Begriffsverwirrung
Für 12V Versorgung brauchst du ein 12V Netzteil.
Ein Netzwerkkabel (Patchkabel) kannst du verwenden, wenn du LAN (ohne W) nutzen willst.
Beides liegt dem Pro 2 NICHT bei.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Begriffsverwirrung
Für 12V Versorgung brauchst du ein 12V Netzteil.
Ein Netzwerkkabel (Patchkabel) kannst du verwenden, wenn du LAN (ohne W) nutzen willst.
Beides liegt dem Pro 2 NICHT bei.
Das sagt nichts darüber aus, ob sich bei gleichzeitiger Aktivierung der Eingänmge (RJ45) 6, 7 der Lift ebenso verhält.
Du kannst den "Beipackzettel" mit Anschlussschemata auch bei shelly.com/de finden und herunterladen.
Die Beschaltung ist relativ leicht vorzunehmen, die Optionen sind auf dem Gehäuse der Pro 2 aufgedruckt.
Edit:
Im Zweifelsfall jemanden fragen, der sich damit auskennt (Elektriker ...).
Sicherheitshinweis:
Ich bin nicht sicher, ob bei 230V Versorgungsspannung der Pro 2 Niederspannungen schalten darf, auch wenn er dies kann.
Man kann den Pro 2 aber auch mit 12V betreiben.
Dies kann, muss aber nicht, bedeuten, dass die Elektronik eine Richtung priorisiert.
Zwei Shelly Plus 1 müssen so konfiguriert werden, dass sie das Einschalten ihrer Ausgänge gegenseitig sperren.
Das tut der Plus 2 im Shutter Modus automatisch, den kannst du hier aber nicht einsetzen.
Edit: Dies ist evtl. dann nicht erforderlich, wenn die Elektronik deines TV-Aufzugs bspw. eine priorisierte Fahrrichtung implementiert hat.
Dies könntest du testen, indem du beide Fahrtrichtungen aktivierst - in der Hoffnung, dass die Elektronik dies akzeptiert.
Nein, der Shelly Plus 2 (PM) kann ausschließlich 230V schalten. Das täte deine TV-Fahr-Elektronik zerstören.
Deshalb brauchst du einen/zwei Shellies, die potentialfrei schalten können wie die Shelly Plus 1.
Ein Shelly Pro 2 (Hutschienenmontage) ginge auch afaik ... ich sehe mal nach.
Edit:
Ja, ein Shelly Pro 2 ginge auch, weil der potentialfrei schaltet und somit, wie auch der Shelly Plus 1, per Relais genau das tut, was du zum testen mit dem Brücken tatest.
Vorteile:
Nachteile:
Das könnte die Ursache sein, 2 und 7 liegen spiegelbildlich.
El. Spannungen können immer auftreten, bei Belastung sollte diese Spannung einbrechen.
Dies nun genauer zu analysieren, erscheint mir nicht zielführend.
Sind deine Brücken verlässlich, d.h. sicher verbunden?
2 auf 6 sollte nach bisherigen Erkenntnissen ebenfalls etwas bewirken.
Deine Spannungsmessung zwischen 1 und 2: Welche Polarität. d.h. Wo ist der Pluspol - auf 1 oder auf 2?
Wenn der Lift in Endstellung ist kann er ja nur in eine Richtung fahren. Also bitte auch mal Richtung Mitte fahren!
D.h. vermutlich wird beim brücken von 1 bzw. 2 auf 6 bzw. 7 nichts zerstört.
Ja, schließe mich Schubbie an.
3,7 V Gleichspannung passt zur Versorgung eines Mikrocontrollers, wie bspw. ESP8266 oder ESP32.
Und die schalten an ihren Ausgängen ähnliche Potentiale bzw. GND.
Btw, Spannung "an" oder "auf" geht eh nicht, nur Spannung "zwischen".
Gleichspannungen?
6 und 7 dürften Eingänge zum steuern sein. Deshalb ist es naheliegend, dass sich an diesen nichts ändert, solange du dort nichts anschließt.
Wenn ich vor diesem Problem stünde, täte ich verzweifelt mal kurzzeitig 1 bzw. 2 auf 6 bzw. 7 brücken - ein großes Risiko ist damit vermutlich nicht verbunden.
Ich bin, was diesen Anschlussplan angeht zwar total unwissend, interpretiere aber folgendes.
Insgesamt erschient mir das eine unsachgerechte, dilettantische Beschreibung zu sein.
Das hilft dir leider vermutlich nicht weiter, wirft aber ein negatives Bild auf den Hersteller/Lieferanten.
Did you reboot after an attempted update?
Have you also cleared the browser cache?
And then it shows the same old version?
In the past I sometimes had a problem that the Shelly Generation 1 did not recognize a newer firmware.
The following steps fixed this problem.
Then the Shelly recognized the new firmware and ran the update.
Mysterious, but it worked.
Then I disabled cloud access.
I don't know if this will help you.
Ja, die MQTT-Nachrichten werden völlig unabhängig voneinander gesendet.
Auf dem Shelly muss dafür nur MQTT aktiviert werden, per üblicher Konfiguration.
Ich mag dieses Skripten, weil damit sehr viel unmittelbar auf dem Shelly, zunächst ohne eine Zentrale, abgearbeitet werden kann.
Wenn man programmieren kann, bietet dies die zu einem Projekt besonders flexibel anpassbare Implementation.
Eine Zentrale, soweit vorhanden, kann sich um weiteres kümmern, sie muss auf diese Weise aber kaum etwas zusätzliches tun.
Ich nutze bspw. für die Regelung von Heizkörperventilen Shelly Plus 1 mit AddOn und Skript. Der Shelly nimmt ausschließlich Einstellungen entgegen und regelt eigenständig, was eine hohe Funktionssicherheit bietet. In Node-RED baue ich dazu ein gewünschtes Dashboard zur Handhabung. Das kann kein fertiges System so bieten, wie wir es haben wollen.
Es gibt aber viele, die nicht programmieren wollen bzw. können. Dann gelingt es so nicht.
Ok, alles verständlich.
Ich hatte zumindest zwischen den Zeilen dem TE angeboten, für ihn eine auf sein Projekt zugeschnittene Webseite zusammenzustellen.
Dies täte ich nun auf Basis meiner kürzlich erstellten Webseite schedjob.html.
Damit wäre das Anlegen sowie bei Bedarf Ändern der beiden Schedule Jobs auch für einen Laien durchführbar, eine entsprechende Anleitung vorausgesetzt.
Mal abwarten, was noch vom TE kommen wird.
Interessante Bestandteile ...
Ich täte hierin noch ein paar kleine Optimierungen unterbringen.
Frage:
Wozu Zeile 55, deren Resultat ungenutzt bleibt und deren Abarbeitung gar zu einem Laufzeitfehler führen kann?
Insgesamt relativ aufwändig, aber immerhin alleine bereits (vermutlich) funktionstüchtig, also ohne Scheduler.
Demzufolge kann ein Nutzer dieses Skript ohne eigene Kenntnisse schlicht kopieren und einfügen - gewissermaßen "marktgerecht".
Hierbei wird der Betriebssystem interne Scheduler und dessen Leistungsfähigkeit nicht genutzt.