Ja ich hab mich auch gewundert, horizontale Montage und Tilt? Aber nun wissen wir es. Dankeschön.
Beiträge von Loetauge
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Kauf für Rauch einen Rauchmelder mit 10Jahres Batterie (Lithium) nach der Laufzeit kann der entsorgt werden.
Für Gas einen extra Melder der Propan erkennt, dieser sollte im Bodenbereich montiert werden.
Typen kann ich keine nennen da ich weder dein Budget noch ein Testbericht kenne.
Ich denke dein Instinkt wird dich zum Ziel führen.
-
Ein Hubbett? Also ein Motoriches Bett?
Foto?
-
Hast du ein Digitalmultimeter?
Bitte mal Strom und Spannung (nur 12V) am Strip messen.
Und ja 1000 Lumen ist viel Lichtstrom und verursacht viel Wärme.
-
Mir fällt da sofort mein Jura Kaffeevollautomat ein,
- Ein/Ausschalten
- Bereit Button
- Wassertankstand
- Bohnenreservoir
- Kaffesatztank
-
Eujeujeu, klassische Knäuelverdrahtung mit Gravitationsmontagehaken.
-
Ich sehe keine Schutzerde Klemmsteine.
-
Herzlich Willkommen im Forum,
Tasmota ist ne tolle Firmware...für Sonoff und Obi Steckdose, aber für Shelly... also ich denke hier ist Tasmota auf Shelly eher unüblich und auch sehr unnötig, vll bekommst du ja noch Hilfe. Ich würde es mit der orginalen Firmware probieren, da kann man das Relais definiert einschalten und einen auto OFF Timer setzen.
-
Sollte der wieder hoch gehen bin ich raus
-
Ich habe zwei Ikea Lampen gepimmt, eine Dekolampe (Eule) mit 24V Steckernetzteil und eine Deckenfluter/Lesespot Kombi mit 230V Anschluss.
Die Lampe1 erhält einen 2,5er der sequenziell beide Lampen durchschaltet.
Der Button musste zur Aufnahme eines Shelly2,5 mit meinem Knipex Seitenschneider "bearbeitet" werden
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die Verdrahtung sieht die Verwendung des SW2 vor, dieser ist als Sequenzschalter programmiert und steuert beide Lampen nacheinander an:
1. Deckenfluter EIN / Spot AUS
2. Deckenfluter AUS /Spot EIN
3. Deckenfluter EIN / Spot EIN
4. Deckenfluter AUS / Spot AUS
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Lampe fertig
Der alte Schalter kann nun weg, der kann wegen den "Einmalschrauben" auch nicht geöffnet werden.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Lampe2 ging schneller, hier wurde ein Shelly1 v3 bestimmungsgemäß in den Button verbaut.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Man muss nur auf die Polung und der Steckbrücke zur Spannungswahl achten, die aber wegen 24V DC nicht geändert werden musste, ich hab jedoch die Polung der Versorgung gemessen und entsprechen angeschlossen.
Ich hoffe es gefällt Euch meine Lösung.
-
Mir gehen auch die Ideen zur Zerstörung aus, ich kann nur nochmal auf mein Bild aus #19 hinweisen das war auch nur eine Idee meinerseits, ob ein Shelly das ertragen kann weiß ich nicht, will ich auch nicht testen, sollte man nicht machen, aber kann bei entsprechender angeschlossener Leistung nicht ungefährlich für ein Shelly sein.
Auch wenn hier vll eine Verpolung gezeichnet ist, hier ging es mir nur um die Veranschaulichung.
Weitermachen!
-
Und kaputt gegangen ist der Shelly weil der Verbraucherstrom durch den Shelly hindurch ging.
Ich hab zur verdeutlicheung mal ein Bild angehängt was zur Zerstörung geführt haben könnte.
-
Wie geht das anders
Loetauge ? Bin neu hier
Geht doch, so ist es viel besser.
Aber Stück für Stück bekommen wir das hin.
Japp.
-
OT
makke1971 du zitierst die Beiträge und schreibst in das Zitat deinen Text, das geht so nicht, das sieht doof aus und liest Sicht nicht gut. Kannst du das dir mal ansehen?
/OT
-
Ab so schwer finde ich das nicht. Wenn man die Sache logisch an geht
Du für mich ist das logisch, ich komme aus der Sicherheitstechnik, deshalb konnte ich mir kein Reim drauf machen wieso nie gefragt wird wo die Elektronik und wo der Magnet montiert ist. Ich habe ja oben auch konkret auf diesen zusätzlichen Sensor zur Erkennung des Winkel hingewiesen weil ein Reedkontakt perse dumm ist.
Nur hab ich keinen DW um es selbst zu testen.
-
Ich finde das ist ein wirklich wichtiger Hinweis und du kannst mir glauben wenn ich sag ich habe hier im Forum nix dazu gefunden, selbst in dem Montage Hinweis steht nichts dazu.
-
Sagmal, ist für Tilt die Montage des Sensors auf dem Fenster oder auf dem Rahmen egal?
Also wenn der DW nur über den Reedkontakt detektiert kann er ja nur zwischen auf und zu unterscheiden. Es muß also ein weiterer Sensor im DW sein der den Kippwinkel erfasst und dazu müsste er ja auf den Fensterflügel montiert werden. Bitte um Erklärung.
-
Wurde/n der/die Shelly auch mit der aktuellen FW 1.8 geflasht?
-
Für 2A OK, aber bei 30mA...
-
Um schnell von 15 auf ca 12 V runter zu kommen kann man einfach 4x Silizium Gleichrichter Dioden (1N1001...1004 oä) in Reihe dazwischen zu schalten.
Eine Silizium Diode hat eine Durchlassspannung von etwa 0,7V, erst ab da steigt der Strom stark an und der PN Übergang wird durchlässig.
Schaltet man 4 Dioden hintereinander ist die Durchlassspannung ca 2,8V und 15 - 2,8 = 12,2 V, damit sollte ein Shelly1 klarkommen, ansonsten noch eine rein.
Aber bitte erst prüfen, dann klemmen.