Beiträge von Loetauge

    Messer Gabel Schere Licht sind für kleine Kinder nicht, also ich habe meinen Kindern frühzeitig das Spielen mit diesen Gegenständen verständlich verboten. "Es tut weh, bringt dich zum weinen und macht deine Eltern traurig wenn dir was passiert", in diesem Fall ist die Schocktherapie angebracht.

    Ich möchte nicht, das meinen Kindern durch meine nicht warnende Botschaft ein unheilbarer Schaden passiert. Heute sind die beiden Pupertier und fast erwachsen, niemanden ist was passiert und beide nutzen heute gefahr- und angstlos elektrische Geräte.

    Ja dieser Post ist vll kontrovers, eine Erziehungsdiskusion will ich auch nicht anstossen, aber ich will nur verständlich mitteilen, dass Elektizität kein Spielzeug ist.

    Ich habe selber schon 20 kaputte Shellys ausgebaut in drei Jahren.

    Das kann auch mit jedem anderen Gerät passieren.

    Interessant sind die Actoren der Marke Hue, da sind Batterien drin, also die müssen frei zugänglich sein, da ist Shelly tatsächlich noch kompfortabler.

    Das zB schlechte/billig Kondensatoren zum Totalausfal füren ist nur der Weltraumfahrttechnik unbekannt, allen anderen Produkte ist unausgeschlossen betroffen.

    Grundsätzlich wird der Lampendraht wie auch der Aussenleiter Draht beim Wechselschalter an den Mittelanschluss geklemmt, die Kontakte Öffner und Schliesser sind immer mit Öffner und Schliesset des anderen Schalter der Wechselschaltung verbunden und werden (hier) als Korrespondierende bezeichnet.

    Aber da sich immer Abzweigdosen im Schaltkreis befinden können ist eine klare Antwort nicht möglich. Elektriker hinzuziehen oder man hat selbst Erfahrung mit Hauselektrik und kann nachmessen wie die Leitungen verlaufen. Leihen sollte es nicht selbst tun.

    Die Batterie betriebenen melden nur Differenzen >0.5 ,egal ob Temperatur oder Feuchtigkeit, der Wert, der sich ändert, triggert eine Übertragung aller Werte. Wenn sich über Stunden kein Wert außerhalb der 0.5er Grenze bewegt, bleibt auch die Übertragung aus. So genau hab ich das noch nicht bei meinem beobachte(n wollen) t.

    Die Cloud speichert eh nur die Stundenwerte.

    Bei USB Stom versorgten kann ich nicht sagen, nutze ich nicht,

    Ich hatte heute mal Zeit mit einem Versuchsaufbau die Situation Fenstersensor <> Raum Thermostat nachzustellen.

    Mit einem UNI und am Eingang1 ein Schalter (Magnetkontakt Nachbildung) als Sensor.

    Zwei Scenen, eine schaltet die ShellyPlugS Aus wenn Fenstersensor Auf, eine schaltet die ShellyPlugS Ein wenn Fensterkontakt Zu. Am ShellyPlugS ist eine Infrarotheizung angesteckt.

    In den Einstellungen zum RaumThermostat unter "Einrichten" dann "erweiterte Einstellungen" aktivieren und dort

    Aktuator-Zurücksetzen

    Kontinuierlich anwendbar

    auf "Aus" gestellt

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Im Mausover Fenster steht inetwa, Wenn auf Ein, dann wird manuelles Eingreifen zum rückstellen auf den für den Thermostat vorgegebenen Wert zurückgestellt.

    Ich verstehe das so, wenn geheizt wird und ich den ShellyPlugS Aus stelle, schaltet die Cloud den Plug wieder Ein, soweit klar.

    Das bedeutet aber auch, wenn die Funktion wie im Bild auf Aus steht, wird der Plug nicht wieder entsprechend dem Temperaturplan zurückgeschaltet.

    Was soll ich sagen, es gibt ein Bug, es funktioniert nicht!

    Das wäre genau die Einstellung gewesen um die gewünschte Funktion zu realisieren. Aber leider gibt es hier ein Bug.

    Hallo und willkommen hier im Forum.

    Deine Wünsche zu erfüllen ist mitunter ziemlich schwierig.

    Zum Thema Fussbodenheizung und LED Stripes gibt es bereits viele Beiträge, die mit der Forumsuche schnell zu finden sind.

    Ob das WallDisplay zur Steuerung eine FBH gut geeignet ist, wurde auch schon besprochen. Hinweis: kann nur 5A schalten, ungünstige Sensoranordnung im WallDisplay

    Was ich so in der Zeit mitgelesen habe ist, das sich ein Shelly1 und dessen Nachfolger mit und ohne Strommessung zusammen mit einem AddOn und Temperatursensoren als eher Zielführend erwiesen hat. In der App läst sich dann ganz Komfortabel ein Raumthermostat mit Sensoren und Actoren anlegen, ok Cloud, kann man machen (hab ich auch bis jetzt ohne Probleme in Nutzung).

    Man mus wissen, das zB (m)eine elektrische FBH einen Temperatursensor im Fliesenbett hat, damit man sich nicht die Füsse verbrennt.

    LED Stripes mit dimmbaren Treibern oder fester Helligkeit, ich glaube die Vorschläge werden dich überladen.

    Behaupten kann man viel, man muss es auch beweisen können, zumal hast du einen Beitrag zum nachfragen verfasst. :thumbup:

    1. Die Gewschwindigkeit wird hier durch keinen einzigen Shelly negativ beeinflusst, die Geräte, die viel Bandbreite benötigen funken hier im 5MHz Band: SmartTV, Handys, Tablets.

    2. Es gibt User hier, die ihre Shellys in ein Subnetz betreiben, das hat aber eher mit der Eigensicherheit zu tun und weil Sie es beherschen.

    4. Bei den Einstellungen->Geräteinformationen gibt es bei Geräte-ID, Dezimal-ID,
    Geräte-IP,Gerätetyp , einen "Knopf" zum Kopieren. Was wird da wohin kopiert?

    In die Zwischenablage, mit STRG+V kannst du das zwischengespeicherte wieder anderswo einfügen

    2. Was passiert wenn ich ohne Cloud arbeiten möchte ? Kann ich dann die App oder das
    PC-Programm dennoch nutzen? Wie kann ich den Sensor ohne Cloud nutzen?

    Das ist dann Sinnfrei, die Werte werden in der Cloud gespeichert um sie immer zum abfragen bereitzuhalten, da üblicherweise der HT bei Batteriebetrieb schläft und nicht abfragbar ist, mit USB bleibt er glaube auch nicht immer abfragbar/erreichbar.

    1. Habe ich es richtig verstanden, dass der Sensor alle 5 Minuten (ist mit USB-
    Netzteil verbunden) die Werte an die Cloud schickt. Diese kann ich dann in der App
    oder am PC später ansehen.

    Ja

    Geräte steuern ist das eine, Szenen steuern wie hier beschrieben das andere, aber ich möchte den Button des Thermostat steuern.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gedacht ist einen Fensterkontakt in iobroker abzufragen und in einem Blockly-Script die Post Anweisung zum Ein- und Ausschalten einzubetten.

    Thermostat wird bei der Scenenerstellung bei "dann" nicht angeboten.

    Da der Fensterkotakt nicht die ganze URL bzw kein Post Befehl beherscht das Blockly-Script

    Im Link im ersten Beitrag wird scene als Knoten angewendet, wie im Muster: https://shelly-X-eu.shelly.cloud/szene/manual_run&id=1585843XXXXXX&auth_key=EUERKEY

    Wie wird das mit Thermostat gemacht?

    Der Browser zeigt mir die URL für ShellyControl am PC so an: https://control.shelly.cloud/index.html#/home/room/11/thermostats

    Die Info home/room/11/thermostats bringt mich aber nicht weiter, auch fehlt noch der Befehl für On und Off.

    Hat jemand eine Idee?

    Kann sein das ich das richtige gefunden habe:

    SebMai
    2. Juli 2020 um 19:10
    Juri Besovsky
    18. November 2022 um 11:06

    Trägheit ist der Faktor den man in diesem Fall der offenen Tür unterordnen sollte. Es wird die Luftmasse im Raum bewegen, aber die FBH bleibt auch nach dem Abschalten weiter Warm und das nachfliessende Tauschmedium wird nicht gleich übermässig abkühlen wenn die Tür mal 10 Minuten offen steht.


    Aber zur Frage selbst, der Befehl müsste in deinem Fall für die Nutzung des Thermostat in der App direkt auf diesen wirken und die Temperaturschwell bei offenem Fenster/Tür absenken und beim schliessen wieder auf den vorherigen Wert anheben. Es gab die Frage schon einmal und auch eine Antwort mit URL für die Cloud. Muss man mal suchen.

    Auch ein flashen mit Tasmota brachte keinen Erfolg.

    Das Ändern der Firmware ändert nichts an einer defekten Hardware.

    Was da flöten geht... nun bis jetzt hat sich immer die interne Stromversorgung als Ursache rauskristalisiert, dazu gehören nunmal die Kondensatoren am Schaltregler, eine dauerhafte Unterversorgung kann zum Spannungspumpen führen, dass ein dauerndes booten des Mircrochip zur Folge haben kann und diesen zerstören kann. Also wenn man einen SoC mehrmals in der Sekunde Ein und Ausschaltet, geht das nicht Spurlos an diesem vorbei.

    Wurde denn das Flashen direkt an den ServicePins probiert, oder per OTA Adresse versucht? Die versuchte Variante interessiert uns.

    "bis auf..." heißt dass, das es weitere Shelly gibt, die du in den neuen Router migriert hast nur der 3EM noch nicht? Dann scheint es eher nur ein IP Adressen Vergabe Problem zu sein.

    Und nein, wie Schubbie schon angemerkt hat, ist sehrwohl nur die gleiche Ssid und das Passwort des alten Routers einzugeben. Die IP Vergabe uns die Funknetzeigenschafften sollten aber auch den alten Einstellungen entsprechen.