Zum Beispiel der, jeder andere Shelly, an dem man einen Schalter/Taster anschliessen kann, ist dazu in der Lage.
Besitzt du denn schon Shelly?
Zum Beispiel der, jeder andere Shelly, an dem man einen Schalter/Taster anschliessen kann, ist dazu in der Lage.
Besitzt du denn schon Shelly?
Das gemeinsame Anschalten ginge mit der Action Funktion, jedes Gerät kann mehrere http Befehle (mal ganz vereinfacht ausgedrückt) senden.
Wenn die IP-Adresse der Shelly gescannt wird, dann schaltet sie.
Ist das reproduzierbar? Ich kanns nicht glauben.
...nach diversen versuchen nehme ich die shellies aus meinem netz und hau sie zum e-schrott
Leider habe ich keinerlei Anzeichen für deine Versuche lesen können. Die Community steht hier jedem beseite der Hilfe braucht wenn er sie fordert und es möglich ist.
Updateprobleme haben sehr unterschiedliche Ursachen. Die meisten werden gefunden und helfen den Usern selbst die erfahrungen zu erweitern.
BTW, wenn es über die App nicht funktioniert, nutze ich die WebGUI, da gehts immer.
Gute Idee, aber wie soll er denn den übrigen Verbrausch im Haus "ausklammern"?
Tja und ob sein FA die Messeinrichtung akzeptiert, kann man sicher mit einem Anruf oder einer Email per Anfrage sicher herausbekommen. Oder den Steueberater fragen.
Die aktuell 6€/Tag und max 210 Arbeitstagen (1260€/a) reichen nicht zum ansetzen der Werbungskosten?
Selbst wenn der genaue Verbrauch ermittelt wurde, fehlt noch die Kaffemaschine und der Toaster in der Küche, der Router und die Warmwasserheizung, es können also nicht alle Kosten so ermittelt werden.
Natürlich kann man mal alle Bürotechnik an einem Verbrauchsmesser anschliessen und den Einzelverbrauch überschläglich zu ermitteln, aber da sind die 6€ doch schon gut, damit kann ich bei 37Cent/kWh 16,2 kWh verbrauchen, das sollte ausreichen.
Ist Bluetooth am Handy an?
In letzter Zeit und auch meine Erfahrungen nach sucht die App auch per BT.
Nachgefragt wurde schon soviel, dann auch das, dafür sind wir da.
Sehr lange 🤗
Bestätigt.
Die Physik dahinter ist bei DC angesteuerten Relayspulen clever, wird die Spule bestromt, sinkt infolge der Erwärmung der Strom durch die Spule und die dadurch resultirene geringere Haltekraft reicht aus das Relay aktiv zu halten.
Es sind 0.034mA die am Shelly von L nach SW fließen.
. eiche, dann schreib doch statt http, hxxp.
Wir empfehlen auch immer am Handy Mobile Datrn Aus zustellen, was aber auch bedeutet, das es sich in einem Internetzugänglichen Wlan befinden muss.
Der Shelly steuert also beide Lampenreihen parallel und ich kann entscheiden, ob ich nur eine oder beide anschalten möchte oder gar keine per physischem Schalter. Im Grunde ist der Shelly also auf Dauer-An.
Das ist eine Spur, der Nachtmode kann nur bei erneutem triggern der Einschaltung erfolgen, im laufenen Dauerbetrieb wird der Nachtmode nicht eingeschaltet.
Wenn der ShellyDimmer immer wieder Ein und Aus geschalttet wird, greift auch bei aktivierten Nachtmode die programmierte Helligkeit.
Ein Umbau der Installation bleibt wohl nicht aus um das Ziel zu erreichen.
Auch ist eine veränderliche Last am Dimmer nach eine Kalibrierung ungünstig, woher soll der Dimmer diesen Unterschied erkennen, er hat doch nur den oberen und unteren Schwellwert als Stromwert kennengelernt.
Ich nutze den Nachmode im Zwischenflur der Schlafzimmer zum Badezimmer, hier steuert ein Zigbee Sensor über ioBroker und einem Script lediglich den Einschalttrigger, der ShellyDimmer ist immer im Aus Zustand bis eine Bewegung erkannt wird, dann befehlt das Script per mqtt das Einschalten des Dimmer, der im Nightmode dann die Helligkeit wie eingestellt anwählt.
Man benötig keinen speziellen Plan einen Shelly in eine bestehende Schalterinstallation einzubinden, es wird immer L und N angeschlossen, es wird immer der Lampendraht unterbrochen, die Lampe geht dann an O und die Brücke vom Schalter an SW (Switch), fertig. Im allgemeinen ist die installtion bei anderen Herstellen die gleiche Prozedur.
Die Pläne dienen nur der Orientierung und müssen immer den gegebeben Umständen angepasst werden, Elektriker beherschen diese Art der Denkweise.
Du hast eine sehr komplexe Infrastruktur, da ist es schwer für ein Forum User die Ursachen zu finden.
Wichtig ist tatsächlich die korrekte Verschlüsselung für dein Smarthome Netzwerk und die ausreichende Ausleuchtung in alle Winkel.
Auch kommt es immer wieder zum Verhalten, daß ein Shelly am Tisch eingelegt wird und am Einsatzort ein ganz anderer AP installiert wird, aber der Shelly sich auf die eingelernte MAC des ersten AP verbinden will, so schlecht die Verbindung auch ist, er nutzt dann nicht den besseren AP, da ist das Roaming nicht korrekt umgesetzt.
Hinzu kommt evt inkompatibel Hardware die nicht alle erforderlichen Features und Protokolle kann oder weiter gibt. DLan Adapter sind da häufig von betroffen, auch wenn du vll keine eingesetzt hast, besteht aber die Wahrscheinlichkeit.
Kondensatbildung in der Messkammer kann bei wechselnden Temperaturen zu Falschalarmen führen.
Ein frohes Osterfest 2024 allen Usern
Man sollte nicht an Symtomen docktern, sondern die Ursache finden, die ist immer das Wlan, schlechte Ausleuchtung des 2,4GHz Band, falsches Verschlüsselungsprotokoll (WPA2).
Auch wenn das Wlan ansich läuft, kann es an Fenstern und Außenwände zu Mangelversorgung kommen, ich musste auch mit Repeatern nachrüsten um jeden Winkel zu versorgen, hier läuft es seitdem ohne Probleme.
Hinweise zu Routereinstellungen liefert die Suchfunktion.
Es ist ein Irtum anzunehmen mit einem Handy ans Fenster zu gehen um eine gute Versorgung festzustellen, die Handys zeigen meist das 5GHz Band an.
Soll der Ertrag in den Gesamtverbrauch einbezogen werden, muss die Solarquelle an O angeschlossen werden, sonst wird in der App Ertrag zu Verbrauch gewandelt.
eauth ,bitte unterlass es Vollzitate zu verwenden!
Herzlich willkommen im Forum, ja kann man, was ist den Anschlossen?
Ein Verbraucher oder ein Erzeuger (Balkonkraftwerk, Solar)?
L und O vertauscht?