Jetzt schau mal wer das is
ich kann nicht folgen, erklär es mir bitte.
Jetzt schau mal wer das is
ich kann nicht folgen, erklär es mir bitte.
Man kann den Meldersender auf das Türblatt bauen und den Magneten dann etwas "anheben" um die gleiche Höhe zum Meldersender zu erhalten. Dann kann der Rahmen auch schmal ausfallen.
Eine Installationsdose hat keinen Innendurchmesser von 60mm.
Shellys mit ESP32 Chip
Aha, ein Evolutionssprung, interessant. Zumal die Speichergrössen, Taktfrequenzen und Befehlsätze grösser als beimESP8266 sind. Die ESP32 können auch Bluetooth.
Ich wuste garnicht das ich alle Probleme hab die dann gelöst werden......find ich super
Wie lang sind denn die Anschlußkabel? Sieht wie 60mm aus?
Ich nutzte eine Fritzbox 7590 und habe per Lan Kabel einen Fritz Repeater2400 ins Wohnzimmer innen an die Aussenwand platziert um so auch auf der Terasse und Teil des Garten eine gute Abdeckung zu erreichen.
Meine Shellys, IP Kameras und Mobile Geräte funktionieren damit.
In einem Anderen Objekt steht eine Easy Box 804 mit einen SYOSIN WLAN Repeater , nicht so prall. Dieser ist als reiner Wlan Repeater ins Dachgeschoss untergebracht, mit eigener SSID somit zwei Netze (nicht optimal).
Hallo Forum,
zunächst, es gibt ja keine Netzwerksection also poste ich mal in die Plauderecke.
Mich interessiert welche Router ihr nutzt und wie und warum ihr welche Repeater nutzt.
Es geht nicht speziell nur um z.B AVM Produkte, sondern auch um Mischanordnungen.
Welche Wlan Repeater, Powerlan Adapter, Wlan Bridges an welchen Router gehen/ gehen nicht.
Lan Brücken oder reiner RepeaterBetrieb, also alles was hilft das Netz zuhause aufzubrezeln.
Hey ich dachte du hättest ein eigenes Problem.
Und jitter hat sich nicht mehr gemeldet, wir wissen nix über seinen derzeitigen Status.
Hey Totti ,herzlich willkommen im Forum.
Ja einen Slider/Switch-Touchpad als Frontend in der Dose hätte ich hier auch gern, shelly will aber keine Schalterprogramme bedienen, dafür gibt's genug Hersteller und die haben eben für Dimmer-Actoren Taster oder Doppelwippentaster vorgesehen.
Selbst der in der ctMake Zeitschrift vorgestellte Dimmer hatte nur zwei Sensorflächen zum Bedienen, das hat sich nun so durchgesetzt.
Analog würde nur mit einem Drehimpulsgeben, wie an elektronischen Heizthermostaten, funktionieren der aber wie auch immer mit dem Dimmer kommunizieren müsste und das ist wieder Wlan abhängig, bzw nur mit übergeordnetem System zu machen.
Take it easy, push the Button.
Wieviele brauchen wirklich den Stromerbrauch?
Ich nicht, aber der Actor der als Rollladenrelais erdacht wurde schon, sonst wäre eine automatische Kalibrierung nicht möglich und eine Komfortsteuerung zur Positionsfahrt unmöglich.
Wenn ich einen Rollladenactor hätte entwickeln müssen, hätte der die gleichen Funktionen wie der 2.5er, er wäre aber grösser teuerer und dadurch Chancenlos auf dem Markt untergegangen. Das mit dem Verkaufsargument einens Doppelrelais ist wohl eher eine Parallelidee die aus meiner Sicht als Zweitranging zu betrachten ist.
Wieso hällst du an der Idee fest, das der 2.5er als potentialfreies Doppelrelais besser wäre, die Smarthome Gemeinde hätte somit eine wichtige SH Komponente weniger!
Nutzt alle den kleinen 2.5er als Rollladenactor, mMn ist er genau dafür da und das macht er hier bei mir perfekt.
Ja, ich messe damit keinen Strom aber ich freue mich jedesmal darüber, das die Positionsfahrten immer auf den Punkt funktionieren.
Wow, ich hätte es mit einem Intervall-Timer-Modul gelöst, zumindest wäre es dann Cloudunabhänging, aber deine Lösung ist schon geil.
Prinzipiell kannst du einzelne Programmpunkte anlegen.
15:00 Ein
15:01 Aus
15:03 Ein
15:04 Aus
.
.
.
Wie viele Programme angelegt werden können hab Ich nicht im Kopf.
Das entspräche ein Blinkrelais mit langen Takt. Eine elektronische Blinkschaltung die einen Shelly1 per Relais ansteuert wäre genauso zu betrachten.
Wozu braucht man sowas?
Man könnte also den PlugS hernehmen, der die Astabile Kippstufe versorgt, die als Ausgang ein Relais steuert und die Pumpe betreibt.
Ich bediene meine Rollläden mit einem einzelnen Taster - einfach, schlicht und doch ergreifend.
walta
Wenn der Rolloschalter aber schon drin ist, wird dieser meist nicht durch einen 1Wippen Taster ersetzt, es wird überwiegend der "alte" doppel Wippenschalter mit integrierter Verriegelung weitergenutzt. Bei den Preisen auch verständlich
Wenn man alle Bauteile so auswählt und dimensioniert, das sie cool bleiben, würde das Gerät nicht so klein bleiben. Ich denke das hier einfach ein Kompromis verantwortlich ist.
Ein Shunt als Heizung würde ich ausschliessen, das kann eher die Relaisspulle sein.
Allerdings ist festzuhalten, das 230V - 3,3V =226,7V * 0,05mA (angenommene Stromaufnahme) = 11W darstellen, ja die heizen von innen wie ein Grog
Wenn jemand hier eine Wärmebildkamera hat und damit die Heizung indentifiziert, wären alle beruhigter.
Zur Info, ich hab hier nur einen 2.5er, am Rollladen der Terassentür, dieser hat um die 61°C.
Weiss man ob der 2.5er primär als Shutter Actor oder als DualRelais erdacht wurde?
DIYROLLY, möglich das du recht hast, aber ohne Infos ist das stochern im Nebel.
Schau dir das Video an.
Ich denke wie funkenwerner, das diese Bus Anlage nichts nach draußen läßt. Ich hatte heute eine Siedle Vario beim Wickel, auch Bus, geschlossen bis zum Hals, Taste auf der Platine direkt am IO Chip. BUS Anlagen haben entweder ein Interface für solche Zwecke oder eben nix.
Eine Kopplerlösung würde einen Eingriff mir dem Risiko des Totalverlust einher gehen.
Einzig eine Bus Komponente die ein Kontakt hergibt zum Anschluß eigener Akustik Komponenten oder WLAN Schalter ginge.
Shelly kann viele Wünsche erfüllen und Probleme lösen, aber es braucht auch offene Schnittstellen.
Ich hab keine Empfehlungen für dein Wunsch.
Auf jedenfalls die Kondensatoren prüfen, die sehen zwar soweit ok aus, aber der Elkokrebs ist fies.
Spannungen 5V o 3,3V sollten auch da sein.
Das Mesh verhalten von avm Produkte ist noch nicht optimal soll ja mit dem Nächsten Update besser
Gestern (06.07.2020) kam das FritzOS7.20 raus. Mit erheblichen Verbesserungen.