Beiträge von Loetauge

    Auch wenn der Thread fast unmoderiert blieb, sind doch viele User hier die genug Fachkraft sind und auf die Risiken hingewiesen haben. Danke Euch.

    Auf das Tun und Handeln Einzelner, ist auch dieses Forum nicht gefeit.

    Diskussionsrunden, auch am Rande der Legalität verdeutlichen mehr als nur Verbote auszusprechen, Schreibsperren zu erteilen oder gar Threads zu schließen, auf welche schlimmen Verstöße man im Alltag treffen kann.

    Merke, zum fahren eines Kraftfahrzeug, braucht es keinen Führerschein. Das geht auch ohne. Wer Regeln missachten will, achtet nicht auf Verbote.

    Wichtig ist aber das Melden derartiger Beiträge.

    Jeder Treppenlichtautomat lässt sich durch einen Shelly ersetzen.

    In Frage kommen Shelly1, Plus1 und auch die PM Varianten.

    Anschaltbilder sind im Lexikon zu finden.

    Einzig der beleuchtete Taster ist problematisch, aber kein Hindernis.

    Mit einem Bluetooth Taster am Schlüsselbund erhöht sich der Komfort.

    Ich bin auch der Überzeugung, das 16A kein Problem darstellen wenn es sich um kurzzeitige Vorgänge handelt. Bei 14A Dauerleistung (ok wie ist Dauerleistung definiert) erwärmt sich im inneren des Shelly der Shunt, das Relay, die Kontakte infolge des hohen Strom. Abschalten tut aber der Microprozessor, das ist nunmal so.

    Mal dahingestelt ob das Design des Shelly zwangsläufig damit zu tun hat, weil er in eine 55mm Dose passen muss und warscheinlich als Lichtschalter erdacht wurde, kann man ihn schon damit bewerben einen Boiler zu betreiben. Die Werbung ist voll mit Versprechen die auch mal zum Nachdenken anregen könnten.

    Es kommt oft vor, das Geräte an der Grenze ihrer Spezifikation betrieben werden, da sind diese Effekte eben nicht auszuschliessen.

    Im falle einer Erwärmung muss man eben für Kühlung sorgen.

    Wenn man den Ausgang 2 toggelt, steuert der autoOFF 5Sekunden Ausgang bei jedem On oder Off den zweiten Ausgang um, aber ohne Rückmeldung ist das wie HornbergerTontaubenschiessen.

    Zumindest wird beim einmaligen Einschalten per App der Output 1 für 5 Sekunden eingeschaltet (lass es 6 Sekunden sein um sicher zu triggern), nach dem Off des Output 1 wird der Output 2 umgestellt, (toggeln) dann wird On oder Off angezeigt.

    Die Shelly sind von Anfang an als Nachrüstlösung erdacht worden und sollten so auch hinter jeden Schalter oder Taster die Jeweilige Bedienfunktion erweitern.

    Also war es logisch, auch die gegenseitig verriegelten Jalousienschalter zu nutzen.

    Zugegeben, DoppelTasterWippen sind ggf komfortabler als Schalter wegen der gegenläufigen Schalterstellung die nunmal vorkommen kann.

    Ein UNI hat auch Potentialfreie Kontakte und sogar zwei.

    Der 5 Sek Ausgang startet je eine Action für "geht on" und "geht off" diese steuert den Zweiten Kanal im UNI und dient nun der Visualisierung. Es gibt aber keine Rückmeldung ob denn tatsächlich die Einschaltung stattgefunden hat.

    Interne Action werden mit localhost oder auch mit 127.0.0.1 gestartet.

    In der App sieht man dann zwar beide blaue Ringe, aber man kann ja individuell bezeichnen.

    Auf die belehrenden Beiträge hab ich gewartet, aber es gibt auch Tiere die gern auf dem Herd liegen und diesen einschalten könnten (Konjunktiv)

    Ein Induktionsherd ist es (zum Glück) nicht. Ist nur ein normales Ceranfeld. :)

    Mmh, das ist kein Glück, sondern eher Pech. Ein Induktionsherd ist ungefährlich, er wird nicht selbst heiss, sondern induziert in geeignetes Kochgeschirr eine hochfrequente Spannung die dann in Wärme gewandelt wird. Ein wirksamer Schutz bei einem Induktionskochfeld ist einzig ein freies (leeres) Kochfeld.

    Der TE hat aber seinen Wusch geäussert, ein Cerankochfeld vor unkontrollierter Bedienung zu schützen, er fragte nicht Frau Katharina Saalfrank.

    Thema VPN und Android Auto, da erhalte ich eine Fehlermeldung vom Android im Auto. Das hat nichts mit der App zu tun.

    Also vergesse ich Wireguard zu deaktivieren, startet zB die Maps Navigation erst nicht und ein Warnhinweis erscheint.

    Das kann bei anderen User natürlich anders sein.

    Ganz salopp gefragt, ist den ein Hydraulischer Abgleich gemacht worden? Die Umwälzpump drück so gleichmäßig die notwendige Menge an Wasser durch das System wie benötigt wird.

    Das nachjustiert wird, bedeutet das im unteren Geschoss der Durchlauf zu groß ist und hier sollte die Drosselung erfolgen. Oder eine zweite Umwälzpumpe für das OG einbauen.

    Aber das ist nur ein Schuß ins blaue, da ich dein System nicht kenne.

    Ich vermute du versuchst die Symptome statt die Ursache zu bearbeiten.

    Man kann aber auch den BWM und den Schalter an SW anschliessen und den Schaltertyp auf Aktivierungsschalter setzen. Der Ausschalter gibt direkt Phase auf den SW auch wenn der BWM grade nicht aktiv ist.

    Besser wäre ein Wechselschalter mit getrenntem L Anschluss, hab aber jetzt kein Produkt gefunden. Dieser unterbricht den Pfad zum BWM und schaltet aber L auf SW, also keine Rückwirkung zum BWM.

    Der BWM muss aber potentialfrei schalten, was die wenigsten tun, dafür gibt es im Forum eine Kompatibilitätsliste (keine Gewähr auf Aktualität)

    Da niemand die Installation kennt, stimme ich meinem Vorschreiber zu, jedoch sollte man die Bereich über den Schaltern, also unterhalb der Decke abklopfen, ob sich dort vielleicht eine Abzweigdose befindet, wenn ja dann empfehle ich, soll sich eine Fachkraft die Situation ansehen und entscheiden.