Ich lagere die Steuerung meiner Rollläden in Shelly i4 aus. 4 Taster, je zwei für einen Rollladen. Die gewünschte Funktionalität implementiere ich per Skript.
Mit einem i4 kann ich somit zwei Rollläden steuern, was sowohl mit Shelly 2.5 als auch mit Shelly 2 (PM) gelingt, da das jeweilige Kommando/Nachricht vom i4 gesendet wird.
Der TE wird vermutlich seine Taster nicht gegen die 4fach Taster + i4 austauschen. Ich will aber eine alternative Möglichkeit aufzeigen, welche per Skript sehr flexibel implementierbar ist.
Die Kommunikation zwischen i4 und Rollladen-Shelly geht über WLAN. Die Taster können beliebig platziert werden, da sie nicht mit den Rollladen-Shellies verbunden werden.
Die von mir implementierten Funktionen sind
- kurzer Druck auf obere Taste während Rollladen ruht -> der Rollladen wird hochgefahren
- kurzer Druck auf obere Taste während Rollladen hoch fährt -> Rollladen wird angehalten
- kurzer Druck auf untere Taste während Rollladen hoch fährt -> Rollladen wird runtergefahren
- kurzer Druck auf untere Taste während Rollladen runterfährt -> Rollladen wird angehalten
- für die umgekehrte Fahrtrichtung Rollentausch zwischen oberem und unterem Taster
Längeren Tastendrücken ließen sich andere Funktionen zuordnen. Ich lasse damit bspw. meine Deckenlampe umschalten, weil ich die Leerdose des alten Lampenschalters mit dem i4 + 4fach Taster belege.
Irgendwo hier im Forum habe ich mein i4 Skript mal veröffentlicht. Es enthält eine Datenstruktur zwecks Konfiguration, damit ein Nutzer sich nicht in den Programmcode vertiefen muss, wenn er umkonfigurieren will. Allerdings ist dann eine Einarbeitung in diese Datenstruktur erforderlich.
Das Ganze gelingt ohne und mit Cloud, ganz wie man möchte.