Beiträge von eiche
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Dann wirst du mit den Unzulänglichkeiten der Cloud leben müssen, und mit deiner Abhängigkeit von dieser Cloud. Es gibt keinen Königsweg.
-
Ja, mit callmebot.com gelingt das Senden von Messanger Nachrichten. Ohne einen solchen Dienst gelingt es nicht. Für jeden Empfänger ist dort ein separater Key erforderlich. Es steht alles auf der Website von callmebot.com, wie es dir bereits mitgeteilt wurde.
ChatGPT ist ein aufgeblähtes und Energie fressendes Stück Dreck, was die Menschheit nicht wirklich braucht und mit dem wir Menschen schließlich überfordert sein werden. Vergiss diesen Mist! Er ist nur etwas für Menschen, die gerne vera.rschen und für Naive, die sich leicht vera.rschen lassen. Von Letzteren gibt es allerdings reichlich.
-
Aha. Dazu muss man dann wohl selbst eine Cloud anbieten. Das ist für mich wegen VPN uninteressant - und wohl für die Anwendung des TE auch.
Trotzdem danke.
-
Letzteres meine ich. Ja klar, solche gibt es. Zumeist sind diese zum testen gedacht.
Einen Cloud basierten Broker kenne ich nicht.
-
Auch mit einem öffentlichen Broker?
-
Danke für die Info. Das ist aber nur die simple Anzeige. Der Geber/Sensor täte mich interessieren.
-
Immer online?
Ist doch nicht schlimm, oder?
Nein, schlimm ist das nicht.
Ich täte die Cloud nur dann verwenden, wenn es mal nicht anders ginge. Kannst du stattdessen nicht VPN nutzen, wenn du jederzeit und von jedem Ort auf den Plus Uni zugreifen willst? Dann bist du nicht von der Cloud und deren potentiellen Fehlern abhängig.
Es gibt mindestens zwei Cloud unabhängige Lösungen.
- Ein Skript liefert eine Webseite, die sich bspw. minütlich aktualisiert. Dies ist relativ wenig aufwendig, weil nur einige wenige Anzeigen ohne Eingaben erforderlich sind.
Vorteil: Keine zusätzlichen Abhängigkeiten.
Nachteil: Skript erforderlich. - MQTT und einen öffentlichen MQTT Broker verwenden. Mit einem relativ simplen Skript können die etwas aufwändig zu verarbeitenden Firmware MQTT Nachrichten vermieden werden. Außerdem ist damit ein Zeitmanagement verlässlich möglich.
Vorteil: Ein Skript ist nicht zwingend erforderlich.
Nachteil: Wer das möglichst kryptische Topic kennt, kann die Daten prinzipiell empfangen. Wen sollten solche Daten aber interessieren? Zusätzlicher MQTT Client erforderlich.
Ich nutze nach wie vor die ausschließlich Android App MQTT Dash. Ich kenne keine flexiblere und kostenfreie App dafür. Es gibt aber genügend andere MQTT Clients.
Ich täte zunächst 1. bevorzugen und 2. mit einem Raspberry Pi zu Hause nutzen, welcher mir bei Bedarf Grafiken bietet, die denen der Cloud deutlich überlegen wären. Ein Skript ist in jedem Fall die bessere Wahl, muss aber nicht sein.
- Ein Skript liefert eine Webseite, die sich bspw. minütlich aktualisiert. Dies ist relativ wenig aufwendig, weil nur einige wenige Anzeigen ohne Eingaben erforderlich sind.
-
Und dann weiter?
Nach der Beschreibung auf callmebot.com den URL in der Aktion einfügen. Je Empfänger einen URL!
Die von dir zuvor gewünschte zyklische Abfrage bspw. alle 15min wird per Aktion nicht gelingen. Hierfür ist ein Zeitplan und ein kleines Skript geeignet.
-
Offenbar geht es um den Füllstand des Gastanks.
Zeigt die Abbildung 5 (vorletzte) das WebUI und die Abbildung 1 die App(=Cloud) Darstellung die Werte unter den gleichen Bedingungen?
Dann zeigt das WebUI den richtigen Wert und die Cloud nicht, falls dieselbe Kalibrierung vorliegt. Ist zum Zeitpunkt des Cloud Screenshot der Plus Uni sicher online? Wenn ja, schließe ich auf Cloud Fehler. Wenn nein, kann der Vergleich Grafik - Momentananzeige nicht genutzt werden.
Btw, die Abbildungen sind schlecht geordnet. Zuerst die Kalibrierung. Die App(Cloud) Darstellung und das WebUI sollten dicht beieinander stehen, damit wir leichter den Unterschied sehen können. Wozu die letzte Abb. dienen soll, erklärt sich mir nicht - überflüssig(?).
Offenbar willst du den Shelly im WoMo ständig online halten. Warum das?
Hinweis: Der Shelly misst vermutlich einige Temperaturen und den Gasfüllstand. Mit einem guten Skript, welches diese Daten per Webseite anzeigt, bräuchte der Shelly nicht dauerhaft online sein.
-------------------------
Neugierfrage: Mit welchem Sensor lässt du den Gasfüllstand messen?
-
Wenn ich die beiden Schalter auf Stellung "Hoch" schalte hört man den Shelly klicken und der Rollladen fährt hoch.
Sind die beiden Schalter nicht gegenseitig mechanisch verriegelt?
Habe auf verdacht auch einfach mal einen neuen Shelly besorgt und den durchgetauscht. Alles wie beschrieben.
Wenn sich zwei gleiche Shelly fehlerhaft gleich verhalten, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass entweder beide falsch konfiguriert sind oder der betreffende Schalter defekt ist.
- Schau mal in die Konfiguration der Eingänge! Steht einer der Eingänge auf "detached"? (Vermutlich nicht.)
- Vertausche beide Schalter an S1, S2! Wie verhält sich die Steuerung dann?
-
Ja, das ist es. Ich nutze so etwas derzeit nicht. Mit mehreren Accounts sollte sich über alle diese leicht die Nachrichten senden lassen.
-
osfriese hat einmal ein Skript angeboten, mit welchem eine Nachricht an einen Signal (Messanger) Client gesendet werden konnte. Dieser Nutzer ist hier leider nicht mehr dabei.
Zusätzlich ist dafür ein zusätzlicher (kostenfreier?) Account bei einem mir derzeit unbekannten Dienst erforderlich. Vermutlich ließen sich damit auch mehrere Messanger Nachrichten versenden. Signal hat den Vorteil, dass dazu auch ein PC Client verfüg bar ist, welcher auf einfache Weise parallel zu Smartphone App genutzt werden kann.
Einen Messanger statt Email zu nutzen, halte ich hier zumindest für gleich zielführend. Vielleicht kann das Skript gefunden und angepasst werden. Die Wahrscheinlichkeit sinkt vermutlich, weil wir in DE bereits IT Entwicklungsland sind und programmieren einen relativ schlechten Stand hat. Wenn dann auch noch kreative Köpfe nicht hinreichend geschätzt (und vergrault) werden, ist die Chance für ungewöhnliche Lösungen noch geringer.
Ich habe jedenfalls derzeit nicht die Muße, mich in das Thema zu vertiefen und selbst wegen VPN Nutzung keine eigenen Ambitionen.
-
Oh ja, klar - danke. Daran dachte ich im Zusammenhang mit Mikrocontroller bisher noch gar nicht.
Ein solches Gehäuse nutze ich bisher nur für meine Zisternen-Füllstandsmessung und dafür wären Steckkontakte suboptimal - wegen erheblicher Luftfeuchtigkeit. Aber die Kabeldurchführungen des TE finde ich interessant.
-
Hattest du zwischenzeitlich den betreffenden Plug S (temporär) aus der Cloud genommen?
Gehe ich recht in der Annahme, das die Szenen über die Cloud gesteuert werden?
Ja, Szenen sind Cloud basiert. Deshalb täte ich solche auch nicht nutzen. Wenn dafür lokale Actions nicht nutzbar sind, ist die Cloud Nutzung allerdings verständlich.
So, neue Shelly Plugs sind da und das alte Setup funktioniert wieder.
Mit den neuen oder den alten Plug S? Wenn das alte Setup funktioniert, dann doch wohl nicht mit den neuen Plug S ohne das "alte" Setup für die neuen neu einzurichten, oder?
Im Zweifelsfall hätte dann wohl auch folgendes genügt bzw. sollte auch mit den alten Plug S zum Erfolg führen.
- Den betroffenen Plug S aus der Cloud entfernen.
- Die Szene löschen.
- Den Plug S der Cloud wieder hinzufügen.
- Die Szene neu anlegen.
Damit sind vermutlich die zuvor genutzten Plug S wieder verwendbar.
-
der Uni Plus kann ja auch gar kein Sripting
Aufklärung
: Der Plus Uni oder Uni Plus kann bestens Shelly Scripts speichern und abarbeiten.
Sripting allerdings weniger.
Mal nachsehen, was das bedeuten könnte ...
-
Danke für die "alternativen"
Hinweise/Vermutungen. So ganz habe ich sie noch nicht verarbeitet.
ich denke, das sind Buchsen mit Schraubanschluss
Drei Leitungen hinein und Buchsen? Dann sollten es Dreifachkontaktbuchsen sein. Habe ich auch noch nie gesehen.
sieht aus als wär es einfach bei 15cm abgeschnitten und abisoliert
Zu einem dazu passenden Zweck fehlt mir gerade die Phantasie.
Dann hoffe ich mal auf verlässliche Auskunft seitens des TE.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Danke tvbshelly .
Auf dem Bild sind aber nicht nur Schläuche zu sehen. An deren äußeren Enden liegen noch irgendwelche Verschraubungen(?) vor. Dies könnte eine Durchmesserreduzierung ergeben. Eine solche wäre insbesondere für einzelne dünne Leitungen interessant.
-
Thomas meint mit "möglicherweise" vermutlich, dass die Pullup Wiederstände dann nicht erforderlich sind, wenn solche im Treibermodul an den Eingängen intern vorliegen.
Zu den zwei Shelly Plus 1:
Es ist suboptimal, für deinen Einsatzzweck zwei Shelly Plus 1 zu verwenden.
Grund: Diese müssen irgendwie miteinander kommunizieren, damit umgeschaltet (max. 1 Ausgang auf high) wird. Ein Shelly Plus Uni kann dies intern und braucht dazu keine solche Kommunikation.
Eine zweckmäßigerweise, wenn auch vielleicht nicht notwendigerweise, gegenseitige Verriegelung ließe sich mit zwei Rückkopplungsleitungen Shelly Plus 1 A Ausgang zu Shelly Plus 1 B Eingang und umgekehrt realisieren. Zusätzlich wären dann noch zwei Actions, auf jedem Shelly eine, zu konfigurieren, die dafür sorgen, dass nie zwei High Pegel an die beiden Eingänge des Treiber Moduls gelangen, bzw. solche Pegel nur sehr kurzzeitig gleichzeitig anliegen. Diese Rückkopplungen funktionieren auch dann, wenn keine Kommunikation über WLAN verfügbar ist.
Btw, ein Shelly Plus Uni verbraucht weniger Energie als zwei Shelly Plus 1. Und ersterer braucht keine Relais zu schalten, was mit zwei Shelly Plus 1 nicht vermeidbar ist, solange du diese nicht elektrisch veränderst.