VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Deaktiviere doch einfach mal Bluetooth auf deinem Smartphone/Tablet!
Hast du das mal versucht? Das kann nämlich zeigen, ob du mit der App per Bluetooth verbunden bist.
Falls du dann den Shelly immer noch erreichst, ist die App per WLAN mit dem Shelly verbunden.
Ich kenne jedenfalls keine dritte Verbindungsmöglichkeit.
-
Ich habe keinen Shelly Plus Uni, nur einen Uni, der nicht im Einsatz ist.
Ich bin aber ziemlich sicher, dass darauf Zeitpläne erstellt werden können, wobei der Plus Uni interessanter ist.
Vermutlich gelingt dies für deinen Zweck sogar per Klicks und so.
Auf dem Plus Uni kann man noch flexibler als auf dem Uni der ersten Gen. Zeitpläne (Schedule Jobs) erstellen, was jedoch je nach Anwendung etwas Einarbeitung erfordern kann.
-
Es ist zielführend, erst einmal herauszufinden, wie du per App den Shelly erreichst.
Deaktiviere doch einfach mal Bluetooth auf deinem Smartphone/Tablet!
Falls du dann immer noch den Shelly erreichen solltest (per App), dann stimmt deine Annahme nicht, dass der Shelly nicht in dein WLAN kommt.
Andernfalls werden hier verschiedene Leute weiterhelfen können, wenn du mehr über deine gesamte WLAN-Struktur mitteilst und womit sich der Shelly verbinden sollte.
Nutzt du ausschließlich einen Access Point (im Router), dann empfehle ich, den Shelly in die Nähe des AP zu bewegen, falls er sich weiter davon weg befindet.
-
Hier findest du mehr dazu:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/General/RPCChannels#mqtt
MQTT ist nicht für peer to peer Kommunikation vorgesehen, was aber mit http gelingt.
Meine Erfahrung in Node-RED ist folgende.
Als workaround nutzt die Shelly Firmware in der MQTT Nutzlast (message, payload) einen Eintrag mit einer Absenderkennung, welche in der Antwort zu einer "Anfrage" im Topic genutzt wird.
Wenn du diese etwas komplexe Nachricht-Struktur nicht nutzen möchtest, kannst du, zweite Shelly Generation vorausgesetzt, ein Skript hierfür verwenden. In einem solchen Skript kannst du deine bevorzugten Topics verwenden.
Siehe auch die Dokumentation unter Scripts.
In Skripten stehen MQTT Methoden wie MQTT.publish() und MQTT.subscribe() zur Verfügung.
-
Vermutlich nutzt du DHCP und die Abb. zeigt die Cloud Oberfläche (?).
Dann sieh einfach im Router nach. Dort solltest du die vergebene IP Adresse zu deinem "2) Klingel-NEU" finden, allerdings als "shelly-...".
Ohne eine IP Adresse wird sich der Shelly nicht mit der Cloud verbinden können.
-
Das erscheint mir als widersprüchlich.
Wenn du die Web UI siehst, wie gelingt das im Browser ohne IP Adresse?
Oder siehst du diese in der App?
Falls Letzteres zutrifft, müsste eine Bluetooth Verbindung vorliegen.
Da ich keine Automatisierungen zum einbinden in mein WLAN nutze, kann ich hier nicht weiterhelfen.
-
Sorry, ich nutze die App sehr selten.
Hast du die Cloud-Verbindung auf der Shelly Web UI (oder App Direktverbindung) aktiviert?
Wenn ja, wie lange wartest du bereits auf den Abschluss?
Etwas Geduld täte ich mitbringen.
-
Mein Gedächtnis reicht nicht bis hin zu, mitunter wechselnden, Bezeichnungen in Satusanzeigen der ... Web UI oder App (?).
Wenn du den Kontext genauer beschriebst, könnte ich zumindest eine Spur aufnehmen.
-
In's WLAN einbinden schlicht und einfach wie nach Erhalt des Shelly auch, also von vorne beginnen.
Grund: Es handelt sich (vermutlich) um ein Factory Reset.
Afaik kann man dies in der Konfiguration deaktivieren, was ich nur dann empfehlen kann, wenn das Gerät eine, mitunter aufwändigere Alternative für das Factory Reset bietet - möglicherweise immer vorhanden.
-
um das Licht im EG Flur zu steuern hätte ich gerne 4 Taster an verschiedenen Positionen:
Haustür, KG Treppenaufgang, EG Treppenaufgang, 1.OG Treppenabgang
Die einfachste Lösung ist, alle Taster parallel mit dem SW Eingang eines Shelly (Plus) 1 zu verbinden, vorausgesetzt dass alle Schalter vom selben Stromkreis versorgt werden wie der Shelly.
Dies ist zugleich auch die ausfallsicherste Lösung - WLAN Ausfall berücksichtigend.
Und eine Lösung, die jeder Elektriker rückbauen kann (Shelly entfernen ...).
-
Nur damit du eine Reaktion erfährst.
Ich wünsche dir Verkaufserfolg in Verbindung mit einem problemlosen Einsatz der TRV des Käufers.
Ich werde keine TRV mehr kaufen, und schon gar nicht gebraucht.
-
axl123
Nur zusätzlich zu den bisherigen Hinweisen.
Es fehlt die Angabe, wie du die Lampenanschlüsse verschaltet hast.
Welche Leitungen gehen vom Schalter zu den Lampen?
Bist du dazu bereit, bei Bedarf zusätzliche Leitungen zu verlegen?
-
Trotz deines ( josefine ) Thread Schließens habe ich eine Nachfrage in die Runde.
Vermutlich ist das Cashen des eingesetzten Web Browsers für manche Irritation verantwortlich.
Kann dies bestätigt oder widerlegt werden?
-
Funktioniert ganz gut, die Farbtreue zwischen App und RGBW ist aber nicht optimal.
Das ist das alte Problem der unterschiedlichen Darstellungsgeräte.
Da hilft mit einfachen Mitteln nur eines: Trial & Error
-
Dr.Zoidberg
Ich gehe davon aus, das in der Garage 230V anliegen (Rolltor)
Wenn vor Ort Netzversorgung (230V) nicht zur Verfügung steht, was ich hier vermute, dann stellt sich die Frage nach der Versorgung des Uni.
Und damit beißt sich die sprichwörtliche Katze in den Schwanz.
Warum vermute ich das Fehlen von 230V Netzversorgung?
Weil zumindest ich bei Vorhandensein anders plante. Dann täte ich anstreben, den Repeater von Akku Versorgung auf 230V-Netzteil Versorgung umzuschalten. Dass hierfür eine dauerhafte Versorgung des Uni erforderlich ist, versteht sich von selbst - merkwürdigerweise ist dies noch nicht geklärt.
Willst du dann per Powerbank die externe Anlage wieder zum "Leben", also arbeiten, erwecken?
Die Rahmenbedingungen sind jedenfalls noch nicht hinreichend beschrieben.
-
p0sti
Versuche einfach mal folgendes!
Stelle Input Type auf Button und danach eine Action zu long push, die den Rollladen schließt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ich nutze derzeit keine direkt an meinen Rollladen-Shelly angeschlossenen Taster, weshalb ich nicht testen kann, ob es damit irgendwo hakt.
Falls diese Lösung die sonstigen Funktionen stören, lasse dies uns wissen!
-
Eine Kombination könnte helfen.
- Die von funkenwerner vorgeschlagene Überbrückung.
- Eine Action, die den Ausgang sofort wieder einschaltet, wenn er ausgeschaltet wird. (s. Abb.)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Gruß an deine Frau - bei Gelegenheit.
Bevor es zur Trennung kommt, erstellen wir das Skript. 
-
Noch etwas:
Sollte deine Frau etwas gegen diese Unterscheidung zwischen kurzem und langem (oder zweimal) Drücken haben, können wir hierfür ein Skript erstellen.
Der Eingang ist dann auf detached einzustellen.
Dieses Skript braucht einen EventHandler, der das Ereignis "Eingang geändertt" verarbeitet.
In dieser Verarbeitung fragt das Skript den aktuellen Ausgangszustand ab und veranlasst auf Grund dessen das Beabsichtigte.
Ein solches Skript wird deutlich einfacher sein als das bisher von dir eingesetzte. 
-
Für Tests solltest du statt der 10800 (s) bspw. 30 (s) einstellen. 
Dazu kannst du den Ausgangszustand in der Web UI beobachten.