Beiträge von Ruben Wollmann

    Hast du darauf geachtet?

    Wichtig!:  Inbetriebnahme & Reset

    Der Shelly 1L muss zwingend bei Inbetriebnahme oder für einen Werksreset außerhalb der Installation mit L und N verbunden sein!

    Oder es muss, wie innerhalb der Elektroinstallation ohne N, am Ausgang (O) des Shelly 1L ein Verbraucher mit min. 20 W Leistung angeschlossen werden, ggf. den Verbraucher mit dem Bypass überbrücken.


    Ja, das ist gemacht

    Ich habe im Haus eine Kreuzschaltung, die ich gerne auf Tasterschaltung mit Shelly 1L (ohne Neutralleiter) umbauen möchte.

    Im ersten Schalter habe ich Dauer-L + 2 korrespondierende Leitungen zum (mittigen) Kreuzschalter.

    Im letzten Schalter ist die Zuleitung zur Lampe sowie ebenfalls 2 korrespondierende zum (mittigen) Kreuzschalter.

    Im (mittigen) Kreuzschalter sind die insgesamt 4 ankommenden korrespondierenden Leitungen vom ersten und letzten Schalter (jeweils 2)

    Ich habe selbst mit 3 Tastern herumexperimentiert, in einer Versuchsschaltung wie folgt:

    Ich dachte, es müsste so funktionieren:

    Die Lampenzuleitung auf L des letzten Tasters und dann die L-Anschlüsse aller Taster miteinander verbinden und dann am ersten Taster L mit O des Shelly 1L verbinden.

    Ö (Öffner) des ersten Tasters mit SW1 verbinden. Ö des letzten Tasters mit Ö des mittleren Tasters verbinden. Ö des mittleren Tasters mit SW2 verbinden.

    Die L-Zuleitung am ersten Schalter habe ich auf L des Shelly geklemmt.

    Für Shelly 1L müsste es doch egal sein, ob der Schaltimpuls auf SW2 vom mittleren oder letzten Taster kommt.

    In der Konfiguration des Shelly ist „Momentary“ für Switch 1 und 2 eingestellt.

    Das klappt so aber leider nicht. Wo ist mein Denkfehler?

    Wie muss ich verdrahten, damit ich von allen 3 Tastern schalten kann?

    Hallo,

    ich habe jetzt nochmal mittels Messen versucht, die exakte Verkabelung und die Funktion aller Kabel herauszufinden.

    Ich kann anhand der Messergebnisse keine Skizze machen, weil es einfach kurios ist. Mittels Signal des Kabeldetektors scheint die Lage klar. Aber die Messergebnisse unter Strom mit dem Spannungsprüfer widersprechen diesen Ergebnissen. Die Lampen müssten ja leuchten, wenn ich die gemessene Phase mit der Lampenzuleitung verbinde. Das machen sie aber nicht.

    Siehe die Dinge, die ich getestet habe in der beigefügten Aufstellung mal alles zusammengetragen mit Fotos der Verdrahtung der vorhandenen Wechselschalter ohne Shelly.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    .

    Ich habe auch die Abzweigdose geöffnet um zu sehen, was wo hin geht.

    Hast Du trotzdem eine Idee, wie der Kabelverlauf ist, und wie ich Shelly 1L da verwenden kann bzw. was ich noch prüfen sollte?

    Du suchtest nach einer Tasterschaltung!

    Ich könnte natürlich auch die Schalter weiterverwenden. Das wichtigste ist mir, eine Lösung zu finden für diese oben im Schaubild aufgeführten Sparwechselschaltungsverdrahtung in einer Wechselschaltung bei mir im Haus


    Bei den anderen Wechselschaltungen im Haus, bei der ich dann Taster eingefügt habe, war das nur eine Konfigurationssache im Shelly 1L. Da habe ich das so realisiert:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=0EC9dMa-II4&t=576s

    Das klappt ja aber mit meinem im vorigen Beitrag erwähntem Kabelbestand nicht. Hast Du eine Idee, was ich da machen kann, ohne die Wände aufzureissen?

    KLICK! oder KLICK!

    Und: Willkommen im Forum!

    Danke. Mir fehlt da jedoch die Phantasie, wie ich diese beiden Schaltungen umsetzen soll, wenn ich wie in dieser Skizze L auf beiden Schaltern/Tastern habe:

    Externer Inhalt upload.wikimedia.org
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wie schliesse ich in dieser Situation Shelly 1L an?

    Ich habe dieselbe Sparwechselschaltung, wie im Eingangskommentar und möchte auch diese per Shelly 1L (da ich keinen N-Leiter in Reichweite habe) schalten. Aber ich finde keine Skizze mit der Dateibezeichnung mit "12700-ar768-wechselschaltung-ohne-n-png" in dieser Liste: Shelly 1L

    Ich würde bei der Umrüstung dann auch gerne Taster statt Schalter anschliessen. Welches ist die richtige Schaltgrafik. Aus meiner Sicht passt da keine für die Verdrahtung im obersten Kommentar.

    Danke für eine kurze Info.