Ich nutze eine solche Kombination nicht. Der Plus H&T ist mir dafür zu träge.
Dein Anliegen ist aber klar und ok.
Ich nehme an, dass du die Schwelle der Temperaturänderungen auf den kleinsten Wert von 0.5°C gestellt hast. Wenn nicht, schaue einmal nach!
Zeiten können von einem Shelly nur dann genutzt werden, wenn er seine Zeit synchronisieren konnte. Solange er die Zeit einmal von einem Zeitserver erhielt, arbeitet sein Uhrtakt auch dann weiter, wenn keine Verbindung zu einem Zeitserver existiert.
Fällt aber die Stromversorgung aus und ein Shelly bootet danach, dann hat er keine Uhrzeit, solange er keinen Zeitserver erreichen kann. Die Shelly haben keine Batterie gepufferte Uhr.
Eine lokale Lösung gelingt ohne verfügbaren Zeitserver also nur, solange sich keine Unterbrechung der Stromversorgung ereignet. Nach dem Stromausfall braucht hierfür der Shelly einen kurzen Zugriff (ca. 1 Minute) auf einen Zeitserver, damit die gesuchte Lösung funktionieren kann. Dies gelingt aber nicht nachträglich, weil eine Action ausschließlich zu Zeitpunkten und nicht später (nachträglich) ausgelöst wird.
Zur Fehleranalyse
Ich weiß nicht, warum die von dir gemachten Angaben 22:00 bis 22:59 nicht wie gewünscht funktionieren. Meine Vermutung geht in Richtung, dass vom Plus H&T in dieser Zeitspanne keine Nachricht gesendet wurde. Vielleicht, weil die Temperaturänderung nicht groß genug war.
Um dies zu prüfen, kannst du ein sehr kurzes Skript einsetzen.
function htTest() {
print("htTest wurde aufgerufen.");
}
Im H&T fügst du zu deiner Bedingung eine Action hinzu, die diese Funktion aufruft.
Das Skript muss gestartet sein. Das Protokollieren per Web UI muss freigegeben/aktiviert sein, worauf dich die Skriptumgebung hinweisen sollte, sobald du das Skript startest.
Der URL der zusätzliche Action lautet:
http://192.168.178.16/rpc/script.eval?id=<Skript Id>&code="htTest()"
Vermutlich liegen auf deinem Plus 1 noch keine Skripte. Dann ist die Id dieses kleinen Skripts die 1.
Andernfalls kannst du die Id per RPC Methode script.list herausfinden.
Du solltest die Web UI (nur direkt vom Plus 1, keine App oder Cloud) mit geöffnetem Skript laufen lassen.
Auch kannst du mit den Zeiten experimentieren, solange die Actions erhalten bleiben.
Immer dann, wenn der H&T die Actions ausführt, wird im Protokollfenster der Text "htText wurde aufgerufen." mit Uhrzeit (rechts) erscheinen.
So kannst du ablesen, wann der H&T dbzgl. aktiv wurde.
Das ist nur ein erster Schritt zur Fehleranalyse. Es gibt bessere Protokollmöglichkeiten, die aber erheblich aufwändiger sind.
Ich bin gespannt, was du herausfindest. Irgendwie werden wir dein Anliegen implementieren können, evtl. durch ein Plus AddOn.