesen wäre.......

    Ich nutze auch Iobroker und würde in der Praxis auch eher damit statt mit Szenen arbeiten, aber zum testen war das ausreichend und lehrreich.

    Da muss man andersherum denken. Du must die Zeitsteuerung des Rollo löschen und dafür eine Scene bauen die nur startet wenn ein oder zwei Shelly Relay AUS sind

    Also mach um 19 Uhr Rollo zu wenn Licht aus ist.

    Am 10.05.2020 ist das Forum auf einen wesentlich besser ausgestatteten Server umgezogen, danke dafür, nun leggt das Board nicht mehr, alles viel flüssiger.

    Danke an das Team und den Usern die diesen Server nun kräftig fordern werden. :thumbup:

    Das man so Knäuelverdrahtung tunlichst vermeiden sollte, weiß eigentlich jeder (Elektriker), bleibt ja bloß noch eine Aufräumaktion: alle Adern schön grade biegen, sortieren, sammeln und die neuen Actoren gut gebogen wieder einbauen. Vom Platz her sieht die Dose doch recht groß und geräumig aus. Wenn man die neueren kleineren Wago Klemmen nutzt, spart man ebenfalls Platz. Problem bleibt die Temperatur, dazu fehlt noch immer die Info welche Actoren und Anzahl ist geplant.