Standard URL motion detected: http://192.168.0.247/relay/0?turn=on
Standard URL end of motion detected: http://192.168.0.247/relay/0?turn=off
Ich habe deinen Betrieb so verstanden, dass der Shelly, auf welchem das Skript läuft, die Lampe schaltet. In diesem Fall sind beide obigen URL völlig obsolet.
Falls nicht der Skript-Shelly die Lampe schaltet, muss hierfür im Skript statt der Methode "Switch.Set" u.a. die Methode "HTTP.Get" mit URL verwendet werden.
Das ist zunächst zu klären.
Der Motion muss wie in #50 beschrieben den URL http://<IP Adresse des Schalt-Shelly>/script/<Skript Id>/on?<Dauer in Sekunden> in seiner Action zur Bewegungserkennung verwenden.
Das Skript retriggert nach Voreinstellung (Retrigger = true) - die Lampe bleibt an (nach der blind time), solange das Licht nicht per Taster am i4 eingeschaltet wird. Ist die Lampe bereits per Motion eingeschaltet, wird nur das Abschalten deaktiviert. So kann der Anwender das Dauerlicht per Taster einschalten und der Motion hat trotz seiner Nachrichten keine Wirkung, weil im Skript die vom Motion eintreffende Nachricht ausschließlich im ausgeschalteten Zustand zum Zuge kommt oder wenn das Einschalten per Motion erfolgte (Retriggerung).
Der i4 muss den URL http://<IP Adresse des Schalt-Shelly>/script/<Skript Id>/toggle wie in #50 beschrieben per dem Taster/Eingang zugeordneter Action verwenden.
Zum testen kannst du diesen URL aber auch in der Browser Adresszeile anwenden. Mit diesem URL schaltet das Skript die Lampe ein und/oder lässt vom Motion eintreffende Nachrichten http://<IP Adresse des Schalt-Shelly>/script/<Skript Id>/on?<Dauer in Sekunden> ignorieren, bis die Lampe per i4 Taster ausgeschaltet wird. Da du afaik nur einen Taster dafür verwenden willst, habe dafür die toggle Funktion genutzt, weshalb der URL am Ende auch "toggle" beinhaltet (nur als verständlichen Namen).