Aha, verständlich.
Auch wenn deine bisherigen Taster-Handhabungen vermutlich so intuitiv geworden sind, dass du dich davon nicht lösen möchtest, kann ich dir folgendes als Option anbieten.
Vorbemerkung:
Unsere Rollladenantriebe steuern wir per je zwei Taster eines Shelly Wall Switch 4 an einem Shelly i4 und MQTT. Mit einem Switch 4 steuern wir somit zwei Rollläden oder einen Rollladen und bis zu zwei andere Schalt-Shelly.
Die Switch 4 werden dafür nicht erforderlich sein, das müsste mit deinen Tastern genauso gehen. Auch MQTT ist unerheblich dafür.
Mit dem oberen Taster für einen Rollladen starten wir dessen Fahrt nach oben, mit dem unteren nach unten - jeweils mit kurzem Drücken.
Angehalten wird der Rollladen durch erneutes drücken auf denselben Taster. Fahrtrichtung geändert per Drücken auf den jeweils anderen Taster.
Dies erscheint mir hinreichend intuitiv. Diese Funktionalität erreiche ich per Skript.
Nun zu deinen Antrieben und Taster:
Wenn du mein Skript, auf deinen Tasterbetrieb angepasst, verwenden tätest, wäre die beschriebene Handhabung aller Wahrscheinlichkeit nach bei dir die gleiche wie bei mir.
Dazu wäre der "long push" als Ereignis im Skript hinzuzufügen.
Vorteil:
Per Skript gibt es fast beliebige Möglichkeiten, etwas gewünschtes zu triggern.
Nachteil:
Um ein Verhalten zu ändern, müsste eine Änderung im Skript vorgenommen werden, wozu das Skript wenigstens verstanden sein muss.
Dieser Nachteil könnte per KVS Eintrag zum großen Teil ausgeglichen werden, wozu das Skript den entsprechenden KVS Eintrag verarbeiten müsste.
Auch wenn ich viel im Konjunktiv schrieb, bin ich davon überzeugt, dass dies gelänge.