Beiträge von eiche
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Der Shelly ist nach einem Rücksetzen im Modus WLAN-Accesspoint und hat die IP-Adresse 192.168.33.1.
Mit dieser IP-Adresse bist du per Browser mit dem Shelly verbunden.
Inzwischen hast du ihn in dein WLAN eingebunden. Somit hat er von deiner FRITZ!box eine zum WLAN passende IP-Adresse erhalten.
Deshalb kannst du ihn nicht mehr unter seiner Accespoint-Adresse erreichen.
Nun musst du deine FRITZ!box befragen. Unter Heimnetz -> Netzwerk (o.ä.) solltest du den Shelly finden und seine neue IP-Adresse sehen.
Mit dieser IP-Adresse erreichst du ihn per Browser.
Der Shelly ist quasi umgezogen.
Edit:
Wenn du das endlich geschafft hast und die Zusammenhänge verstanden hast, solltest du einiges von deinem bisherigen Nichtwissen beseitigt haben.
Nachfrage:
Hat man dir Fragen nach den Grundlagen (einem Warum) abdressiert? Ich hoffe nicht.
Wenn man erstmal etwas verstanden hat, hat man die Chance, einen Weg zu finden, ohne Navigationsgerät.
-
Das Passwort zum WLAN deiner FRITZ!box eintragen.
-
Einen Shelly der ersten Generation (Name: Shelly 1) kannst du nur entweder als WLAN-Accesspoint oder als WLAN-Client arbeiten lassen.
Falls du den Shelly als WLAN-Client arbeiten lassen kannst und ihn zugleich als WLAN-Accesspoint betreiben kannst, kann es nur einer der der zweiten Generation sein (Name: Shelly Plus 1).
So oder so musst du ihn als Client betreiben und ihm dafür das Passwort deines WLAN eintragen.
-
Hallo uldro ,
WIFI = WLAN
WIFI MODE-CLIENT !
Der Shelly ist nach rücksetzen im Modus WIFI MODE-ACCESS POINT.
Das muss er, weil er dein WLAN (als Client) nicht kennt.
Und da er so nicht die Verbindung zum Internet haben kann, kann er auch kein Firmware Update zwecks Installation herunterladen.
Nachdem du ihn in dein WLAN gebracht hast, wirst du bei Bedarf die Firmware aktualisieren lassen können.
-
-
Das ist die Kennzeichnung der Subnetzmaske, /24 = 255.255.255.0, also 3*8=24 führende Einsen.
FRITZ!boxen haben standardmäßig 192.168.178.x.
-
-
zu #21: Diese Daten erhielt dein Smartphone vom Shelly AP (Accesspoint). Somit sind es die Verbindungsdaten des Smartphones.
zu #25: Nachdem der Shelly als WLAN Client arbeitet, het er eine neue IP_Adresse bekommen.
Der Shelly "hängt" also nicht.
Mit der Adresse im Browser kannst du ihn aber nicht mehr erreichen.
"The device will try to connect to "Fritz!Box7490BO", you can continue operating it at its new address."
Genau das steht dort.
Also musst du in deiner FRITZ!box die IP-Adresse des Shelly ausfindig machen und diese im Browser verwenden.
-
Erklärung:
Ein solches Gerät wie der Shelly kann ja frisch eingetroffen dein WLAN nicht kennen - und darf das auch noch nicht.
Somit kannst du mit ihm nur über das vom Shelly angebotene WLAN kontakt aufnehmen.
Dann teilst du ihm mit, wie er in dein WLAN kommt.
Danach meldet er sich in deinem WLAN an.
Nun kannst du ihn ganz regulär über dein WLAN erreichen.
Firmware updaten, bei Bedarf in die Cloud einbinden, ...
Alles klar?
-
Dafür solltest du in deinem Router nach der IP-Adresse des Shelly suchen, weil dieser nun eine IP-Adresse vom Router erhalten hat (per DHCP).
Ich nehme an, dass du keine IP-Adressen selbst festlegst.
Du wechselst dafür also mit deinem Smartphone in dein WLAN und erreichst den Shelly nun darüber.
-
Ich vermute, dass du die Daten deines Smartphones beschrieben hast.
Diese sind hier uninteressant.
Du solltest den Shelly in dein WLAN einbinden, indem du auf dessen Website unter "Internet" o.ä. die Daten deines WLAN Accesspoints einträgst (SSID, Passwort, ...).
Dieser Accesspoint kann auch Bestandteil deines Internet Routers sein.
-
Mein üblicher Weg kommt erst einmal ohne App aus. In der Bedienungsanleitung steht alles dazu.
Zu Beginn verbindest du ein Smartphone, Tablet oder Notebook ... per WLAN mit dem Shelly, der sich hierfür als Accesspoint präsentiert.
Dann gibst du in einem Web Browser in der Adresszeile 192.168.33.1 ein und erhältst die Website des Shelly (Web UI).
Dann konfigurierst du den Shelly als Teilnehmer in deinem WLAN.
...
-
Ich habe vermutet, dass du erfassen willst, wie lange die Pumpe eingeschaltet war und falls die gewünschte Dauer nicht erreicht ist/wurde, die Pumpe zusätzlich zeitgesteuert einzuschalten.
Zumindest sehe ich nur in dieser Konstellation eine gewünschte Wirkung.
Dies mit einem weiteren Mikrocontroller ausschließlich mit den dürftigen Möglichkeiten von Szenen zu bewerkstelligen, gelingt soweit ich solche Szenen kenne eher nicht.
Allerdings bin ich kein Auskenner in Szenen, habe nur gelegentlich etwas experimentiert.
Deshalb habe ich ein Skript vorgeschlagen, welches ich zielführend erstellen könnte.
Es geht somit zunächst um eine Machbarkeitsanalyse.
Wie auch immer, ich wünsche dir dabei viel Erfolg.
-
Vermutlich schaltet dein Plus 1 die Poolpumpe. Dieser Shelly kann per Zeitpläne auch eigenständig schalten. Wenn dies bedingt erfolgen soll, ließe sich dies per Shelly Skript implementieren. Szenen mögen auch nutzbar sein, damit arbeite ich aus Sicherheitsgründen aber nicht. Wie erfasst du Sonnenschein? Letzteres müsste irgendwie dem Plus 1 mitgeteilt werden.
Jedenfalls gibt es per Skript die flexibelsten Möglichkeiten.
Edit:
Idee:
Der Plus 1 kann registrieren, wie oft er innerhalb 24h einschaltete und ggf. bei Bedarf zusätzlich einschalten.
-
Hello dcaccount,
there are two ways to communicate with a Shelly Plus via MQTT.
- You define an MQTT subscriber in a script.
https://https//shelly-api-do…geFeatures#mqtt - The firmware also offers an API for MQTT communication.
https://https//shelly-api-do…eceive-response
If you are ready to create a script, imho option 1 is easier.
Alternatively, you can use variant 2 without having to create a script for this.
What suits your purposes better depends on your area of application and your environment.
best regards
- You define an MQTT subscriber in a script.
-
das ist verkürzter Jargon.
Die IP ist eigentlich die IP-Adresse, hier diejenige deines Shelly. Die solltest du kennen bzw. in deinem Internet-Router (FRITZ!box oder so) finden.
Diese IP-Adresse gibst du in der Addresszeile eines Web-Browsers ein, woraufhin sich das Web User Interface (WebUI) zeigen sollte.
...
-
Was willst du mit nicht "eingebunden" sagen?
- Erreichts du das Shelly nicht?
- bekommst du es nicht in dein WLAN?
- Kriegst du es nicht in die Cloud?
- Hast du ein System, in welchem du das Shelly nicht erreichst?
-
Nach meiner Erinnerung habe ich das mal getan und nichts abweichendes festgestellt.
In der Beschreibung der Eigenschaften steht
Zitat
Indicates battery level. Shows an empty battery when only USB powered.Nach meiner Auffassung inkludiert dies, dass beides zeitgleich möglich ist.
-
Was haben Sprachbefehle mit Alexa mit den Shellies zu tun?