Beiträge von Loetauge

    Die einzig wirksame Möglichkeit Sokarstrom effizient zu nutzen ist die Grundbedarfeinspeisung.

    Als Zwischenspeicher ein Akku mit Mppt Solar Laderegler und einen fix eingestellten WR auf den Wert den man ohne aktive grosse Verbraucher ermittelt hat.

    Man speist rund um die Uhr einen festen Energiewert ein und braucht sich um Nulleinspeisung und Überschuss Abfuhr keine Gedanken machen. Das hält auch den Mess und Regelbedarf in Grenzen. Die Amortisierung gelingt so eher als nach teurer Investition des Ganzen Messkram.

    180W x 24h x 365 Tage = 1576kWh.

    Natürlich geht da eine genaue Berechnung der Ladeleistung und Akku Kapazität im Vorfeld zu ermitteln, das der Akku Nachts nicht leer läuft und tagsüber auch geladen wird.

    Edit, Nachtrag.

    Man kann auch weniger als den Grundbedarf einspeisen, zumindest kann man je nach Ausführung um die 500 - 1500kWh einsparen.

    Wer noch ein Ferraris Zählern ohne Rücklaufsperre hat zahlt quasi in ein Verbrauchskonto 1:1 ein und verschenkt nur die Differens vom Wirkungsgraf.

    Mmh, kein Wall Display nutzen, nicht dir App nutzen, ich meine, was auf einen Bildschirm darstellen, vll auch mehr und was anderes als Shelly.

    Nun ich hab das für mich optimale gefunden.

    Die AP nenn sich IoT MQTT Panel und bekommt die Daten zur Darstellung von iobroker auf einem Raspberry Pi4.

    Ich kann darstellen was Ich will.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Egal ob den Temperaturverlauf, ein offenes Fenster oder den Gasverbrauch oder Tagesverbrauch.

    Ist das Licht im Bad an.... dann ist es wohl besetzt.

    Wieviel liefert das BKW?

    Wenn man sich vertieft und Ideen entwickelt kann man sich alles realisieren was man benötigt.

    Ja, man braucht Einarbeitungszeit, Geduld und ein Handy oder Tablet mit eigenständiger Ladefunktion um den Akku dessen nicht zu zerstören.

    Einfach fragen wie was wo.

    Virtuell, stell dir den Raum als Regelung vor.

    Lass den Raum "Heizung EG" und einen uweiten "Heizung OG" heißen.

    Du benötigst auf jeden Fall 2 Sensoren für die beiden Räume (Heizzonen) und je einen Aktor.

    In jedem Raum legst du den Thermostat an, dann ist logischerweise ein Sensor dem einen und ein Sensor dem anderen Raum zuzuordnen.

    Uff, der Werner wieder, einen Tick schneller.8o

    Im Dashboard können nur zuvor angelegte Thermostate hinzugefügt werden.

    Du must erst ein Raum anlegen, den Sensor und Actor in den Raum bringen und dann den Thermostat definieren, ist dieser angelegt, kann dieser dem Dashboard zugeführt werden.

    Das Dashboard werden keinen Thermostate erstellt.

    Hast du denn in einem anderen Raum einen anderen Thermostaten eingerichtet?

    Denk einfach aus der Richtung des zu bearbeitenden Raums, in dem der Thermostat laufen soll.

    Raum 1, Sensor1, Actor1= Thermostat1

    Raum 2, Sensor2, Actor2= Thermostat2

    Du gehst in den Raum in dem der Thermostat eingerichtet werden soll, klickst auf Thermostat und auf Thermostat hinzufügen. Wenn alle Einstellungen gemacht wurden, steht im Dashboard dieser auch zur Auswahl.

    So nun zur Lösung:

    den neuen HTTP(POST) Baustein wie im Bild mit URL, auth_key, id und enabled true/false ein TextBaustein ausfüllen und die Logik drumrum bauen.

    Bitte die & und = nicht vergessen!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dank geht an SebMai und an das iobroker Forum, im speziellen an @codierknecht und an @haus-automatisierung aka klein0r für die Hinweise.

    Nun wollte ich das in einem Blockly einbauen aber das ist für mich nicht durchschaubar.

    Mit der Handy App HTTP Shortcuts klappte es auf anhieb, nur mit iobrocker hab ich Probleme das mit den neuen HTTP(POST) Baustein umzusetzen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hat da jemand Erfahrung wie ich die Request Body Werte einzutragen habe?

    Ohne echte Manipulation fällt es mir schwer an eine ausgenutzte Fehlfunktion zu denken.

    Es ist auch nicht plausible die Kommunikation seines Gegners zu zerstören statt diese zum spionieren zu nutzen.

    Wenn es wirklich die Möglichkeit gibt die Software zu verändern um das Akkumanagement zu manipulieren statt mitzulesen und zu Orten, wieso verzichtet man dann freiwillig auf diese Option?

    Die Nachrichten heute beschreiben eine Methode Menschen schwer zu verletzen und grossen Schaden anzurichten. Es gab wohl auch Tote.

    Meldung der FAZ

    Ist es wirklich möglich wie im Artikel beschrieben den Akku als Sprengsatz zu missbrauchen?

    Mir geht es nicht um die politische Einordnung oder einem Bastelkurs.

    Ich frage mich nur ob auch jedes andere Akku betriebene und Softwaregesteuerte Gerät aka Handy, Navi, Laptop derart manipuliert werden kann.

    Mein Verständnis für Elektronik schaft es nicht daran zu glauben.

    Auch ist die Wortwahl sicher wie ein Leuchtturm im Umfeld von Überwachungsbehörden und geheimen Diensten. Ich denke wir sollten bei einer Diskussion keine Trigger Wörter verwenden!

    Also möglich? Gefährlich für uns alle?

    Na das ist die so übliche Art eine Elektroinstallation durchzuführen.

    Jedoch kann und wird dir hier im Forum niemand beschreiben wie du was zu klemmen hast.

    Meine Kenntnisse habe ich teuer erworben und helfe auch gern selbst bei Bekannten und Freunden das eine oder andere Elektro Problem zu beheben, beachte: ich fahre dahin und helfe, ich würde niemals jemanden anleiten selbst in die Dose / Verteilung zu greifen.

    Ich hoffe du verstehst das nicht falsch. Einen Shelly einzurichten, programmieren und bei Fehlern helfen ist doch was anderes als einen Leihen die Anweisung zu geben eine Verteilung umzubauen.

    Bitte helfe dir selbst und ziehe jemanden mit Fachkenntnissen hinzu.