ob das mit dem Pro3EM im Laufe welchen Zeitraums möglich ist: Gibt es dazu Erfahrungen oder sogar Angaben?
Ich habe keinen Pro 3 EM. Es wäre aber sehr verwunderlich, wenn das KVS sich dort anders verhielte als in den anderen Shelly ab Generation 2.
KVS = Key Value Storage ist tatsächlich eine Speicherstruktur, durch welche per Key auf den Value zugegriffen wird, wobei der Value wieder eine Key Value Struktur haben kann. Dies ist auch bekannt in JavaScript Objekten und in JSON. Shelly nutzt dafür aber ausschließlich den NVS (Non Volatile Storage/Memory), womit KVS Variable immer persistent sind.
Vermutlich ist dir bekannt, dass NVS deutlich weniger Schreibzugriffe verträgt als flüchtiger Speicher. Deshalb sollte in solche Variable nicht zu hochfrequent geschrieben werden.
Ich nutze bspw. in meinem Nebenuhr Projekt das KVS und lasse dort einmal pro Minute hineinschreiben. Bisher ging es gut. Auch kann es sein, dass dabei die Speicherstelle geändert wird, je nach Reserve, und nicht jedes Mal an dieselbe Stelle im NVS geschrieben wird. Von solcher Strategie las ich mal an anderer Stelle. Ansonsten kann man prinzipiell so oft man will und es die RPC Aufrufe gestatten in das KVS schreiben. In meinem obigen Skript täte ich das bspw. alle 10 Minuten - immer dann, wenn die "integrierten" Energien per Nachricht übertragen werden.
Es kann aber nicht schaden, darauf zu achten, dass das KVS nicht zu hochfrequent genutzt wird - insbesondere, wenn man viele oder umfangreiche Variable dort nutzen will.