Beiträge von eiche

    Nein, nicht zwingend.

    Mit einem Stromausfall können aber auch Spannungsspitzen verbunden sein.

    Spannungsspitzen können in jedem Computer das Umkippen eines Bit (oder mehrerer) erzeugen.

    Wenn dies zufälligerweise im nichtflüchtigen Speicher dort geschieht, wo Konfiguration abgelegt ist ...

    Das ist wenig wahrscheinlich, aber möglich, abhängig von der Speichertechnologie.

    Wenn sich dies wiederholen sollte, halte ich eine solche Ursache allerdings für wenig wahrscheinlich.

    Um mehr darüber zu erfahren, müsstest du dich zu einem Nanowesen oder kleiner ;) transformieren, in den Chip eindringen und die Halbleiterpfade nach breiter "ausgetretenen" Pfaden, eigentlich per stärkerer Strömchen erwirkten Kristallumbildungen (Stromkanälen), absuchen.

    Ich mag die App für solche Zwecke nicht, weil ich damit nicht erkennen kann, was während des Einrichtens geschieht.

    Deshalb empfehle ich, die ursprüngliche Vorgehensweise ohne App zu verwenden.

    1. Mit AP des Shelly verbinden.
    2. per Web Browser und IP Adresse 192.168.33.1 die Web UI laden.
    3. Per Web UI konfigurieren, also zunächst in das WLAN einbinden.
    4. Die IP Adresse des Shelly ermitteln, wenn nicht unter 3. eine statische vergeben wurde.
    5. Im Browser per neuer IP Adresse die Web UI laden und damit weiterarbeiten.

    Deaktiviere doch einfach mal Bluetooth auf deinem Smartphone/Tablet!

    Hast du das mal versucht? Das kann nämlich zeigen, ob du mit der App per Bluetooth verbunden bist.

    Falls du dann den Shelly immer noch erreichst, ist die App per WLAN mit dem Shelly verbunden.

    Ich kenne jedenfalls keine dritte Verbindungsmöglichkeit.

    Ich habe keinen Shelly Plus Uni, nur einen Uni, der nicht im Einsatz ist.

    Ich bin aber ziemlich sicher, dass darauf Zeitpläne erstellt werden können, wobei der Plus Uni interessanter ist.

    Vermutlich gelingt dies für deinen Zweck sogar per Klicks und so.

    Auf dem Plus Uni kann man noch flexibler als auf dem Uni der ersten Gen. Zeitpläne (Schedule Jobs) erstellen, was jedoch je nach Anwendung etwas Einarbeitung erfordern kann.

    Es ist zielführend, erst einmal herauszufinden, wie du per App den Shelly erreichst.

    Deaktiviere doch einfach mal Bluetooth auf deinem Smartphone/Tablet!

    Falls du dann immer noch den Shelly erreichen solltest (per App), dann stimmt deine Annahme nicht, dass der Shelly nicht in dein WLAN kommt.

    Andernfalls werden hier verschiedene Leute weiterhelfen können, wenn du mehr über deine gesamte WLAN-Struktur mitteilst und womit sich der Shelly verbinden sollte.

    Nutzt du ausschließlich einen Access Point (im Router), dann empfehle ich, den Shelly in die Nähe des AP zu bewegen, falls er sich weiter davon weg befindet.

    Hier findest du mehr dazu:

    https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/General/RPCChannels#mqtt

    MQTT ist nicht für peer to peer Kommunikation vorgesehen, was aber mit http gelingt.

    Meine Erfahrung in Node-RED ist folgende.

    Als workaround nutzt die Shelly Firmware in der MQTT Nutzlast (message, payload) einen Eintrag mit einer Absenderkennung, welche in der Antwort zu einer "Anfrage" im Topic genutzt wird.

    Wenn du diese etwas komplexe Nachricht-Struktur nicht nutzen möchtest, kannst du, zweite Shelly Generation vorausgesetzt, ein Skript hierfür verwenden. In einem solchen Skript kannst du deine bevorzugten Topics verwenden.

    Siehe auch die Dokumentation unter Scripts.

    In Skripten stehen MQTT Methoden wie MQTT.publish() und MQTT.subscribe() zur Verfügung.

    Vermutlich nutzt du DHCP und die Abb. zeigt die Cloud Oberfläche (?).

    Dann sieh einfach im Router nach. Dort solltest du die vergebene IP Adresse zu deinem "2) Klingel-NEU" finden, allerdings als "shelly-...".

    Ohne eine IP Adresse wird sich der Shelly nicht mit der Cloud verbinden können.

    Das erscheint mir als widersprüchlich.

    Wenn du die Web UI siehst, wie gelingt das im Browser ohne IP Adresse?

    Oder siehst du diese in der App?

    Falls Letzteres zutrifft, müsste eine Bluetooth Verbindung vorliegen.

    Da ich keine Automatisierungen zum einbinden in mein WLAN nutze, kann ich hier nicht weiterhelfen.

    In's WLAN einbinden schlicht und einfach wie nach Erhalt des Shelly auch, also von vorne beginnen.

    Grund: Es handelt sich (vermutlich) um ein Factory Reset.

    Afaik kann man dies in der Konfiguration deaktivieren, was ich nur dann empfehlen kann, wenn das Gerät eine, mitunter aufwändigere Alternative für das Factory Reset bietet - möglicherweise immer vorhanden.

    um das Licht im EG Flur zu steuern hätte ich gerne 4 Taster an verschiedenen Positionen:

    Haustür, KG Treppenaufgang, EG Treppenaufgang, 1.OG Treppenabgang

    Die einfachste Lösung ist, alle Taster parallel mit dem SW Eingang eines Shelly (Plus) 1 zu verbinden, vorausgesetzt dass alle Schalter vom selben Stromkreis versorgt werden wie der Shelly.

    Dies ist zugleich auch die ausfallsicherste Lösung - WLAN Ausfall berücksichtigend.

    Und eine Lösung, die jeder Elektriker rückbauen kann (Shelly entfernen ...).

    Dr.Zoidberg

    Ich gehe davon aus, das in der Garage 230V anliegen (Rolltor)

    Wenn vor Ort Netzversorgung (230V) nicht zur Verfügung steht, was ich hier vermute, dann stellt sich die Frage nach der Versorgung des Uni.

    Und damit beißt sich die sprichwörtliche Katze in den Schwanz.

    Warum vermute ich das Fehlen von 230V Netzversorgung?

    Weil zumindest ich bei Vorhandensein anders plante. Dann täte ich anstreben, den Repeater von Akku Versorgung auf 230V-Netzteil Versorgung umzuschalten. Dass hierfür eine dauerhafte Versorgung des Uni erforderlich ist, versteht sich von selbst - merkwürdigerweise ist dies noch nicht geklärt.

    Willst du dann per Powerbank die externe Anlage wieder zum "Leben", also arbeiten, erwecken?

    Die Rahmenbedingungen sind jedenfalls noch nicht hinreichend beschrieben.

    p0sti

    Versuche einfach mal folgendes!

    Stelle Input Type auf Button und danach eine Action zu long push, die den Rollladen schließt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich nutze derzeit keine direkt an meinen Rollladen-Shelly angeschlossenen Taster, weshalb ich nicht testen kann, ob es damit irgendwo hakt.

    Falls diese Lösung die sonstigen Funktionen stören, lasse dies uns wissen!