Beiträge von Loetauge
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Die kleinen Bläschen sind entweder Wasserstoff oder Sauerstoff, da du mit deiner Anordnung einen klassischen Wasserstoff Elektrolyseur gebaut hast.
Die Ablagerungen sind durch die Wasserquallität bestimmt, hoher Kalkgehalt, PH Wert.
-
der Shelly Plus PM Mini gar nicht drauf - ich gehe mal davon aus, dass du so einen hast.
Richtig. Der ohne Gen3 zusatz, wohl ein Vorgängermodell, zumindest was die Geräte Bezeuchnung betrifft.
SNPM-001PCEU16
-
OK, also zusammenfassend gehört an einen "Verbraucher" mit negativen Leistungsdaten wie z.B ein Microwechselrichter(MWR) ein nicht schaltender in grau gefärbter ShellyMiniPM (Gen "egal"), die können auch negativ gemessene Leistung anzeigen und auch in der Cloud werden die negativen Energiewerte (Wh) angezeigt und gezählt. Ich hab einen ShellyMiniPM ohne Gen3 Zusatz an meinem BKW direkt in die Steckdose die als Anschluss des MWR dient verbaut.
Sollten höhere Energiewerte bzw auch Drehstromverbraucher oder Erzeuger erfasst werden, ist ein EM oder 3EM Typ zu verwenden.
Rot ist ein schaltender PM Actor. Die sollte man nicht bei kritischen Anwendungen (Tiefkühltruhe, Waschmaschine, BKW nutzen)
Grau ist ein nicht schaltender PM Actor um es vereinfacht auszudrücken. (der alte 3EM ist eher weissgrau). Andere Farben spielen für diese Aufgaben keine Rolle.
-
Danke für deine Rückmeldung.
-
Ja Action sind nicht in der Lage Abhängigkeiten zu betrachten, Cloud Scenen und Scripte aber schon.
Auch ginge eine Smarthome Anwendung wie Iobroker, HomeAssistent, NodeRed u.s.w.
Welche Abhängigkeit soll den betrachtet werden, vll gibst du uns mehr Einblick in dein Vorhaben?
-
Muss deine Frau ein eigenen Account haben oder warum kann sie nicht den gleichen Account nutzen?
-
Ich hab ein Volumio Player auf einen Raspberry Pi3B mit einem Innotec DAC Amp ( PI HAT DAC mit Verstärker) und einem DSI 5" TouchDisplay gebaut.
Ich hab noch zwei Rotary/Switch Drehsteller für Volume und Track +/- an freie GPIOs gelötet.
Noch in Freidraht Version ohne Gehäuse, aber es funktioniert, ich kann sowohl Internetradio wie auch gehostetet Musik vom NAS als auch von Spotify wiedergeben.
Mal sehen, ich will noch wiedergabe von USB und von CD realisieren.
Gibt es Gleichgesinnte, die auch einen Musicplayer gebaut haben?
-
-
Wirtschaftlich kosten die einzelnen Materialien mehr als ein Plug.
Soweit man es versteht, ist wohl alles eingekauft. Aber jeder wie er will.
-
Nein das geht nicht, ein ShellyPlug(Plus)(S) wäre das richtige Gerät!
Zugentlastung nicht gewährleistet, Temperaturüberlastung möglich, Ästhetik unterirdisch!
Für mich ist das Basteln und in keiner Form zu unterstützen.
Der Hersteller hat mit seinen Produkten für jede Anwendung ein Gerät im Portfolio.
-
Die Verdrahtung ist schlicht falsch.
Bitte überlassen es einem Fachmann, sonst tust du dir oder anderen noch weh.
Ein Anschaltbild ist im Lexikon verfügbar.
Ja ich weiß selbst, das man es gerne selbst, jetzt und sofort erledigen will. Und ja mein Beitrag hilft jetzt nicht weiter, aber schau ins Lexikon, ein Anschaltbild für eine Lampe wäre im Prinzip das selbe.
Aber die Verdrahtung ist völlig falsch.
-
Was sehe ich da?
Wetterstation?
-
-
Das ist genau das was ich, ohne es zu wissen, beschrieben habe. Alles auf Shelly Basis, ohne Cloud, ohne Wlan.
Das sollte man nachbauen können.
-
Es wurden bereits Links zu Beispielen genannt.
Ein Bisschen Experimentiefreude, Forscherdrang und ChatGPT, da geht doch was.
-
dass das nicht so einfach ist, wie ich dachte.
Naja, wenns einfach sein soll ginge tatsächlich den Lüfter durch einen geeigneten Triggerpunkt im Feuchtebereich festzulegen und nach gewisser Zeit prüfen ob sich eine Änderung ergeben hat und entsprechend weiter (Zwangs-)Lüften oder stoppen, abwarten und neu triggern lassen, aber klar, so eine Szene kann dann aufwendig werden. Ich Steuer hier mit iobroker und BlocklyScript, aber sowas hab ich hier nicht am laufen. Wir lüften altmodisch, wir drehen Fenstergriffe.
Es ginge auch ein Script auf dem ShellyPlus1 das die Werte der BluHT lesen / Auswerten kann und die Taupunktberechnung ausführt. Anschliessend schaltet es den Ausgang oder steuert per http Befehl einen entfernten ShellyPlugS mit Lüfter an.
-
Im Prinzip hatte ich das so gemeint. Nur sollte der Lüfter die feuchte Luft nicht rausschieben wenn draußen die Luftfeuchtigkeit grösser als innen ist, Kasusknacksus ist aber die fehlende Umrechnung zum Taupunkt. Denn es mach einen Unterschied wenn die Lufttemperatur draussen zwar kleiner bei gleicher Luftfeuchte wie drinnen ist, dann ist "absolut" mehr Wasser in der Außenluft als in der Innenluft.
bei innen 23°C und 65% LF sind 11,6 % Wasser in der Luft, Taupunkt 16,1°C (z.B nach dem duschen)
draußen 12°C und 55% LF sind 4,8% Wasser in der Luft, Taupunkt 3,3°C, das wäre kein Problem (3,3 < 16,1)
draußen 28°C und 55% LF sind 13,2% Wasser in der Luft, Taupunkt 18,1°C wäre ein Problem (18,1 > 16,1)
Also kurz um, einfach ein Szene mit <> zu erstellen und in Abhängigkeit den Lüfter zu starten ist nicht die Lösung.
Klar kann man den Lüfter starten wenn die LF innen zu hoch ist nach dem duschen, wir machen auch das Fenster auf, aber es bedarf dann einer Kontrolle das die LF innen nicht weiter ansteigt wenn die Warme Luft nach draußen strömt.
Projekt von Heise Make Magazin, https://github.com/MakeMagazinDE/…=readme-ov-file
-
-