Beiträge von eiche

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich habe in Ruhe noch einmal über die Situation nachgedacht und will einige Gedanken festzurren.

    1. Status Quo
      1. Der Antriebsmotor ist nicht unmittelbar ansteuerbar.
      2. Ausschließlich über einen einzelnen Taster kann derzeit der Rollladen manuell gesteuert werden.
      3. Ziel: Ein geeignetes Shelly Gerät soll folgendes (wieder)herstellen.
        1. Eine vormals vorhandene Bedienbarkeit, wenn auch mit anderen Endgeräten (Benutzer Frontends).
        2. Die Nutzung von Zeitplänen, incl. Sonnenauf- und Sonnenuntergang.
    2. Als Shelly Gerät ist kein dafür von Herstellerseite vorgesehenes Gerät geeignet, weil diese unmittelbar am Antriebsmotor angeschlossenen werden müssen.
    3. Als Gerät ist (ausschließlich) ein Gerät mit potentialfrei schaltbarem Ausgang geeignet, der statt des vorhanden Tasters einzusetzen ist - bspw. ein Shelly Plus 1 ohne PM!
    4. Der vorhandene Taster oder ersatzweise ein anderer Taster ist zur Ansteuerung des Shelly einzusetzen. Dies gewährleistet bereits die aktuell vorhandene Funktion, ohne dem Ziel nähergekommen zu sein.
    5. Eine zielführende Implementation gelingt ausschließlich per Skript(e), welche(s) eine passende Anzahl an Tastendrücken emulieren - also ein Workaround darstellen.

    Die Implementation per Skripte gelingt vermutlich am besten mit zwei Skripten.

    1. Ein Skript "adapt", welches als Adapter dient. Dieser Adapter nimmt Steueraufträge entgegen und steuert die Elektronik des Rollladenantriebs so, dass dieser wie gewünscht arbeitet.
    2. Ein Skript "control" mit klassischer Ansteuerung des Rollladenantriebs, aber, statt verfügbare Shelly Firmware Methoden zu nutzen, Aufträge an "adapt" weiterreicht.

    Eine solche Aufteilung macht die Funktion jedes Skripts transparent und unterstützt die Pflege des Projektes. Ich bin davon überzeugt, dass das Ziel hiermit erreichbar ist, mit o.a. Einschränkungen (s. 1.3 und folgendes). Insbesondere die in der Web UI und der Cloud vorgesehenen Bedienungselemente sowie die Nutzung von Sprachassistent-Routinen werden damit nicht zur Verfügung stehen. Eine hiermit unmögliche Kalibrierung wäre durch Zeitmessungen zu ersetzen, deren Zeitspannen für die Skripte zu konfigurieren wären. Es könnte optional ein drittes Skript zum Zuge kommen, welches eine anwendungsgerechte Webseite zur Verfügung stellt und so per Web Browser nutzbar wäre, notfalls sogar bei Ausfall des WLAN.

    Das Anlegen von Zeitplänen müsste hierzu zunächst ohne App oder Web UI vorgenommen werden. Nach dem Anlegen solcher Zeitpläne bietet die Web UI genügend Optionen, solche Zeitpläne umzugestalten. Hierfür kann ich bei Bedarf zusätzliches darlegen.

    Insgesamt ist dieses Projekt ein etwas größerer Brocken und nicht mal eben schnell implementierbar, jedenfalls nicht für mich.

    ursi29

    Das folgende Skript kann für das Workaround allenfalls als Grundlage angesehen werden. Für deinen Zweck muss es abgeändert werden, da hier kein Component "cover" vorkommen wird. Stattdessen ist als Component "switch" zu verwenden. Ich habe die entsprechende Zeile im Event Handler ergänzt.

    Vielleicht ist es zielführender, hier ein völlig neues Skript zu kreieren. Vielleicht kann es aber auch per Adapterfunktion ergänzt werden, welche eine definierte Anzahl an Schaltimpulsen ausgibt. Ich will mal darüber nachdenken. Bisher habe ich solches noch nicht implementiert, scheue mich aber nicht vor einer neuen Herausforderung. Es bleibt die Frage, wie du den Rollladen steuern willst. Per Sprachassistent wird es voraussichtlich nicht gelingen, aber Zeitpläne werden möglich sein.

    1. Das lässt darauf schließen, dass der Funk gestört bzw. die Funkanlage ausgefallen ist.
      Hast du mal den dazugehörigen Leitungsschutzschalter (Sicherung) aus und wieder eingeschaltet? Dies sollte ein Power On Reset für die Schaltelektronik ergeben.
    2. Wenn der Rollladen noch per Taster steuerbar ist, kann hier ggf. ein Shelly Skript als Workaround genutzt werden. Das Skript müsste ggf. mehrere Tastendrücke nacheinander auslösen, um eine bestimmte Reaktion der Anlage zu erzeugen. Ich habe mal in einem anderen Thread einen ersten Entwurf zu einem Eintastenbetrieb auf einem Shelly Plus 2PM gepostet und kann diesen Skriptentwurf bei Bedarf auch hier als Grundlage zur Verfügung stellen.

    zu 2. Stehen dir an der Position des Tasters L und N zur Verfügung bzw. kannst du beide Leitungen dort verfügbar machen? Wenn ja, kannst du mal mit einem Shelly Plus 1 (ohne PM, potentialfrei schaltend) experimentieren. Dazu sind die Ausgangsklemmen parallel zum Taster zu verdrahten. Der Rest muss dann das Skript übernehmen, welches jeweils die letzten beiden Aktionen speichert, um daraus die nächste Aktion zu generieren.

    Jedenfalls ist der übliche Einsatz eines Shelly Plus 2 im Shutter Modus hier ungeeignet.

    z.B. runter - stop - rauf - stop - runter usw.)

    Dann bliebe allenfalls die Simulation des manuellen Tastendrucks per Shelly ab zweiter Generation und Skript. Dazu wäre zusätzlich die Information erforderlich, wie der Antrieb nach einem Stromausfall auf einen solchen Tastendruck reagiert. Nach deiner Beschreibung ist die obige Schaltskizze aber fehlleitend, weil statt des Motors der Funkempfänger einzutragen wäre.

    Mal unabhängig von Vorschriften und sonstigen Sicherheitsbedenken über das "Problem" von zu starken Strömen über einen Stromkreis fremden Nullleiter für den Shelly nachgedacht.

    Dies soll keine Empfehlung für den TE Godspeed sein!

    Solange dieser Nullleiter ausschließlich zum betreiben eines Shelly dienen soll, ist ja nur dessen Versorgungsströmchen wirksam und hat nichts mit den zu schaltenden Geräten zu tun.

    Habe ich da etwas übersehen?

    Vorweg: Ich habe keinerlei Erfahrung mit funkgesteuerten Rollladenantrieben. Beim Einbaue meiner Rollläden achtete ich darauf, einfache Motoranschlüsse für meine Selbstbau Smart Home Installation zu haben, was sich bestens bewährt.

    Ich sehe in der Schaltskizze von ontario00 nur einen Taster, welcher offenbar der manuellen Bedienung des Rollladens dient. Auf der Rademacher Webseite zu Fernotron Programmierzentrale 2411 sehe ich aber insgesamt fünf Teile abgebildet. Diese sind vermutlich als Abbildungsrepräsentanten für alle möglichen Teile dieses Systems zu verstehen. In der Gebrauchsanleitung auf Seite 7 sind verschiedene Teile und deren Zuordnungen zu drei Funktionskategorien aufgeführt. Ich werde mir, ohne selbst eine solche Anlage zu haben, nicht die Mühe machen, diese Gebrauchsanleitung zu durchforsten. Deshalb meine Fragen.

    1. Wozu dient der in der Schaltskizze dargestellte einzelne Taster? Dessen Funktion ist mir bisher unbegreiflich.
    2. Nach meinem Eindruck ist der Funkempfänger eines Rollladenantriebs separat installiert und schaltet den Motor. Dann sollten die Motoranschlüsse erreichbar sein und vermutlich aus drei Anschlussleitungen bestehen (+ PE). Dies scheint die obige Schaltskizze auch zu zeigen. Wenn dem so ist, kann ein Elektriker leicht den Funkempfänger abklemmen und die Funktion der drei Anschlussleitungen testen. Die Ergebnisse eines solchen Tests wären grundlegend für die Nutzbarkeit von Shelly Plus 2PM Geräten - oder auch der älteren Shelly 2.5.

    Ich könnte vielleicht weiterhelfen, wenn meine Fragen eindeutig beantwortet werden.

    Zu 2: Kreuzschaltungen waren schon immer meine Nemesis. :) Verzeih mir wenn ich so doof nachfrage, aber wenn bei einer Kreuzschaltung jemand über einen der Schalter das Licht ausschaltet, dann kommt doch bei der Lampe kein Strom mehr an. Wenn ich jetzt also statt der Lampe den Shelly anschließe, dann hätte der ja auch keinen Saft mehr und könnte doch gar nicht schalten. Oder was raffe ich hier grad nicht?

    Dafür braucht der Shelly Dauerphase. Die Kreuzschalter schalten dann ausschließlich das Eingangssignal (SW) des Shelly, welcher durchläuft. Auf Grund des Eingangssignals schaltet der Shelly die Lampe genauso wie es zuvor die Kreuzschaltung tat.

    Edit: Als Installationsanleitung für zwei unterschiedliche Situationen

    1. An der entscheidenden Stelle eines Schalters (oder Tasters) gibt es Dauerphase und N.
      Dann kannst du zumindest elektrisch dort einen Schalt-Shelly montieren. Die Leitung, welche bisher zur Lampe führt, muss an den schaltenden Ausgang des Shelly umgeklemmt werden. Eine kurze Leitung vom Schalterausgang muss zum SW-Eingang des Shelly führen.
    2. An der entscheidenden Stelle eines Schalters (oder Tasters) gibt es kein N.
      Dann kannst du - ober besser ein Elektriker ;) - die Leitung vom bisherigen Schalterausgang an die Dauerphase umklemmen.
      Nun das Entscheidende: Du brauchst hier zwei Shelly.
      a) Ein Sensor-Shelly (ohne Relais) welchem das bisherige Schaltsignal (geschaltete Phase) an seinem Eingang zugeführt wird und der mit jedem Schaltvorgang eine Nachricht an den zweiten Shelly (Schalt-Aktor) sendet.
      b) Ein Schalt-Shelly (mit Relais) an der Lampe empfängt die vom Sensor-Shelly gesendete Nachricht und schaltet auf Grund des Nachrichteninhalts die Lampe ein oder aus.
      Die Leitung, über welche zuvor die Phase geschaltet wurde führt also nun die Dauerphase. Die Funktion der zuvor per Leitung geführten Schaltspannung wird hier durch Nachrichten per WLAN/Funksignal ersetzt.

    Vielleicht werde ich noch eine Schaltskizze nachreichen.

    if (event.info.id === 0)

    That is not enough. Instead you should use if(event.component==="switch:0") ...

    You should use hysteresis instead of just one threshold, e.g.

    Code
    let OnValue = 10, OffValue = 3;

    And in the event handler:

    Code
    if(power > OnValue) Shelly.call("Switch.Set", {id: 1, on: true});
    else if(power < OffValue) Shelly.call("Switch.Set", {id: 1, on: false});

    or

    Code
    if(power > OnValue || power < OffValue) Shelly.call("Switch.Set", {id: 1, on: power > OnValue});

    Max Beckenbach

    1. Für alle Shelly brauchst du Dauerphase und N zur Versorgung. Es gibt oder gab zwar auch Shelly, die in die Zuleitung (ohne N) zum Verbraucher genutzt werden können, wozu aber eine Grundlast erforderlich ist und ich nicht empfehlen kann.
    2. Wo bspw. ein Zweifachschalter in einer Dose sitzt kannst du ggf. einen Shelly Plus 2PM oder einen Shelly i4 einsetzen. Der 2PM kann sellbst schalten, der i4 nur Nachrichten an einen Schalt-Shelly senden.
    3. Bei bestehender Kreuzschaltung brauchst du nur einen Shelly für die Lampe. Dieser wird statt der Lampe angeschlossen, braucht dafür aber Dauerphase und N. Der Shelly schaltet dann seinerseits die Lampe. Das können auch alte Shelly der ersten Generation. Wo du den Shelly platzierst, bleibt dir und der Verfügbarkeit von Dauerphase und N überlassen. Jedenfalls brauchst du hier nicht je Kreuzschalter einen Shelly.
    4. Ja, ein Shelly kann prinzipiell per URLs Nachrichten an andere Shelly direkt senden. Es kann aber bei Bedarf auch MQTT genutzt werden.
    5. Falls du auf einfache Weise einen bisher nicht vorhandenen Taster wünschst, kann dies per Shelly Button (akku- oder batteriebetrieben) recht einfach gelöst werden.
    6. Mit diesen Shelly kannst du die verrücktesten Dinge implementieren - mit und ohne Cloud. Was nicht per Konfiguration gelingen sollte, wird per Skript gelingen. ;)

    Flutschi

    Kannst du deine extrem kurze Frage präzisieren?

    Ich versuche, obwohl ich nicht sicher weiß, wonach du fragst, trotzdem zu antworten.

    Angenommen eine Person betritt den Bewegungsmelderbereich. Dann wird die Lampe für eine definierte Dauer eingeschaltet. Weiter angenommen, die Person gelangt erst danach an den Schalter/Taster und will, dass die Lampe eingeschaltet bleibt, weil sich die Person dort länger aufhalten will. Dann ist es zielführend, dass die Lampe erst ausgeschaltet wird, nachdem die Person zu diesem Zweck den Schalter/Taster betätigt. Dann darf die Lampe nicht vorher auf Grund des Ablaufs der definierten Dauer ausgeschaltet werden.

    Max Beckenbach

    Zu 1.

    Jeder Shelly ab der zweiten Generation kann flexibel konfiguriert werden, was zunächst alles ermöglichen dürfte, was du möchtest. Somit kannst du einfach hinter jeden Schalter/Taster einen solchen Shelly hängen, solange dort L und N verfügbar sind. Es ist halt zwingend WLAN erforderlich. Ob du dann zusätzlich an jeder Lichtquelle noch einen Shelly als Schaltaktor brauchst, hängt von den vorliegenden Leitungen ab.

    Beispiel:

    Die Lichtquelle wird per Shelly Plus 1(PM) am Lampenschluss geschaltet, d.h. die Lampe wird nicht mehr per Schalter unmittelbar sondern ausschließlich per Shelly geschaltet. Dann braucht jeder Schalter/Taster, der diese Lichtquelle schalten können soll, einen Shelly als Sensor und Nachrichtensender. Der Sensor-Shelly braucht selbstverständlich kein Relais, weil er selbst nicht schaltet.

    In einer solchen Zusammenstellung kannst du, wann immer du willst, die Zuordnungen Schalter -> Lichtquelle ändern.

    zu 2.

    Prinzipiell ist das möglich, aber nicht immer empfehlenswert. Die Schalt-Shelly werden zwar zumeist mit bis zu 16A angegeben, aber ca. max. die Hälfte (8A) ist als empfehlenswert anzunehmen. Alternativ kannst du dafür einen Shelly Plus Plug S als intelligenten Zwischenstecker nutzen. Dieser trägt zwar auf, du kannst ihn dann aber jederzeit entfernen, wenn du einen Verbraucher mit hoher Leistung einstecken willst.

    zu 3.

    Das gelingt sehr gut mit jeweils einem Shelly Plus 2PM je Rollladen, ggf. mit einem Plus AddOn zum anschließen und auswerten eines Lichtsensors.
    Einschränkung: Wenn die vorhandene Steuerelektrik per Funk gesteuert wird, kann es schwierig werden.

    zu 4.

    Ich bekäme das hin. Aber nicht die "Rädchen" selbst sondern die Steuerung der Ventile, ggf. nach Austausch der Ventilantriebe - ist vermutlich nicht erforderlich.

    zu 5.

    Keine Ahnung. Ich verwende einen Raspberry Pi mit Mosquitto, Node-RED, Influx, Grafana und bekam bisher damit noch alles hin, was ich wollte.

    Btw, ab der zweiten Shelly Generation können die meisten Geräte per Skript noch anwendungsgerechter programmiert werden.

    Janonym

    Um eine "Alexa"-Anweisung parametrieren zu können - hier ist die Dauer der Parameter, müsstest du

    1. dich entweder mit AWS und eigener Programmierung zur Auswertung eines Sprachnachricht-Textes
    2. oder bspw. per Node-RED einen geeigneten Amazon Echo Node verwenden.

    zu 1. Das habe ich bisher selbst nicht versucht.

    zu 2. Solches hatte ich mal getestet, was, soweit ich erinnere, auch funktionierte.

    Die Alternative wären die von DIYROLLY erwähnten Routinen, zu welchen du aber nur die darin festgelegten Dauern zielführend benutzen könntest, weil diese keine Parameter sind.

    Martin Weinheber

    Deine Schaltung ist gewöhnungsbedürftig, um es vorsichtig auszudrücken. Hast du diese geplant? Hast du diese per trial and error "herausgefunden"?

    Die folgende Schaltung ist angemessener und dürfte ebenfalls funktionieren. Ggf. musst du hierfür den Eingang S1 = "input:0" zurück konfigurieren (non inverted).
    Hiermit wird, wie technisch zweckmäßig und üblich, der Außenleiter (Phase) geschaltet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nur für den Falls, dass, aus mir unbekannten Gründen, diese Schaltung nicht wie gewünscht funktionieren sollte, wäre der Grund für dieses Nichtfunktionieren wissenswert.

    You may use this script. Then you should at least understand the configuration of the script and adapt it yourself.

    But what can you do if you want to make a change?

    It will be relatively difficult to understand the entire script. I recommend this script only if you are able to understand it.

    A much smaller and simpler script is sufficient for your intention. And it's best if you put together the script yourself. You decide for yourself. Perhaps my script introduction (in german) may help you.

    If you want a simple script, I might be able to help you with that. I don't want to support the above script because it should only be used if you understand it.

    You need the following:

    1. a Shelly measuring the power consumption - or two Shelly, one measuring the power consumption, the other switching your fan
      The script should be run on the measuring Shelly, but it can also be run on the switching Shelly.
      When using only one Shelly, channel 1 must be permanently switched on.
    2. a configuration sequence containing the temperature threshold like
      let MinPower = xx;
    3. an event handler function that selects the appropriate events
    4. an instruction that adds the event handler function to the firmware

    Have a look at Shelly Script Language Features and the using of event handler!