Nicht jeder kann, darf seine, ihre Rollläden mit Motore ausstatten. Ein Gurtwickler ist eben als Alternative zum Motor zu betrachten und hat unter bestimmten Gegebenheiten auch seine Daseinsberechtigung. Wer was warum auch immer das nie so nutzen möchte ist doch jedem selbst überlassen. Ging es hier nicht einfach um das anbieten eben genau dieser Alternative? Ja.
Beiträge von Loetauge
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Es gibt Schalter die von Hause eine Drahtbrücke besitzen, da liegt keine Phase an in der Annahme das die zur Verbindung der Schaltereingänge dient, ich bin damals auch drauf reingefallen. Also bitte den Schalter prüfen, durchklingeln.
-
Vermutlich die Leistungsschwelle gerissen.
Da der PM Anteil schon nichts mehr anzeigt, geht meine Vermutung in Richtung Leistungsgrenze überschritten.
Etwas heiß geworden > Elko ausgelaufen > Kurzschluss > Bumm. whatever.
-
*aufmäusepfurzreagiermodusON*
//vll kann in der APP der Schreibfehler BITTEN korrigiert werden.
*aufmäusepfurzreagiermodusOFF*
-
Loetauge das hört sich eher danach an, als wenn der selbständig einen Reset in den AP-Modus gemacht hat.. waren denn alle Einstellungen bezüglich Schalter etc ebenfalls weg?
Eventuell würde ich den Punkt "Reset via Switch" mal deaktivieren.Ähm, nein hat er nicht, die Einstellungen sind alle noch vorhanden.
Ich muss mich auch korrigieren, ein zweiter Shelly1 zeigte gleiches Verhalten, der kam aber unmittelbar nach dem 2.5er selbst zurück, die beide sind im Fritzbox Mesh an einem 2400 Repeater gebunden, im Ereignisspeicher kann zu diesem Zeitpunkt aber kein Eintrag gefunden werden, logisch denn der Haken bei "Auch An- und Abmeldungen und erweiterte WLAN-Informationen protokollieren" war noch nicht drin, hab ich geändert. Ich werde beobachten. Nun ist auch auf 1.7 aktualisiert, mal sehen.
-
harrym, Ich benötige einen Link zu einer Anleitung, die die ich so finde setzen alle auf SD Karte als Starthilfe, ohne SD Karte kann ich nichts finden.
-
Der 3er ja, der 4er nicht. Mir ist bekannt das daran gearbeitet wird, ob zwischenzeitlich nun die Firmware angepasst wurde ist mir grad nicht bekannt.
-
Raspberry 4 4GB, bootet mit Hilfe einer SD Karte von 240GB SSD, iobroker, VIS, befriedigend bis gut.
-
Ich hatte heute auch einen Shelly2.5 offline, der hatte aber sofort seinen eigenen AP aufgespannt. Damit verbunden, Reboot und schon war er online ohne Strom zu Kappen.
-
OK habs hinbekommen.
-
Ich nutze noch immer die Standardbilder und wollte mal aktuelle eigene Bilder nutzen, kann aber kein Bild hochladen, der Button in der App reagiert nicht.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ist das derzeit kaputt?
-
Unabhängig von Euren Tests habe ich mir eine Tasmota geflashte Steckdose geschnappt, die REST Api ist bei Tasmota extrem umfangreicher und hat mich letztlich auch zum Ziel geführt. Link zur Tasmota Befehle Seite
Das schöne an Tasmota REST API ist die Möglichkeit ganze Befehlsketten "abzuschiessen". Also die genutzte Steckdose ist eine ESP8266 gesteuerte OBI Wlan Steckdose [OBI Socket(51)]. Als http Befehl hab ich dann folgendes genutzt um die Aufgabe 1s On, 2s Pause, 1s On zu erfüllen:
Codehttp://192.168.178.xx/cm?&user=admin&password=geheim&cmnd=Backlog%20Power%20ON%3bDelay%201%3bPower%20OFF%3bDelay%202%3bPower%20ON%3bDelay%201%3bPower%20OFF
Vereinfacht dargestellt:
Codeohne Anmeldung: http://<ip>/cm?cmnd=Backlog Power ON;Delay 1;Power OFF;Delay 2;Power ON;Delay 1;Power OFF mit Anmeldung: http://<ip>/cm?&user=admin&password=geheim&cmnd=Backlog Power ON;Delay 1;Power OFF;Delay 2;Power ON;Delay 1;Power OFF
Also wenn es der Sache dienlich ist, kann man einen Shelly1 auch mal flashen und den Befehl als Lesezeichen auf den Startscreen auf dem Mobiltelefon anlegen.
Erklärung:
ZitatBacklog
Mit dem Befehl können bis zu 30 aufeinanderfolgende Befehle mit einer einzigen Befehlszeile ausgeführt werden. Jeder Befehl wird durch ein Semikolon (";") getrennt.Backlog
ist eine nützliche Funktion, um zahlreiche Neustarts beim Einrichten eines neuen Geräts zu vermeiden.Die Wermutstropfen, das geht nicht mit einer Taste am SW des Shelly also nur am Handy und der Shelly ist dann nicht mehr mit der APP zu steuern, der Taster kann aber weiter zum normalen Betrieb genutzt werden.
-
Seven of Nine da du in diversen Forenbeiträgen die eine oder andere WLAN Weisheit kundtust, und ich bin überrascht was es alles gibt, hätte ich die Bitte, das du deine WLAN Erfahrungen im Zusammenhang mit den Shelly Produkten einmal zusammengefasst in die Plauderecke stellen kannst? Bitte.
Ich finde allgemein, das hier noch sehr viele verschiedene Beiträge zu diversen Problemen "da" zusammen kommen werden.
-
FreddyFFM hast du dir meinen Link im Post #12 angesehen?
Und als Ergänzung der Vergleichsliste erlaube ich mir mal deine Erfahrung zur Kraft-Max-Pro nachzutragen.
-
Ich kann dir vll helfen, in iobroker wird der Adapter Shelly installiert, ich gehe mal davon aus das du weist wie ein Adapter installiert wird.
Unter Instanzen wir der Shellyadapter shelly.0 aufgeführt,
diesen stoppen falls er läuft [II] Button anklicken,
Schraubenschlüssel anklicken,
Protokoll: CoAP and http auswählen,
HTTP-Benutzername eintragen (Benutzer wie in der App und auf my.shelly.cloud),
HTTP-Passwort eintragen (Benutzer wie in der App und auf my.shelly.cloud),
Registerkarte MQTT-Einstellungen und COAP-Einstellungen unverändert lassen,
Button "Speichern und schliessen" klicken.
Die Instanz shelly.0 mit klick auf [II] wieder starten und warten bis die Anzeige von rot nach gelb auf grün umspringt.
Ansicht Objekte auswählen, Ansicht aktualisieren,
unter shelly.0 sollte nun der shelly1 zu sehen sein, dieser sollte natürlich mit der Cloud verbunden sein, zu sehen in der App, da muss die Wolke grün sein.
Vielleicht nutzt du in Zukunft auch einmal die Suchfunktion (kurz SuFu). Damit hättest du sich auch diesen schönen Beitrag gefunden:
-
Ich hab ihn tatsächlich vorher eingerichtet, dazu hab ich eine 2polige Eurostecker Leitung genutzt,
Erst als Shutter Mode eingestellt war, hab ich es gewagt ihn zu montieren.
Das ist nun Wochen her und hab nur die Firmwarupdates eingespielt.
-
Das ist doch Quatsch, einen ESP8266 schläft doch die ganze Zeit, dann drückt man drauf er erwacht und sendet seinen Befehl, bleibt vll noch ein wenig wach oder es gibt einen Installermode in derer Zeit man ein Webif aufrufen kann zum einstellen, fertig.
Interessant ist die Latency vom Drücken bis zu versenden aus dem Deepsleep Mode, ja und wenn er das nicht kann, ja dann wird es entweder teuer wegen Batterie Verbrauch (möglich wären da 2450er) oder es gibt einen Goldcap oder Akku per micro USB, dann ist es umständlich, lassen wir uns überraschen.
-
Der Rest Befehl wird doch erst beim Drucken des Button abgesetzt und nicht bei Spannungsunterbrechung/Wiederkehr.
Beim Slave Shelly setze den Status wie du benötigst fest, z. B auf Aus.
-
Das wäre essentiell wichtig für meine weitere Planung.
Da wirst du dich wohl in Geduld üben müssen, ich bin auch gespannt und hätte schon das Problem hier für die Lösung
-
Wilkommen kostolany25 So wie ich deine Frage verstehe fragt die App nach Nutzer und Password?
Dort die Email eintragen die du genutzt hast, zur Not eben alle Mailadressen versuchen die du hast und "Passwort vergessen" Funktion nutzen.
Du kannst auch my.shelly.cloud im Browser verwenden wenn du es bequemer möchtest.