Beiträge von eiche

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich finde, dass du das Pferd von hinten aufzäumst.

    Warum?

    Weil es für Steuerungen technische Grundlagen gibt, ohne die ein Sprachassistent keine Chance hat.

    Auch denke ich, dass du dich stattdessen besser mit den Kommunikationsschnittstellen deiner IoT Geräte befassen solltest, um solche technische Grundlagen ausfindig zu machen.

    Damit kannst du dan experimentieren, Erfahrungen sammeln und Ausschau nach Steuerungen per Sprachassistenten halten.

    Imho "wird so ein Schuh draus".

    Dazu wünsche ich dir gutes Gelingen. :)

    Ein Einschlaflicht soll vermutlich nach einer gewissen Dauer ausgeschaltet werden.

    Das gelingt mit einer einfachen Lampe. Aber das Absenken eines Rollladens nach einer gewissen Dauer gelingt tatsächlich nicht.

    Vermutlich ist nach einer gewissen Dauer schalten nur bei einfachem Ein- und Ausschalten vorgesehen.

    Es kann auch sein, dass dies bei den Shellies nicht vorgesehen ist.

    Überprüfe doch bitte mal, ob es einen HTTP URI gibt, mit welchem man einen Shelly nach einer bestimmten Dauer auf x% stellen kann!

    Ich kenne derzeit keine solche Möglichkeit, werde aber mal recherchieren.

    Quelle: Shelly Dokumentationen

    Hmm, einen solchen Bedarf hatte ich noch nie und kann mir kaum vorstellen, diesen zukünftig zu haben.

    Mich interessieren praktische Anwendungsbedarfe für solche sprachgesteuerten Verzögerungen. :)

    Als Workaround könntest du bei konstanten Verzögerungen (bspw. 1 Minute) jeweils eine Routine erstellen.

    Ich täte, wenn überhaupt, besser auf den Shellies die Timer verwenden und nur zwei Szenen erstellen.

    Grund: Dann schaltet sich das jeweils eingeschaltete Gerät immer nach eingestellter Zeit aus, auch wenn mal die Cloud nicht verfügbar ist.

    Andernfalls täte der Shelly vermutlich eingeschaltet bleiben.

    Auf jedem Shelly per Timer nach 20 Minuten (oder so) ausschalten lassen.

    Szene 1

    WENN

    erstes Gerät eingeschaltet ist, einmal

    MACHEN

    zweites Gerät einschalten, nach 25 Minuten

    Szene 2

    WENN

    zweites Gerät eingeschaltet ist, einmal

    MACHEN

    drittes Gerät einschalten, nach 25 Minuten

    Ok, wie apreick schon schrieb geht das mit Szenen.

    Szene 1

    WENN

    erstes Gerät eingeschaltet ist, einmal

    MACHEN

    erstes Gerät ausschalten, nach 20 Minuten

    zweites Gerät einschalten, nach 25 Minuten

    Szene 2

    WENN

    zweites Gerät eingeschaltet ist, einmal

    MACHEN

    zweites Gerät ausschalten, nach 20 Minuten

    drittes Gerät einschalten, nach 25 Minuten

    Szene 3

    WENN

    drittes Gerät eingeschaltet ist, einmal

    MACHEN

    drittes Gerät ausschalten, nach 20 Minuten

    Soweit die Szenenlösung per Cloud.

    Wenn du feste Zeiten nutzen willst, geht das auf jedem Gerät einzeln ohne Cloud.

    Bedenke, dass obiges nur gelingt, solange die Cloud verfügbar ist.

    Mein Ding sind solche Dinge nicht.

    Edit: Wenn du auf den Shellies Timer setzt, kommst du mit zwei kürzeren Szenen aus.

    Nimm mal an. dass, aus welchen Gründen auch immer, der Mikrocontroller und/oder dein Homeassistant (?) System rebootet oder eine Störung vorliegt.

    Für solche Situationen/Ereignisse sollte Software robust genug eingerichtet sein, dass dann im Zweifelsfalle nichts ausgeführt wird oder zumindest keine ungültigen Werte verarbeitet werden.

    Vermutlich ist der Eingangs-Laststrom für den Bewegungsmelder-Ausgang zu schwach.

    Hast du mal einen Widerstand als Grundlast parallel zum Shelly-Eingang geschaltet?

    Das hätte den Vorteil, dass keine Induktivität geschaltet würde.

    agent47

    Alles klar erst einmal. :)

    Hast du die Schaltung vorher ohne Schütz getestet?

    Wo lag ggf. damit das Problem?

    Ich würde erwarten, dass ein Bewegungsmelder an einem Shelly-Eingang funktionieren sollte, kenne aber die Ausgangsschaltung des Bewegungsmelders nicht.

    Vielleicht könnte auch eine Triac-Schaltung helfen.

    Zitat

    Vorher hatte ich den Bewegungsmelder einfach parallel zum Ausgang des Shelly geschaltet. Das hat ohne Probleme funktioniert, ist aber so garnicht Smart.

    Wieso ist deine vorherige Schaltung nicht smart? Der Bewegungsmelder schaltet und du kannst den Shelly smart schalten. Hm ...

    Das Schütz schaltet potentialfrei, sollte somit kein Problem sein.

    Hast du im Shelly einen Timer aktiviert?

    Ich habe einige Shellies aber keinen solchen.

    Ja! ^^

    Mal im Ernst. Du willst ein Tor, aus welchen Gründen auch immer, per Cloud steuern?

    Das ist etwas für (ungeübte) Seiltänzer.

    Geht das nicht direkt am Shelly - ohne Cloud? Ich habe deine Konstellation nicht, vermute aber stark, dass dies ohne Zusätze wie Cloud ... möglich ist.

    Und dann ... welchen Shelly hast du verbaut und wie angeschlossen?

    Es braucht wohl genauere Infos von dir.

    Ok, die Shellies haben den Vorteil, dass für deren Betrieb kein Netzteil erforderlich ist. Evtl. kenn hier jemand sehr kleine Schaltnetzteile, möglichst mit Potentialtrennung. Vermutlich geht dies sehr klein mit Potentialtrennung nicht.

    Vielleicht könnten sehr kleine Thyristoren (statt Relais) zur Ansteuerung der Eingänge eingesetzt werden, evtl. mit eingangsseitigen Optokopplern.

    Hierzu können die "Elektroniker" DIYROLLY , thgoebel oder andere hoffentlich etwas sagen. Meine aktive Elektronikzeit liegt dafür zu weit zurück.

    Ich täte jedenfalls für deine Zwecke nach Optokopplern mit Thyristoren/Triacs recherchieren.

    Ich hole mal etwas aus.

    Rein schaltungstechnisch täte ich eine Gruppe von 2 bis 64 (oder mehr ;) ) solcher Eingänge mit Niedrigspannung und Multiplexer bzw. Demultiplexer und einem ESP 32 Board und Tasmota32 zusammenstellen. Statt Tasmota32 zu nutzen, kann man auch direkt in C++ programmieren, s. Arduino.

    Die Eingänge können per Polling in einer Endlosschleife abgefragt werden. Auch eine sog. Interrupt-Steuerung statt Polling ist möglich.

    A B E R ...

    Die Fragen sind:

    1. Wie sieht deine Verkabelung aus?
      Vermutlich ist es nur zweckmäßig kleinere Gruppen von Reed-Kontakten zusammenzustellen und diese per Mikrocontroller und WLAN mit einer Zentrale zu koppeln.
    2. Was willst du an Verkabelung (Klingeldraht vielleicht) aufbauen, um die Anlage Energie sparend betreiben zu können?
      Ein Mikrocontroller kann locker 1024 solcher Kontakte auswerten.
    3. Welche Programmierkenntnisse bringst du ein?

    Energie sparend wäre der Einsatz eines einzigen Mikrocontrollers für alle Fenster ... ;)

    Gruß

    Gerhard

    Edit:

    Ich sehe bisher nicht, wie die Eingänge des AddOn beschaltet sind. Und nein, das AddOn ist dafür eher nicht erforderlich. Das Hauptproblem ist eher die Netzspannung.