VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Korrektur: Die Lösung horkatz hat das gleiche Problem wie meine Lösung. Nimm einen Shelly 2.5 ruhig als Rolladenschalter..
Verbinde den AUF-Eingang über den Schwimmerschalter mit 230V und den AB-Eingang über den Handschalter mit 230 V. Die Ausgänge verbindest Du und legst sie auf die Steckdose der Pumpe. Der Rest ist wie bei einem Rollladen zu beschalten. Der Pumpenmotor dreht immer in der gleichen Richtung egal ob er über AUF/AB gesteuert wird.
Anlaufstrom beachten!
-
Die Lösung von horkatz ist besser.
-
In der roten Verbindung sehe ich kein Problem. Du nimmst; wenn Du den Schalter betätigst, dem Shelly die Versorgungspannung weg. In dieser Zeit ist der Shelly auch nicht notwendig für die Pumpe. Allerdings ist er während dieser Zeit auch nicht online und nicht programmierbar. Ich sehe allerdings das Problem, dass der Anlaufstrom der Pumpe für den Schelly zu groß ist
-
Der Shelly 25 wurde in eine Versuchsschaltung mit 2 Lampen eingebaut.
Seinen AP sehe ich auf meinem Smartphone und kann es mit diesem verbinden. Beim Versuch, das Gerät hinzuzufügen, bittet es, das Handy ins Heimnetz einzuloggen. Gehe ich danach wieder zur Shelly-App zurück, sagt sie, ich müsste mit dem AP verbinden und so weiter….
Ich war auch schon auf einer Seite, wo die App zwar nicht die SSID abfragte - die sich aus der Verbindung des Handys ergeben könnte - sondern nur nach dem Passwort fragt. Dieses habe ich sie speichern lassen. Darauf meldete sie, dass die Verbindung zum Heimnetz ausgeführt sei. Im Router (FRITZ!Box 6490 Cable) war davon aber nichts zu sehen.
Was mache ich falsch? Wie melde ich den Shelly25 effektiv im Heimnetz an? (Das Passwort war geprüft.) (Versuche, es in der Fritzbox als SmartHome-Gerät anzumelden, scheiterten auch.)