Ich weiß nicht, ob dein Anliegen per Actions gelingen kann - vielleicht ist dies möglich.
Per Skript gelingt so etwas auf jeden Fall. Dies ist ein Grund, weshalb ich nicht versuche, die letzten Möglichkeiten von Actions auszureizen. Eine Implementation per Szenen (Cloud) kann ich eh nicht empfehlen, weil dann die Funktion Cloud abhängig ist und zudem wegen der Datenübertragung auch mehr Energie verbraucht.
- Eingang auf detached stellen. Damit werden Signaländerungen am Eingang erfasst, es erfolgt aber keine Reaktion am Ausgang. Diese Kopplung soll das Skript übernehmen.
- Das Skript braucht einen Event Handler, an welchen die Firmware das Ereignis "Eingangssignal geändert" o.ä. übermittelt.
- Das Skript nutzt eine boolesche Variable "Enable", um festzustellen, ob geschaltet werden darf oder nicht.
- Wenn Enable = true, schaltet der Event Handler den Ausgang, setzt Enable auf false und startet einen Timer, an dessen Ende Enable auf true gesetzt wird.
Die Dauer des Timers legt fest, wie lang die Latenzzeit sein soll.
Das ist nicht schwierig zu implementieren, braucht aber ein wenig Programmierkenntnisse, etwas Experimentierfreudigkeit und insbesondere das Studieren der Shelly API.
Der Vorteil eines Skriptes gegenüber Actions ist, dass via Skript viel mehr Anwendungsorientierung implementierbar ist. Actions bieten nur einen eng begrenzten Rahmen von Anwendungen "von der Stange".
Edit:
Es dürfte auch möglich sein, hierfür HomeAssistant zu nutzen. Ich verwende kein fertiges übergeordnetes System, stattdessen Node-RED und, wie du an anderer Stelle schriebst, ebenfalls Influx und Grafana (neben Mosquitto). Der Shelly könnte vielleicht per Action HomeAssistant die Änderung am Eingang übermitteln, woraufhin HomeAssistant passend reagieren sollte.
Dies hat allerdings den kleinen Nachteil, dass die gewünschte Funktion ausfällt, falls die Kommunikation zwischen deinem NUC und dem Shelly mal nicht gelingen sollte. Eine autarke Lösung auf dem Shelly ist in jedem Fall am sichersten.