Kraftwerkbetreiber
Ich nutze die Cloud ausschließlich als zusätzliche Option. Imho sollte eine von dir angestrebte Lösung keiner Cloud überlassen werden - was ist, wenn die Cloud nicht erreichbar ist?
Eine lokale, autarke Lösung ist, wie Krauskopp bereits erwähnte, mit einem Shelly der zweiten Generation wie Plus 1PM und einem darauf laufenden Skript erreichbar. Aber ...
Afaik kann ausschließlich eine von den Kraftwerken entnommene Leistung gemessen werden und keine solche, die (potentiell) verfügbar ist. Somit müsste in gewissen Abständen ein Verbrauchen eingeschaltet und gemessen werden, um die Gesamtleistung zu ermitteln.
Ich bitte um eine Korrektur dieser Annahme, wenn es eine andere Möglichkeit zur Messung geben sollte.
Fragen:
Was tun die beiden derzeitig eingesetzten Shelly derzeit? Schalten diese etwas oder messen sie nur?Wer oder was schaltet den Verbraucher?Um welchen Verbraucher handelt es sich? Kann er gut mal kurz zwecks Messungen eingeschaltet werden? Wenn nicht, wäre ein anderer Verbraucher zwecks Messungen verfügbar?
Hierzu kann ich keinen getesteten Beitrag liefern, weil ich weder ein Kraftwerk noch einen Shelly 1PM besitze, aber mehrere 2.5, Plus 2PM und Plus 1 (ohne PM).
Um mich der Lösung zu nähern, täte ich einen der beiden Shelly (1. Gen.) gegen einen der zweiten Generation, oder beide durch einen skriptfähigen EM austauschen. Im zweiten Fall wäre afaik noch ein Schaltaktor erforderlich.
Das Skript kann beide Leistungsmesswerte erfassen. Ich gehe auf eine Lösung ein, die einen Plus 1PM nutzt. Mit einem übergeordneten System (ich nutze dafür Node-RED Flows) gelingt so etwas auch, was aber etwas weniger autark ist.
Das Skript kann folgende Dinge tun.
- Die eigenen Messwerte werden per sog. EventHandler erfasst.
- Es empfängt die Messwerte vom anderen Shelly, weil Letzterer sie sendet oder weil das Skript diese per HTTP anfordert.
Dies kann im o.a. EventHandler erfolgen oder in regelmäßigen Abständen. - Wenn beide Leistungswerte zeitnah zueinander vorliegen, was normalerweise der Fall ist, bildet das Skript deren Summe und entscheidet so, ob der Verbraucher eingeschaltet wird.
Sollte der Empfang des verbleibenden Shelly 1PM nicht gelingen, was ich nicht vermute, kann notfalls auch dieser durch einen der zweiten Generation ersetzt werden.
Falls du dir das Erstellen eines Skriptes zutraust, kann ich dir eine solche Lösung empfehlen.
Andernfalls kann ich nur ein Skript anbieten, welches den funktionalen Rahmen bietet. Darin müssten die Anweisungen ergänzt werden, welche die Messwerte des anderen Shelly holen und im Skript zwischenspeichern.
Noch einmal der Hinweis:
Eine solche Lösung per Cloud ist nicht ausfallsicher und schon deshalb nicht empfehlenswert. Für möglichst ausfallsichere Lösungen sind diese weitgehend autark zu implementieren.