Beiträge von eiche

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Das dürfte implementierbar sein. Ich kann dazu leider (noch) kein Skript erstellen - mangels Ausstattung.

    Die Grundidee:

    Id zum losgelassenen Taster erfassen, zugeordneten Timer (falls gestartet) stoppen -> Dimmen stoppen

    Id zum gedrückten Taster erfassen, zugeordneten Timer starten, bspw. alle 50ms Dimmwert verändern

    Falls dies nicht passen sollte, müssen die Nachrichten vom BLU Button Wall Switch bekannt sein, damit diese passend verarbeitet werden können.

    Tom-DD

    Du solltest dir einen Shelly ab Generation 3 zulegen, vielleicht einen DB2024T-XSM oder DB2024R-XSM - beider leider im Shelly Shop gegenwärtig nicht verfügbar. Diese unterstützen die Nutzung von BLU Shelly - siehe MIHO #3.

    Die X-MOD1 Boards sind bestens mit 12V Gleichspannung (bereits mit 5V) zu betreiben und haben einige Schaltausgänge.

    Zusätzlich können dort Skripte arbeiten. Diese Kombination lässt alles realisieren, was Shelly können - ohne Cloud.

    Dimmen sollte per Skript bspw. über die Dauer des Button Drückens gelingen.

    Macht ein übergeordnetes System Sinn für mein Projekt? Wichtig ist,p dass der Stromverbrauch tief bleibt.

    Nicht im Wohnwagen. Das kann letztlich alles ein Shelly ab Generation 3 per Skripte übernehmen - bis hin zu einer Webseite. Notfalls eine Aufteilung auf zwei solcher Shelly. Die Plus Uni gehören leider der Generation 2 an. Vielleicht gibt es bald Ersatz dafür mit neuerer Generation.

    Ich musste soeben feststellen, dass Leerzeichen in URL, welche als %20 codiert sind, von der Firmware im Zusammenhang mit Schedule Jobs (Zeitpläne) nicht mehr in Leerzeichen dekodiert werden. Dies tritt in Firmware Versionen 1.5.1.und 1.6.1 auf.

    In früheren (bis zu welchen?) Firmware Versionen gelang dies. Ich nutze dies zum Zusammenstellen von Schedule Jobs mit allen möglichen Methoden und Parametern zu einem Link. Die Web Browser ersetzen eingegebene Leerzeichen durch %20. In timespec sind Leerzeichen zwingend. Die Firmware verweigert solche Einträge mit

    Code
    {"code":-103,"message":"Invalid argument 'timespec': Failed validation!"}

    Dies ist bedauerlich, insbesondere, weil dies früher kein Problem darstellte. Offenbar wurde in der Firmware Code eingespart.

    Mehr als dies mitteilen will ich nicht. Es wird kaum Interessenten an diesem Problem geben.

    Mit welcher Leistung heizt der Stab?

    Was willst du mit dem Schütz schalten?

    Welche Leistung kann die sog. Poolsteuerung maximal ziehen?

    Zitat

    - Shelly AUS - Heizstab AN = heizt nicht

    Wie ist dieser Fall möglich?

    Kann ich meinen Shelly Plus 1 PM so programmieren, dass ich den Strom von der Zuleitung beziehe und dann als gemessenen und schaltbaren Kontakt den Heizstab anklemme, jedoch mit der Bedingung, dass ich auf SW meine Heizungssteuerung anklemme und NUR wenn die Heizungssteuerung die Spannung aktiviert, dann kann ich über die App den Ausgang O aktivieren.

    Nein, das geht nicht. Es geht aber folgendes per Skript. Der Eingang muss auf detached gestellt werden.

    Das Skript stellt fest, das eingeschaltet werden soll, was zunächst auch unvermeidbar geschieht. Das Skript fragt den Eingang ab. Ist dieser auf AUS, schaltet das Skript den Ausgang sofort wieder auf AUS.

    Dies funktioniert aber nur dann, wenn die Heizungssteuerung den Shelly Eingang geeignet ansteuert, was nicht gegeben sein muss. Das kannst du aber mit einem Relais/Schütz lösen.

    2. Ich könnte den Strom von der Zuleitung des Pools abgreifen und dann die Heizung direkt ansteuern, womit ich wieder den Strom messen kann, jedoch habe ich dann keine Temperaturabschaltung und der Heizstab würde so lange heizen bis ich ihn immer Manuell abschalte.

    Du kannst die Steuerung bspw. per Shelly 1 ab Generation 2 mit einem Add-On versehen, an welchem du einen digitalen Temperatursensor (oder auch mehrere) betreibst. An Hand zweier Temperaturschwellen kannst du den Shelly schalten lassen. Auch ein Skript könnte die Regelung übernehmen. Aber: Ich täte maximal 8A schalten lassen, auch wenn 16A angegeben sind.

    Weiteres:

    1. Wenn ein nur messender Shelly, ein anderer ergibt an dieser Stelle keinen Sinn, hinter der Heizstabsteuerung liegt, wird der Shelly häufiger eingeschaltet als zweckmäßig, was ihn schneller altern lässt - wenig empfehlenswert.
    2. Es wäre hilfreich, wenn du einen Schaltplan deiner gegenwärtigen Anlage vorlegtest. Darin muss erkennbar sein, wie die Ströme durch die geschalteten Verbraucher fließen, wo Dauerphase liegt und wo geschaltete Phase.

    woher weißt du wie shelly die Energie pro Phase berechnet?

    Muss ich das wissen? Mein Skript berechnet die jeweilige Energie schlicht aus den Messwerten Spannung, Stromstärke bzw. indirekt Leistung und der Erfassungsperiodendauer von 10ms. Das sollte doch wohl genügen. Was sollte "shelly" sonst tun können?

    tvbshelly

    Ich ergänze mein obiges Skript, damit man alle Möglichkeiten hat. Siehe dort in Kürze!

    Nun stieß ich auch wieder auf mein Skript in #11 und kann Fragen beantworten, auch die seitens d509794 .

    Die optionale Komponente corr eines Config Eintrags dient dazu, die Korrelation zwischen zwei Einträgen herzustellen, und zwar immer gegenseitig. Dies wird ggf. dann gebraucht, wenn zwei Tasten auf denselben Aktor wirken sollen, hier ein Rollladenantrieb. Man kann mit zwei Tasten ja auch unterschiedliche, voneinander unabhängige Aktoren/Verbraucher steuern.

    In meiner Beispielkonfiguration steuern die Tasten mit Id 1 und 2 einen Rollladen. Dahinter liegen folgende Zyklen.

    Taste 1: cover.open -> cover.stop -> cover.open -> ...

    Taste 2: cover.close -> cover.stop -> cover.close -> ...

    Damit bspw. nach einem Drücken von Taste 2 (cover.close oder cover.stop) mit drücken der Taste 1 immer ein cover.open folgt, muss der i Wert des cover.open Eintrags (1) auf 0 gesetzt werden. Andernfalls müsste evtl. zweimal dieselbe Taste gedrückt werden, damit der Rollladen hochfährt. Hierfür verweist corr von Eintrag 2 auf Eintrag 1 und entsprechend corr von Eintrag 1 auf Eintrag 2.

    Anders dargelegt: Per corr Komponente des aktuell genutzten Eintrags wird der Zyklus des korrespondierenden Eintrags immer auf den Anfang rückgesetzt. Ein Druck auf Taste 1 setzt per Aufruf next(id) die nächste Methode von Taste 2 auf cover.close. Ein Druck auf Taste 2 setzt die nächste Methode von Taste 1 auf cover.open.

    Dies gelingt auch bei längeren Zyklen. Bei Bedarf ließe sich eine Komponente hinzufügen, welche die Zyklusposition des korrespondierenden Eintrags beim "rücksetzen" festlegt. Dies ist eine abstrakte Betrachtung. Ich kenne derzeit keine Anwendung dafür, bin aber davon überzeugt, dass es solche gibt. Vermutlich ließe sich solches für Schrittkettensteuerungen nutzen.

    Ich mag kurze Skripte mit nützlichen Datenstrukturen. Ohne eine solche Datenstruktur wie in meinem Skript wäre

    1. das Skript erheblich länger,
    2. wesentlich unübersichtlicher,
    3. schlecht konfigurierbar.

    Entscheidend ist, dass der Anwender die Komponenten der Config Einträge versteht und nutzen kann.

    Code Lgesamt = L1 + L2 + L3; if (Lgesamt > 0) Import += Lgesamt; if (Lgesamt < 0) Export += Lgesamt;

    Das ist durchaus verständlich, liefert aber keine Information über den Import und Export von Energie bei einphasiger Einspeisung. Nach meinem Skript auf Grund deiner vorhergehenden Erklärung kann man aber jederzeit die Gesamtenergie (Lgesamt) berechnen. Außerdem lässt sich solches als weitere Größe im Skript leicht berechnen und zusätzlich via MQTT Payload senden.

    Fritzneu

    In Seite 2, #28 bis #33 steht eigentlich alles, was du brauchst.

    Die "drei Striche", auch "Hamburger Menü" genannt, gibt es ausschließlich bei Benutzung eines Smartphones.

    Ich fasse trotz allem noch einmal zusammen.

    In deiner FRITZ!box müssen neue Geräte zugelassen sein.

    1. Shelly sicherheitshalber rücksetzen - vertiefter Button auf der Rückseite, für Kugelschreiber geeignet.
    2. Smartphone, Tablet oder PC (Notebook) - letztere bevorzugt - mit dem WLAN deines Shelly verbinden und verbunden bleiben.
    3. Einen Browser starten und in der Adresszeile eingeben http://192.168.33.1 -> Das WebUI öffnet sich nach einer Weile, nicht länger als ca. 10s.
    4. Dort auf Settings klicken. Smartphone: Vorher die drei Striche oben links anklicken.
    5. Dann auf Wi-Fi klicken.
      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    6. Unter Wi-Fi 1 settings

      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

      Der Screenshot ist mit meinem Notebook erstellt. Im Smartphone erscheinen die Teile untereinander.
      Mit dem Schalter "Enable Wi-Fi" den Zugriff auf ein WLAN einschalten. Es kann auch sein, dass dies erst mit dem Speichern (nächster Punkt) automatisch geschieht.
      Den WLAN Namen deiner FRITZ!box eingeben oder auswählen. Dessen WLAN-Netzwerkschlüssel eingeben.

    7. Mit dem Button "Save settings" speichern. Nun ist der Shelly in das WLAN deiner FRITZ!box eingebunden. Lasse sicherheitshalber die Einstellungen unter Access Point (hier: des Shelly) zunächst so, wie sie sind!
    8. Wechsle in das WLAN deiner FRITZ!box!
    9. Öffne im Browser die FRITZ!box Website!
    10. Suche dort unter Heimnetz -> Netzwerk nach deinem Shelly Plus 1! Dort findest du dessen IP Adresse im WLAN der FRITZ!box. Notiere diese, öffne einen neuen Browser Tab und gib diese IP Adresse in der Adresszeile ein! Nun muss sich das WebUI deines Shelly Plus 1 öffnen (nach ein paar Sekunden).

    Wenn dies gelingt, hast du die Hürde überwunden. Wenn nach 10. das WebUI nicht erscheinen sollte, wiederhole alle Punkte noch einmal - insbesondere das Rücksetzen des Shelly!

    Mehr fällt mir nicht ein und mehr kann ich an dieser Stelle nicht für dich tun.

    Ich bin leicht verwirrt. Da tvbshelly das Verfahren beschrieben hat, ist dieses doch recht leicht per Skript implementierbar, oder nicht?

    Addiere alle positiven Phasen (als Beispiel wie bei dir L2 + L3) und addiere diesen Wert auf das Bezugszählwerk

    Addiere alle negativen Phasen (bei dir kann es nur L1 sein, wenn man eine dreiphasige PV hat auch mehrere) und addiere diesen Wert auf das Einspeisezählwerk

    Regelmäßig z.B. pro Minute die Werte der beiden Zählwerke für Statistiken etc. als Reihe fortschreiben

    Dazu ein Skript (ungetestet, da ich keinen passenden Shelly habe)

    Es können sich Tippfehler eingeschlichen haben. ImpSald und ExpSald enthalten die saldierten Werte.

    Dazu ein Schedule Job (Zeitplan), der bspw. alle 10 Minuten den Stand von Import und Export sendet.

    Code
    http://<IP Adresse des Shelly>/rpc/schedule.create?timespec="*/10 * * * * *"&calls=["method":"script.eval","params":{"id":1,"code":"send()"}] 

    Falls das Skript eine andere Id als 1 hat, diese hinter "id" einsetzen!

    Zusätzlich einen ebensolchen Schedule Job, der bspw. täglich um 00:00 Uhr die Import, Export Werte rücksetzt.

    Code
    http://<IP Adresse des Shelly>/rpc/schedule.create?timespec="0 0 0 * * *"&calls=["method":"script.eval","params":{"id":1,"code":"resSald()"}] 

    Ausschließlich Zeiten zum senden und zum rücksetzen können leicht per WebUI oder App geändert werden. Bei Bedarf kann meine Webseite https://tools.eichelsdoerfer.net/schedjob.html verwendet werden.

    Falls dieses Skript im Zusammenwirken mit den Zeitplänen nicht das gewünschte Resultat bringen sollte, bitte ich um Rückmeldung.

    Wichtig!

    Gesendet werden die Werte von Import und Export. Dies hat nichts mit der Cloud zu tun. Es gibt eh bessere Speicherungen und Darstellungen als die der Cloud.

    Falls irgendwann zu viele RPC Aufrufe auflaufen sollten, weil die Firmware nichts schnell genug arbeitet, dann muss der Period Wert erhöht werden. Ich rechne allerdings nicht damit.

    ofbeardsandmen

    Eine Ersatzlösung gibt es noch, mit der alles außer kalibrieren gelingen sollte.

    Da ich bisher noch immer nicht weiß, wie sich die Anschlüsse von M3 deiner Steuereinheit in den verschiedenen Betriebsarten verhalten, nehme ich mal naheliegenderweise an, dass diese im Haltezustand spannungslos und im Fahrbetrieb in ihrer Polarität Fahrrichtung abhängig sind.

    1. Ein Shelly 2PM zur üblichen Steuerung, mit 24V DC oder 230V AC betreiben - vorzugsweise 24V. Dieser Shelly erlaubt die vorgesehene und intuitive Sprachsteuerung.
    2. An den beiden Ausgängen eine Polwendeschaltung,
      1. entweder ein Relais mit zweimal COM, NC, NO (= zwei Umschalter) und sicherheitshalber zwei Freilaufdioden
      2. oder einen H-Brückentreiber, wie Polulu DRV 8801, welchen ich bevorzugen täte. Dieser kann bis 2,8A (bei Zusatzkühlung) liefern. Ob vorsichtshalber an beiden Eingängen noch Spannungsbegrenzung (R + Z-Diode) erforderlich ist, weiß ich derzeit nicht.
    3. Ein Skript - mit etwas KI ;), welches auf die soeben begonnene Aktion passend reagiert,
      1. um bei Bedarf einen Polaritätswechsel vorzunehmen und
      2. ein Ein/Ausschalten auf den hierzu richtigen Ausgang umzulenken.

    Das Skript muss etwas tricky sein, weil es die Standard Ausgangsschaltvorgänge interpretieren und in zur Schaltung passende Schaltvorgänge transformieren muss, sicherheitshalber mit einer KVS Speicherung im nichtflüchtigen Speicher.

    Ich könnte ein solches Skript erstellen, bin allerdings gegenwärtig noch verhindert.

    Wu du erkennen wirst, gelingt solches zwar preisgünstig, aber nicht ohne basteln und ein Stück Kreativität. Falls dir einige der obigen Begriffe nur Bahnhof sagen sollten, kannst du vielleicht jemanden finden, der sich mit Elektronik etwas auskennt und dir behilflich wäre.

    Fritzneu

    Hier gibt es einige Begriffsverwirrung oder -unkenntnis.

    AP = Access Point - ist ein Gerät oder eine Teilfunktion eines Gerätes, durch welche WLAN (wireless local area network) Geräte sich mit dem lokalen Netzwerk verbinden können. Bei Minimalausstattung (Router wie FRITZ!box, sonst nichts) ist dies mit allen WLAN fähigen Geräten erforderlich. Ein solcher "Router" stellt erheblich mehr bereit als die Router Funktion, u.a. einen Access Point.

    Ein FRITZ!box (kurz FB) Passwort dient dem Verwalten der FB und nicht etwa zur Absicherung des WLAN per Passwort. Letzteres hat mit dem FB Passwort nichts zu tun, wird mit der Auslieferung mitgegeben und ist auf der Unterseite der FB aufgeklebt. Es steht auch auf der beiliegenden Karte. Beide Passwörter können bei Bedarf geändert werden. Beim WLAN Passwort sollte dies ggf. sehr frühzeitig geschehen, damit nicht später auf vielen WLAN Geräten (smart home) das eingetragene Passwort geändert werden muss.

    Hardware ist für die erforderliche Android Version zu alt

    Bezieht sich das auf die App? Dann ja.

    Andernfalls genügen für das WebUI nach meiner Erfahrung auch ältere Browserversionen.

    WebUI = Web User Interface, ist die vom Shelly selbst bereitgestellte, interaktive (nimmt auch Eingaben entgegen) Website und somit via bevorzugtem Web Browser per IP Adresse ladbar. Damit lässt sich fast alles sicher einrichten, insbesondere der WLAN Zugriff. Da du vermutlich die IP Adressen automatisch vergeben lässt, musst du diese nach der WiFi (=WLAN) Konfiguration des Shelly evtl. herausfinden. Dies gelingt bspw. auf der Website der FRITZ!box.

    Die kurze, mehrsprachige Bedienungsanleitung bietet ansonsten alles an Informationen, die zum einrichten eines Shelly erforderlich sind. Inzwischen gibt es auch Videos dazu: https://www.shelly.com/de/pages/installation-videos
    Dort wird die Shelly Smart Control App angeführt und nicht das WebUI. Sollte die Einrichtung mit der App aber nicht gelingen, ist das WebUI die Alternative, mit welcher bspw. ich immer beginne, weil es alles erforderliche zur Verfügung stellt.

    Dann zeige uns doch bitte mal deine Zeitpläne dazu!

    Screenshot geht, die Ausgabe von

    Code
    http://<IP Adresse des Shelly>/rpc/schedule.list

    wäre mir noch lieber - und das nicht nur wegen der kleinen Energieeinsparung.;)

    Wer lesen kann ist klar im Vorteil. :rolleyes:

    Nun erst sah ich, dass du einen Plus 1 verwendest.

    Frage: Schaltest du das Tor, indem der Shelly den ansonsten vorhandenen Taster emuliert, ggf. parallel zu diesem Taster steuert?

    Dann liegt nahe, dass du den Ausgang mit Timer für Aus schalten lässt, was auch zum beschriebenen Verhalten führt bzw. führen kann. Dann wirst du das Problem ausschließlich mit einem Skript und entsprechenden Signalen lösen können (evtl. auch per Action?).

    Also, beschreibe uns bitte mal genau,

    1. wie deine Schaltung aufgebaut ist,
    2. ob der Taster oder etwas anderes nach wie vor zur Steuerung verwendet wird,
    3. wie du den Zustand des Endlagenschalters (Magnetschalters) verarbeiten lässt,
    4. wie dein Zeitplan aussieht (s.o.),
    5. wie du den Shelly steuerst - per App, per WebUI, ausschließlich per Zeitplan bzw. -pläne.

    Ich will schonmal verraten, dass dein Anliegen vermutlich umsetzbar ist - zumindest per Skript und zweier Schedule Jobs (Zeitpläne). Dabei wird eine Fahrrichtung priorisiert sein müssen, da das Tor ja auch eine mittlere Stellung einnehmen kann.

    Wenn ich in ca. einer Woche Muße dazu haben werde, kann ich voraussichtlich dafür ein kurzes Skript erstellen. Dazu werde ich deine MQTT Nachricht kennen müssen (Topic und Payloadstruktur). Derzeit bin ich leider verhindert.

    I'd try a Shelly 0-10V dimmer including an add-on and DHT22. A H&T reacts relatively slowly to changes in measured values.

    to the device

    Perhaps this can be achieved in a user-friendly way with a H&T. You'll have to figure that out. I don't have a 0-10V dimmer. It can probably be configured appropriately. A script will certainly work.