Beiträge von eiche

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Nachdem ich nun alle Beiträge dieses Threads las, versuche ich mal den Entwurf von ostfriese etwas zu beleuchten bzw. geringfügig zu korrigieren.

    Problem:

    Da die Ausführungen der RPC bzw. Shelly.call() asynchron ablaufen, erscheint mir die Reihenfolge der Skriptstarts nicht wie in Config.scripts aufgeführt sichergestellt.

    Hier könnte ein Objekt "Start" Abhilfe schaffen, dessen Methode Start.next() per Timer wiederholt aufgerufen wird, bis alle Skripts (oder Skripte ;-)) gestartet wurden.

    Ich täte ein anderes Verfahren bevorzugen:

    Die letzte Anweisung von Skript1 startet per Timer Skript2, dessen letzte Anweisung per Timer Skript3 startet. Dazu ist kein zusätzliches Skript erforderlich.

    Oder:

    Für jedes Skript einen Schedule Job anlegen, welcher ein Skript startet. Diese Jobs sind zeitlich zu verzahnen bspw. "10 * * * * * ", "20 * * * * *", "30 * * * * *".

    Entweder man lässt diese Jobs aktiv, wodurch die Skripte periodisch gestartet werden, oder jedes gestartete Skript disabled seinen Schedule Job.

    Edit: Für letztere Variante wäre ein zusätzliches Skript erforderlich, welches nach einem reboot die drei Jobs enabled. Hm ... :/

    Ich stelle allerdings auch gelegentlich fest, dass Shellies fast periodisch rebooten oder ein Skript gestoppt wird, obwohl dieselben Funktionen darin zuvor viele male fehlerfrei abgearbeitet wurden.

    Hier gibt es offenbar in der Firmware noch Verbesserungsbedarf. Ich habe Stack Overflow oder/und Buffer Overflow in Verdacht ...

    Ohne Schaltplan kann ich dir nun nicht weiterhelfen.

    Ob der Schaltplan irgendwelche Aufschlüsse ergeben täte ist selbstverständlich ungewiss.

    Ähnliche MAC-Adressen ist unerheblich, solange sie nicht gleich sind.

    Sollten diese gleich sein, wäre dies ein Reklamationsgrund. Und das wäre ein Grund, Hornbach zutiefst zu misstrauen.

    Aber solches ist mir noch nie untergekommen.

    Der Schalter hat mit Reseten so gut wie nichts zu tun.

    Deine Begrifflichkeiten passen nicht.

    Das scheint aber nicht die Ursache des Problems zu sein.

    Ich kenne die Shellies von Hornbach nicht, aber auch das ist vermutlich kein Problem.

    Diese Shellies tragen in ihrem Namen kein Plus?

    Dann wären es nämlich Shellies der zweiten Generation, was wesentlich ist.

    Du solltest keine Ursache an einer Stelle suchen, deren Inhalte du nicht kennst.

    Elektroinstallateur ist schonmal gut.

    Da geht einiges durcheinander.

    Allerdings sollte dieses Durcheinander nichts mit der Einbindung in dein WLAN zu tun haben.

    an I und O eine 230V-Lampe

    Das geht so wie es da steht schonmal gar nicht.

    Schaltplan wäre hilfreich.

    An I gehört der Außenleiter (L) und an O die Lampe, deren zweiter Anschluss an N gehört. ...

    Und der SW Eingang ist für einen Schalter oder Taster vorgesehen. Der hat mit einem Reset nur in Ausnahmefällen zu tun.

    Wenn du noch Hilfe haben willst, solltest du meine obigen Fragen beantworten.

    Deine Vermutung ist total abwegig, weil ich und viele andere ein solches Problem noch nie hatten.

    Ich bin weiterhin bereit, mit dir nach der Fehlerquelle zu suchen.

    Glauben hilft aber hier nicht weiter.

    Tatsachen müssen dafür her.

    Deine Shellies sind nach deinen bisherigen Darlegungen alle vom gleichen Typ: Shelly 1 (ohne ein Plus)

    Stimmt das?

    Ok, dann sollte es genauso gehen, wie beschrieben und wie du es, nach deiner Äußerung, getan hast.

    Wenn das Shelly trotzdem nicht in der FRITZ!box zu finden ist, ist es entweder defekt, was an dieser Stelle wenig wahrscheinlich ist, oder es liegt irgendwo ein Eingabefehler vor.

    Mehr Möglichkeiten gibt es nicht.

    Und das Ganze ist kein Zauberstück.