Beiträge von eiche

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich kann zwar keinen Fehler erkennen, konfiguriere aber solches grundsätzlich nicht per Cloud Szene.

    Warum nutzt du dafür die Cloud und erledigst es nicht lokal per Actions, die auch dann funktionieren, wenn die Cloud nicht verfügbar ist oder fehlerhaft arbeitet?

    Dafür stehen RPC Methoden und geeignete URL zur Verfügung.

    Dann will ich nicht so böse sein und keine Werbeabsicht unterstellen. Es erscheint mir durchaus verständlich, auf generelle Art unterschiedliche Grafiken anzubieten. Das Problem dabei ist aber, dass der Kunde diese sachgerecht interpretieren können sollte. Somit wird hier der Kunde in seiner (unwissenden?) Weise nicht unterstützt.

    Ein spezifisches/selektives Angebot, auf andere Grafiken umzustellen, bedeutet selbstverständlich erheblich mehr Programmier- bzw. Entwurfs- respektive HTML-Aufwand. Für eine kostenfreie Cloud täte ich solchen Aufwand vermutlich auch nicht treiben wollen. Entsprechende Hinweise zu solchen Grafiken wären aber zumindest nützlich - und ggf. auch justiziabel ;).

    Dieser Screenshot ist original Shelly ;-) - direkt aus deren Cloud -> control.shelly.cloud

    Ok, schauen wir mal.

    Vermutlich ist die Grundlage ein Balkendiagramm, aus welchem eine (werbewirksame?) kontinuierliche Funktion erstellt wurde. Das ist imho ein Stück Vera...schung, was typisch für Werbung ist.

    Ich kann nie ausschließen, dass ich mich irre, bin aber noch von meiner Interpretation überzeugt. 8)

    Bei deinem 2. Screenshot steht auch kWh an der Achse :/ - was ist denn da der Unterschied?

    Meiner Meinung nach stellt eine kontinuierliche Funktion (1. Abbildung) Momentanwerte dar, hier also Leistung. In der zweiten Abbildung sehe ich (merkwürdigerweise abgerundete) Balken, welche über einer Zeitachse eher Zeitspannen repräsentieren, somit Energie.

    <Sarkasmus Beginn>
    Allerdings kann sich das Verwischen dieser Unterschiede im Kontext von Konsumgeilheit und Oberflächlichkeit mit (geringem) Halbwissen kombiniert zügig zum Standard entwickeln. Wer eine Parallele zum politischen Geschehen sieht (Off Topic), darf dies gerne tun.
    <Sarkasmus Ende>

    tvbshelly , du bist damit nicht gemeint und von mir sehr geschätzt. :)

    Edit: Ich habe meinen Sarkasmus-Abschnitt nach kritischem Lesen hoffentlich etwas besser formuliert. ;)

    Er hat damit eine durschnittliche Leistung pro Stunde.

    Klar.

    Mit einem solchen Mittelwert wird er schlecht irgendwelche Peaks finden, welche zerstörerisch wirken können. Das ist dann eine Schätzung und weit von einem Monitoring entfernt. Das wollte er möglichweise nicht, sollte aber für ihn zumindest inzwischen von Interesse sein, um einer Ursache für den dargelegten Schaden näher zu kommen.

    würde es auch gerne von außerhalb meines Netzwerkes abfragen können.

    VPN! Und dann die statische oder zumindest feste (DHCP) IP Adresse deines Shelly.

    Code
    http://<IP Adresse im lokalen Netz>/rpc/input.getstatus?id=0 

    Das liefert einen JSON Ausdruck, in welchem u.a. der Eingangszustand enthalten ist. Wie die dies per iOS weiter verarbeiten kannst, musst du selbst wissen. Ich nutze keine Apple Geräte.

    Welche Einspeise-Leistung hat dein BKW jetzt konkret? - es geht nicht um die Panel

    Dann hätte die Frage lauten sollen:? Welche Einspeise-Leistung hat dein Wechselrichter

    Flutschi Ob dir nun die Frage seitens tvbshelly gefällt oder nicht, bleibt dir überlassen, trägt aber nichts Konstruktives bei. Das erste Zitat zeigt imho eindeutig, dass es ihm NICHT um die PV Panels geht. Der Rest ist interpretierbar und lässt wenigstens auch den Schluss auf den Wechselrichter zu.

    Ich jedenfalls kann hier bestenfalls im Nebel interpretieren, solange der TE keine präzise Auskunft gibt.

    1. Ich weiß nicht, wo die Grafiken zu Beginn herkommen. In Grafana bspw. kann man die Achsen beschriften wie man will, auch ohne physikalische Kenntnisse.
    2. Wenn es Arbeit/Energie sein soll (Einheit kWh), wieso kann dies im Laufe eines Tages wieder abnehmen?
      Entweder hier fehlt Sachverstand oder ich bin zu doof.
    3. Der TE will "Leistung monitoren", was prinzipiell ja möglich ist. Dann sollte er dies auch konkret auf die Einspeisung vom Wechselrichter beziehen, auch wenn dies interpretierend nahe liegt.
    4. Ich weiß nicht, ob der TE in der Lage ist, die von den PV Modulen gelieferte bzw. in einen Speicher (?) gespeiste Leistung oder Energie zu erfassen.

    Diese Punkte mögen etwas übertrieben erscheinen, eine Beantwortung ergäbe aber zumindest weniger Nebel bzw. erheblich mehr Klarheit.

    Ok, dann könnte ein einfacher URL die Lösung sein. Ich nutze kein WordPress, könnte dies aber per HTML und angular.min.js implementieren.

    Hertmond

    Wenn du einen einfachen Eindruck davon haben willst, schaue einfach mal bei http://tools.eichelsdoerfer.net vorbei!

    In einem kleinen Formular lässt sich bspw. die Zieltemperatur eingeben und per URL an den Thermostat Shelly übertragen.

    Hier nun ein getesteter URL zu einem Shelly TRV Generation 1. Zu anderen TRV konnte ich bisher in der Shelly API Dokumentation leider nichts finden.

    Code
    http://<IP Adresse>/settings/thermostats/0?target_t=<Zieltemperaturwert>

    Jo, dafür gibt es mehrere, alternative Lösungen - bitte nicht per Cloud!

    1. Per MQTT und Peer to Peer Kommunikation - ist in der Shelly Firmware bereits implementiert.
    2. Per HTTP und URLs können beide miteinander direkt kommunizieren.

    Wenn die Shelly direkt kommunizieren sollen, ist ein Skript sehr nützlich bis erforderlich. Ob dies mit der Konfiguration von Actions gelingen kann, werde ich nicht prüfen.

    Wenn ein übergeordnetes System zur Verfügung steht, kann dieses die Funktion überwachen - mit oder ohne MQTT.