Beiträge von eiche

    SvenT

    Mehr Clouds sind schlechter als weniger Clouds, am besten keine Cloud. 8o

    Nur als Ergänzung und für den Blick über den Tellerrand:

    Die beste Lösung ist ein eigenes zentrales System, welches die Daten aufzeichnet und verarbeitet.

    Dieses sollte zu Hause werkeln. Zur Datenübertragung können folgende Verfahren genutzt werden.

    1. VPN von Wohnung und Garten
    2. Autarke Aufzeichnung im Garten per Skript, s.a. meine Lösung für einen Freund
      Die Daten können auf dort erläuterten Wegen übertragen werden:
      1. per öffentlichem MQTT Broker,
      2. per Copy & Paste,
      3. Transport des remote Shelly, wird für dich weniger in Frage kommen.
        Dafür ließe sich aber ein zusätzlicher Shelly ab 2. Generation nutzen, welcher als Daten-Packesel dient.

    Der Garten Pro 3EM kann per Skript die Rohdaten bereits verarbeiten, das kann aber auch auf dem zentralen System erfolgen.

    Ich betone noch einmal: Das ist zunächst nur zum aufzeigen von besseren Lösungen gedacht und kein Vorschlag für dich, da ich weder deine Kenntnisse noch deine Ambitionen kenne. Solange du aber nicht weißt, was möglich ist, kannst du solches ja nicht in's Auge fassen. Viel Erfolg bei deinen Zielen! :)

    I am using a Shelly Plus 1 for self-sufficient heating control on a radiator for about a quarter of a year. This regulation is based on a script, which also provides a web server suitable for the application. So far I haven't noticed any failure.

    I store the control data in an Influx database and let it display via Grafana.

    Wenn du einen Shelly Plus 1 (oder auch Plus 2PM) mit Plus AddOn verwendest und die Pegelmessung dem AddOn analog zuführst, geht so etwas.

    Solche Sensoren liefern ein digitales Signal, weshalb diese nicht parallel zu deinem analogen Sensor angeschlossen werden. Dafür besitzt das AddOn digitale Eingänge.

    Ob dies mit einem Plus Uni auch ähnlich gelingen kann, weiß ich derzeit nicht. Ich werde mir gelegentlich zwei davon zulegen müssen.

    Per Skript wurde solches oder ähnliches bereits implementiert.

    Wenn du skripten nicht abgeneigt bist, kannst du darin einen eigenen Subscriber mit selbst gewählten Topic registrieren und alles, was du möchtest in dessen callback Funktion implementieren - grenzenlos. ;)

    Btw, "switch:0" ist reserviert für das Schalten des Ausgangsrelais. Ich würde mich wundern, wenn diese Component auch für die farbigen LED gelten täte.

    So übersichtlich kann die Antwort auf die HTTP Request dargestellt werden. ;)

    Ich brauche so etwas nicht, vermute aber, dass ein config Parameter erforderlich ist, dessen Wert ein Objekt (JSON Format) sein muss.

    In diesem Objekt können dann alle Teile, ich nenne solche "Komponenten" - nicht mit Component verwechseln, aufgeführt werden, die eingestellt werden sollen.

    Was du in der MQTT message/payload unterbringen kannst, hängt von deinem Frontend ab.

    Edit:

    Nach meiner bisherigen Erfahrung ist die Firmware eigene MQTT Kommunikation gewöhnungsbedürftig, weil sie, anders als im MQTT Standard, eine Peer to Peer Kommuniktion über den Broker nachbildet. Ich nutze solches per Node-RED, es bleibt trotzdem wenig vertraut.

    Scherrerm

    Sind es Jalousien (leichte Lamellen mit Neigungsverstellung) oder Rollläden?

    So oder so brauchst du für jedes dieser Dinger einen Shelly Plus 2PM. Andernfalls kommt es irgendwann zu unterschiedlichen Stellungen der Jalousien bzw. Rollläden.

    Ich kenne Taster oder Schalter. Und dann gibt es noch Schalter mit gegenseitiger Verriegelung.

    Wenn du nicht an Design gebunden bist und etwas Handwerkliches nicht scheust, kann ich dir zur Steuerung einen Shelly i4 und dazu 4 Taster für eine Leerdose empfehlen.

    Damit geht alles, vieles bereits per Actions, der Rest per Skript.

    Ich nutze solche 4 Taster an einem i4 mit Skript. Je zwei Taster für eine Rollladensteuerung - ein Taster für öffnen, einer für schließen und beide für anhalten.

    Es ist sogar möglich, einen Rollladen/Jalousie mit einem einzigen Taster zu steuern.

    Jedenfalls solltest du mal diese Beleuchtung am Shelly abklemmen und prüfen, ob dann dieses Fehlverhalten noch vorkommt!

    Falls du dieses, aus welchen Gründen auch immer, nicht tun willst, beschaffe dir für den Shelly einen oder mehrere RC Snubber und schalte diesen zwischen die Ausgangsklemmen bzw. zwischen L und O.

    Ja! Und den geschalteten Verbraucher auch abklemmen.

    Mit schalten einer induktiven Last ergeben sich leicht mal Störspannungen.

    Dagegen kann ein RC-Glied helfen, RC snubber genannt.

    Edit:

    Da das Einschalten nicht immer gelingt, kann sich mit dem Ausschalten eine Störspannung ergeben haben. Genaueres können wir an dieser Stelle nicht wissen.

    This is a very good compilation.

    Additional if the controller stopped the watchdog may log data to a persistant (script) file at the Shelly non volatile storage appending or overwrtiting or one file overwritten and another file appended.

    After such logging, the watchdog can start the controller ...

    Have a look at the documentation to Script.PutCode!

    This logging also works without WLAN and can be analyzed if necessary.

    The log file is not a script, but a data file. It appears as a non-executable script.

    Vielleicht gibt es hier eine Begriffsverwirrung.

    Ein Shelly Plus 2PM schaltet immer die Betriebsspannung auf die Ausgänge, mit O1 und O2 beschriftet. Hier gibt es keine Eingangsklemmen für für die internen Relais-Kontakte, weil jeweils ein Relaiskontakt intern an die Betriebsspannung gelegt ist. Die Kontakte, welche mit S1 und S2 beschriftet sind, sind die Signaleingänge für anschließbare Taster oder Schalter.

    Mal als Rückmeldung:

    Ich betreibe einen Plus 1 mit Plus AddOn und DHT22 zwecks autarker Heizkreisregelung.

    Keine Cloud, keine Action, nur Skript und (optionale) Messwertaufzeichnung in einer InfluxDB sowie grafischen Darstellungen per Grafana.

    Allerdings nutze ich hierfür ausschließlich den DHT22, keine anderen Sensoren an diesem Shelly.

    Meine Aufzeichnungen zeigen keinen einzigen Ausreißer - bisher, seit etlichen Wochen.

    Es mag aber sein, dass es bei Verwendung mehrerer Sensoren Spannungseinbrüche geben kann.

    Gefällt mir.

    Einen kleinen Hinweis kann ich mir aber nicht verkneifen.

    Die Zeilen 57 bis 68 können eleganter codiert werden.

    Bin gespannt, ob das Skript damit noch immer abgebrochen wird.

    Lasse bitte weiter von dir lesen! :)