Beiträge von eiche

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Wow, danke.

    Hiermit geht es per HTTP:

    Code
    http://<IP Adresse des Uni>/rpc/Input.ResetCounters?id=2&params={"id":0,"type":["counts"]}

    Die Parameter Id 0 verwirrt, da ich nur eine Zählerinstanz beim Uni kenne. Ok, das ist vermutlich wegen der Portabilität so. Schließlich hat auch ein einziger Ausgang die Id 0. Allerdings liegt die Input Id mit 2 ja bereits fest. Hm ... Shelly Philosophie :S

    Hallo Thomas und vielen Dank.

    Das funktioniert leider nicht beim Plus Uni.

    1. Ich habe als id Wert 2 verwendet - kein Erfolg.
    2. Ich habe als id Wert 0 verwendet - kein Erfolg.
    3. Ich habe statt "counts" "total" verwendet - kein Erfolg.
    4. Ich habe statt ["counts"] die Zusammensetzung ["counts"]["total"] verwendet - ...
    5. Ich habe ["counts.total"] verwendet - ...

    Selbstverständlich jeweils id 2 (das ist die Input Id für den Zähler) und id 0 versucht - ... (du weißt schon) ;)

    Mir fällt momentan nichts mehr ein. Die ansonsten sehr gute Doku ist hierzu lückenhaft.

    Hast du schon das Rücksetzen erwirken können?

    Anlass: Ich nutze einen Shelly Plus Uni mit Brückentreiber zum Steuern von Nebenuhren (vielleicht ist dem einen oder anderen mein dbzgl. Projekt bekannt). Der Uni kann aber noch erheblich mehr. Ich möchte ihn zur Eier legenden Wollmilchsau machen. ;) Er soll (zunächst) noch die analogen Werte eines SMT 50 verarbeiten. Das sind Bodentemperatur und Bodenfeuchtigkeit. Weitere solcher SMT 50 könnten zum Einsatz kommen, was weitere analoge Werte bedeutet.

    Ich will den Uni internen Zähler per RPC rücksetzen können.

    Bisher fand ich leider nichts geeignetes dazu. thgoebel hat hier im Forum einen Link zur Dokumentation platziert, meine Experimente damit sind bisher aber erfolglos. Ich habe mit unterschiedlichsten Parametern experimentiert - no chance.

    Informationen zu meinem Projekt

    Ich denke noch theoretisch darüber nach, wie man einen Shelly Plus Uni dazu bringen kann, mehrere Analogwerte zu verarbeiten. Derzeit experimentiere ich mit dem Shelly Plus Uni zielorientiert. Bekanntermaßen besitzt der Uni nur einen analogen Eingang. Deshalb wäre der Einsatz folgender Ergänzung zielführend.

    1. Ein Zähler IC erhält Impulse von einem der beiden Uni Ausgänge.
    2. Die Zähler IC Ausgänge werden an die Auswahl-/Adresseingänge eines analogen Multiplexers geführt.
    3. Der Multiplexer legt einen seiner analogen Eingänge auf den Ausgang -> zum Analog In des Uni.

    Es gibt bspw. solche Multiplexer für 8 analoge Eingänge, was 3 Auswahlbits erfordert. Der Uni hat aber nur 2 Ausgänge, die in meinem Fall auch bereits zur Uhrsteuerung belegt sind.

    Ich plane einen solchen Ausgang zusätzlich mit dem Zähleingang des Zähler IC zu verbinden. Auf diese Weise kann ich per Skript minütlich den nächsten Messwert abfragen, was im geplanten Projekt völlig ausreicht.

    Da der Uni "nur" über zwei binäre Eingänge verfügt, muss ich den Stand des Zähler IC anders erfassen. Hier denke ich u.a. an den im Uni bereits vorhandenen Zähler. Ich kann den Zählerstand inzwischen zeitnah zu einem eintreffenden Impuls abfragen und daraus im Skript folgern, welcher analoge Wert am Analog In des Uni liegt. Allerdings muss dafür der Zähler mit dem Skriptstart rückgesetzt werden. Nach einem Power On Reset muss der Zähler IC ebenfalls rückgesetzt werden, was afaik möglich ist.

    Ich kann zwar eine andere Lösung über einen der beiden binären Eingänge und einem Skript basierten Zähler implementieren, es wurmt mich aber, dass ich den bereits vorhandenen Zähler nicht wie gewünscht nutzen kann.

    Danke, gefunden. Dann ist die Beschreibung auf dem Uni Beipackzettel untreffend. Hier sollte Pin 6 mit +5V bis +24V beschrieben sein. Gut, dass Thomas diese Schaltungen immer wieder analysiert (seziert).

    Somit nehme ich meinen Hinweis in #23 zurück. Allerdings weiß ich nicht, ob dem TE 24V DC zur Verfügung stehen.

    Zur Schaltung von horkatz mit dem Plus Uni

    Nach meiner bisherigen Erfahrung bitte die +24V NICHT an Anschluss 6 (+5V) anschließen!

    Die 24V DC oder 29V AC zwischen den Klemmen 1 (VAC1) und 2 (VAC2) anklemmen! Dabei sind die 29V eff eigentlich schon zu hoch.

    Der Anschluss 6 ist nach Uni Beiblatt ein Eingang für stabilisierte 5V Versorgungsspannung.
    Ich kann nur hoffen, dass bei obigem Legen der +24V auf Anschluss 6 der Uni nicht zerstört wird, habe solches allerdings nie versucht.

    Immerhin hat thgoebel mir einen Plan (Uhrsteuerung) zur Verfügung gestellt, auf welchem +24V an Anschluss 6 gelegt werden. Und Thomas kennt sich hardwaretechnisch sehr gut aus. Vielleicht liege ich da falsch und auf dem Uni Beipackzettel steht eine falsche Information.

    MurlocWar

    https://x.shelly.com/shelly-x-mod1/#shelly-x-mod1-4-relays

    Das X-Mod1 Development Kit ist hierfür bestens geeignet. Das ohne Relais kann bereits mit 5V betrieben werden, obwohl in der Beschreibung 12V bis 40V steht. Das Modul mit 4 Relais ist für deine Zwecke mit Sicherheit geeignet, das ohne Relais vermutlich aber auch.

    Mit zwei Plus Uni ginge es auch. Das x-mod1 DevKit kommt aber mit einer stabilen Platine daher, incl. Schraubklemmen, und ist recht vielseitig nutzbar. Ich würde das Modul ohne Relais versuchen. An den Ausgängen liegen Collektor-Emitter-Strecken von bipolaren Transistoren, die im aktiven Zustand ihre Ausgänge auf GND ziehen. Abhängig von der Beschaltung in der Fernbedienung sind evtl. noch Pull-Up Widerstände erforderlich.

    Ohne Elektronik Kenntnisse ist das Modul mit Relais besser geeignet, weil die Relais potentialfrei schalten. Das tun die Ausgänge der Plus Uni auch, per Optokoppler. Mit den Uni hat man aber fliegende Teile, die irgendwie zu arretieren sind. Und damit liegen zwei Mikrocontroller vor - und zwei kleine Antennen, was etwas überdimensioniert ist. Mit zwei Uni ist die Konfiguration, ggf. Programmierung, weniger übersichtlich.

    Fazit: Shelly X-Mod1 DevKit oder X-Mod1 mit 4 Relais sind unter den Shelly am besten geeignet.

    Beide sind aber derzeit nicht lieferbar.

    Dann müsste im Motorgehäuse noch Gleichrichtung ... stattfinden. Das Netzteil ist mit 29V AC angegeben. Aber ja, auch die kleine vom TE fotografierte Drehschalterplatine beinhaltet Aufdrucke, die auf Gleichspannung hinweisen.

    Nichts Genaues weiß man nicht. :D

    Gibt es denn einen Schaltplan für das ganze wenn ich die zwei Shelly 1 verwenden will?

    Ich betrachte den Einsatz von zwei Shelly 1 dafür mit Skepsis. Denn dann sollte sichergestellt sein, dass nicht beide Shelly zugleich einschalten. Das wäre mir zu unsicher. Ihr solltet herausfinden, welche Spannungen bzw. Potentiale der Drehschalter auf die grüne und weiße Leitung legt.

    Ein Shelly Plus Uni mit zwei externen Relais kann jedenfalls genutzt werden. Dieser Uni kann passend konfiguriert werden oder noch besser per Skript die benötigte Funktion implementieren, incl. Sicherheit - nicht beide Anschlüsse (grün und weiß) zugleich eingeschaltet. Ich kann keinen Schaltplan liefern, weil das Verhalten deines Antriebs incl. Drehschalter noch zu unklar ist.

    Es ist zu vermuten, dass die grüne und weiße Leitung zum steuern per Drehschalter (o.ä.) dient. Das dritte Foto in #1 legt diese Vermutung nahe. Auf Grund der sehr kleinen Platine vermute ich hier ein unmittelbares Umschalten (Mittelstellung Aus) ohne Elektronik. Das musst du selbst wissen oder herausfinden (ohne Shelly) Nik_96 !

    Wenn dem so ist, kann das Fahren unter Verwendung einer Polwendeschaltung automatisiert werden. Das strebst du vermutlich an. Hierfür täte ich derzeit einen Shelly Plus Uni und den o.a. Brückentreiber verwenden. Bei zwei Shelly (Plus) 1 sollte vorsichtshalber sichergestellt werden, dass sich beide gegenseitig verriegeln. Einen Shelly 2.5 oder Shelly Plus 2 PM empfehle ich zunächst nicht, weil diese nicht potentialfrei schalten. Mit der zusätzlichen Polwendeschaltung sollten aber auch die Rollladen Shelly nutzbar sein.

    Edit:

    Es liegt nahe, dass der Drehschalter die Polwendefunktion mechanisch beinhaltet. Diese Polwendefunktion ist zwecks smart machen durch die Lösung von thgoebel oder einem von mir erwähnten Brückentreiber zu realisieren. Wie dies mit zwei Shelly 1 realisierbar sein soll, ist mir noch nicht klar. Zwei solcher Shelly können imho keine Polwendefunktion realisieren.

    Nik_96

    So ganz habe ich es noch nicht verstanden.

    1. Beinhaltet der Antrieb Elektrik, welche anzusteuern ist und die den Motor mit Rechts-/Linkslauf versorgt?
    2. Oder ist der Motor unmittelbar von einem Polwender zu betreiben?

    Im zweiten Fall käme alternativ zum Vorschlag seitens thgoebel auch reine Halbleitertechnik in Frage, bspw. ein DRV8251A . Vielleicht genügt auch ein schwächerer Brückentreiber. Diese Brücke kann von jedem Shelly mit zwei potentialfrei schaltenden Ausgängen angesteuert werden, auch bspw. von zwei Shelly 1 (1. Generation).

    Soweit ich es verstand, sendet ja nicht ein Sensor MQTT Nachrichten sondern ein Adapterskript auf einem anderen Shelly. Somit sendet das Skript veraltete Nachrichten. Dazu stellt sich die Frage, was das Senden einer Nachricht triggert. Hier täte ich zunächst ein print bzw. log einbauen, mit welchem ich dem Triggerereignis auf die Spur käme.

    lehmi

    Vermutlich liegt es an der Beschaltung des Shelly Eingangs. Das lässt sich aber relativ leicht prüfen.

    Konfiguriere den Melder Shelly so, dass er seinen Ausgang in Abhängigkeit vom Eingang schaltet! Nun brauchst du jemanden, der vor dem Bewegungsmelder "tanzt". ;) Wenn dann der Ausgang des Melde Shelly geschaltet wird, funktioniert die Schaltung.

    Btw, dein URL ist in der Syntax auf Generation 1 bezogen, also recht alt. Auch wenn dies vielleicht noch rückwärtskompatibel funktionieren sollte, ist es angemessen, dort RPC zu verwenden. Dies ist hier dokumentiert: https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/Switch

    Code
    http://192.168.0.103/rpc/switch.set?id=0&on=true

    richard-os Ich denke, dass man Tasmota hier nicht verstecken muss. ;)

    Ich habe solches noch nicht gemacht, aber zurückliegende Erfahrung mit Tasmota. Falls MQTT genutzt werden kann, gelingt das relativ leicht, weil sowohl Tasmota als auch ein Shelly i4 MQTT fähig sind.

    Wie dies ohne MQTT gelingen kann, weiß ich derzeit nicht. Hier wäre zu prüfen, welche Kommandos in der Tasmota Konsole zur Verfügung stehen und ob solche auch remote gesendet werden können.

    Weißt du, welche µC in solchen Mehrfachsteckdosen verbaut sind?