Das wird dieses Jahr bestimmt nur ne Fachbesuchermesser, wegen Corona wird die IFA wahrscheinlich nicht für den Messebesucher offen sein.
Deshalb auch ein Livestream am 4.9.2020.
Das wird dieses Jahr bestimmt nur ne Fachbesuchermesser, wegen Corona wird die IFA wahrscheinlich nicht für den Messebesucher offen sein.
Deshalb auch ein Livestream am 4.9.2020.
Guzzi-Charlie wieviel kW hat der Autoakku? Also wielange bis voll bei 2,3kWh
Oder wird das beim Auto auch noch in Ah angegeben? Bei einem Tesla steht hinten neben der Modellangabe immer die Akkuleisung im kW, zb 75D, 100D. Nicht mit BH grössen verwechseln
Isolier die bitte.
Du weißt das 120V drauf liegen, aber...
Denk an die kotzenden Pferde vor der Apotheke!
Genau funkenwerner , immerhin ist die Garage ein Sicherheitsbereich der niemandem fremden zugänglich sein soll was bei offenem Tor und Geräteausfall ein Problem darstellt!
In Sachen "vernünftige Signatur" habe ich weder in den Boardregeln, noch im Lexikon Hinweise gefunden,
Als Signatur reicht doch erstmal ein freundlich erstellten Gruß und vielleicht ein Motto. So hab ich das.
Gibt auch Sigs mit Weisheiten, themenbezogene Filmzitaten oder tagesaktuellen Bekundungen zu Ereignissen. Aber natürlich geht auch sein Equipment an Häuslicher Technik aufzuzählen (leichter Protzkarakter) um Rückfragen auf "was nutzt do so?" vorweg zu beantworten.
Garnicht geht Werbung, rassistische und politische Statements.
Denke mal das sollte die Richtung einer Signatur sein
Ginge auch ein 2.5er? Ich hab hier eine Stehlampe mit extra Leselampe, man kann doch im Relaismodus eine One Button Duchschaltung einstellen.
Also AUS, 1 On, 2 On, 1 und 2 On, AUS.
Geht / geht nicht?
Ich kann mir vorstellen das I.P.des.Shelly/settings dir nicht weiter helfen wird, aber du so alle Einstellungen in lesbarer Textform erhältst.
Eine Backup Funktion gibt es nicht.
Vermutlich sind K die Klemmen für 230V, und an I stehen 24V zur Verfügung, geraten anhand der Bilderbuchanleitung ohne Text.
Gib uns mehr Infos!
Der Shelly kann somit parallel zum Netzanschluss oder an 24V betrieben werden. Ich würde den Shelly in/an die Steckdose installieren und ein Kabel zur Steuerung zum steuern legen.
Aus einem gänzlich anderen Bereich mit Internet Comunity kann auch ich berichten, da ging es um die Softwareentwicklung Linuxbasierender DVB-S/C Receiver. Die Dev's die da an Plugins, Addons, Skripten oder gar ganzen Betriebssystemen Wochen/Monatelang gecodet haben, musten nach dem Release oft viel Kritik und Ablehnung einstecken die eigentlich auf falsche Vorstellungen, Bedienungsfehler und techniches Unverständnis zurückzuführen waren, das ging soweit das einige Dev's, die das in ihrer Freizeit für sich und interessierte machten, das Handtuch warfen.
Es gab also Leute die Opensource wie Fertigprodukte betrachteten und Garantien forderten statt an der Entwicklung mitzuwirken.
Ein Forum, dessen Team und die meisen seiner User müssen grade was Entwicklung und Support angeht ein richtig dickes Fell haben.
Diese Forum hat ein tolles Team und tolle User.
Ja dann stimmt doch was nicht mit den Zugangsdaten zum WLAN. Auch wenn sie Augenscheinlich passen kann es helfen, die SSID und das Passwort aus der Webif der Fritzbox zu kopieren, grade bei Sonderzeichen kann die Eingabe per Tastatur Probleme bereiten.
Freut mich das ich helfen konnte.
Das müsste der AP sein. Also eine Meldung des WLAN Netzwerkmanagers.
Peter Traub kannst du mit verschiedenen Computer/Handy/Tablet probieren?
Es ist mir ein Rätsel
Wir brauchen einen Shellydoktor, einer der sich die "Delly's" zuschicken läßt und prüft. Ich glaub das wird eine Vollzeitstelle.
bist du im latest oder im stable beim verwahrungsort?
Kannst du mir das erklären? Mir wird hier auch 4.0.1 angezeigt.
Das Hilfrelaise wird parallel zu den Klingeln geschaltet.
Mmh, ist die Frage ob er nur eine Nachricht vom Codeschloss oder von allen Tastern haben möchte.
Wenn von allen, stimme ich dir zu, aber warum keine direkte Ansteuerung? Zur ersten Nutzung ginge es auch erstmal ohne Hilfsrelais.
6. Der Shelly für die Öffnung des Tores sitzt im HV. Er bekommt derzeit Strom vom Trafo des stouch.
.......
Am Shelly geht I/O mit zwei Adern in die Torsäule zurück und schaltet dort das Tor.
- Den zweiten Shelly neben den ersten setzen und genauso mit Spannung versorgen.
- eine Doppelader (DA) vom Codeschloss über die Torsteuerung ebenfalls zur HV durchverbinden, einmal mit an L und einmal an SW anschließen, somit schaltet der Folientaster das Minuspotential an den SW Eingang.
- I und O des zweiten Shelly nun parallel zu einem Klingeltaster der Haustür anklemmen, somit wird die Klingel bestromt wenn der Folientaster gedrückt wird.
Der Vorteil deiner Infrastruktur ist die vorbildliche und sinnige Sternverdrahtung bis zur HV.
Darum meine ich ja ist wohl das Shelly hinüber. Erst 2 Monate alt.
Wir können dir leider nicht über die Schulter kucken, du musst den Schalter zum testen ausbauen, mit einem Steckerkabel versehen, bestromen und "am Tisch" in Betrieb nehmen. Ohne weitere Peripherie sollte er schalten, wenn nicht, dann mal ein Werksreset durchführen oder gar als Garantiefall anzeigen.
Gruppen-Wippentaster
Ahh, sowas gibt's? Find ich ja mal ccol.
Damit kann man dann zwei Rollläden unabhängig steuern, dann brauchst du aber auch 2x 2.5er und die 4 Steuerleitungen gehen wie im Schaltbild rechts zu den Tastereingängen am 2.5er. Die Phase am Schalter und die der Actoren muss aber die gleiche sein, daß ist wichtig ja und platzt in der Dose brauchst du auch, wird ne enge Kiste.
Die gegenseitige Verriegelung der Doppeltaster ist gegeben und deinem Projekt steht nix im Weg.
Wir müssen wissen welche Speisung der Actor bekommt, wenn der Null kein "echter" ist, dann arbeitet ein 1ser nicht.
Also Multimeter kaufen und 230V~ nachweisen.