Beiträge von eiche

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    So sollte es nach deinen Eingaben aussehen, selbstverständlich mit anderer IP Adresse.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Unterhalb der drei Eingaben ist der anzuklickende Link in gelb zu sehen. Das ist alles.

    Falls der Link keine Änderung am bereits zuvor angelegten Zeitplan durchführen sollte,

    1. liegt entweder ein Eingabefehler vor oder
    2. die IP Adresse stimmt nicht oder
    3. du hast zuvor keinen Zeitplan angelegt.

    Ich finde, dass ein Export (Speicherung) und ein Import von Konfigurationsteilen wie den BLU Devices auf Gen 3 Shelly nützlich wäre - vorzugsweise im JSON Format. Dann ließe sich die Konfiguration, bspw. der BLU Geräte, leicht und zügig auf andere Shelly Gen 3 übertragen.

    Ich hatte auch in #7 angemerkt, dass mein Skript leicht so angepasst werden kann, dass im BLU Gerätename ein Topic(teil) untergebracht werden kann, welches das Skript zum senden der MQTT Nachricht zuvor aus dem Namen separiert.

    Diese (ausgedachte) Kombination könnte fast das von martner Gewünschte erreichen, wenn auch nicht ganz so komfortabel.

    Mean Well bietet afaik störungsärmere Geräte.

    Dabei ist ja noch nicht sicher, ob der Trafo das Problem verursacht. Ich vermute es aber nach deiner Beschreibung und habe mit funkenden Shelly auch solche Erfahrungen gemacht.

    Ich muss mich korrigieren.

    Da bspw. der 20Uhr JOb deaktiviert ist, kann er ja nicht den 6Uhr Job freigeben und umgekehrt.

    Somit brauchst du zwei weitere Jobs, die beide immer freigegeben sind (enable=true) und die beiden sperrbaren Jobs zu passenden Zeiten freigeben.

    Der Vorschlag von Flutschi mag auch funktionieren, dazu muss ich aber noch nachdenken ... ;)

    Was jetzt wieder ist, wenn ich z.b. um 18:00 händisch schließe dann wird richtigerweise das schließen um 20:00 deaktiviert, wird aber für den Tag danach die Aktion nicht mehr aktiviert, Meiner Meinung nach muss dann die Aktion um 6:00 früh auch die Aktion um 20:00 wieder aktivieren und umgekehrt die Aktion um 20:00 muss die Aktion um 06:00 wieder aktivieren.

    So ist es.

    Dazu lässt sich in einem Zeitplan (Schedule Job) eine Liste an Aktionen (=Methoden + Parameter) verwenden. Somit kannst du im 20Uhr Job den 6Uhr Job zusätzlich freigeben und im 6Uhr Job den 20Uhr Job zusätzlich freigeben.

    Vermutlich wirst du Hilfe brauchen. Zunächst dieser Hinweis.

    In der API Dokumentation steht zu Schedules alles, was man dazu braucht, wenn man es versteht. ;)

    Bei Bedarf steht eine meiner Webseiten für so etwas bereit, die man aber auch erst einmal verstehen muss. Beides wäre zu kombinieren.

    Ich gebe zu, dass es Ausnahmen geben kann.

    Oft gibt es Bedingungen, die man nicht einfach über Aktionen lösen kann, dann ist eine Szene die einfachste Lösung

    Das wollte ich mit obiger Aussage berücksichtigen.

    Ich sehe aber mitunter auch Dinge, die leicht per lokaler Aktionen lösbar wären. Und ich unterscheide zwischen grundlegender Funktionalität und optionalem Zusatz wie bspw. Sprachassistentennutzung.

    OK, ich halte mich wieder zurück.

    Warum nur wird eine Szene (Cloud) verwendet, wenn das Ziel mindestens genauso gut via lokaler Aktion erreicht werden kann. Letzteres ist ausfallsicherer und unabhängig von irgendwelchen Cloud Fehlern. Ich verstehe das nicht.

    Mag sein, dass konkret noch irgendwelche Bedingungen dahinter stecken. Aber sich von einer Cloud abhängig zu machen, ist schlicht naiv.

    Ich gebe zu, dass es Ausnahmen geben kann. 8o

    Konkret

    1. Du erstellst per WebUI oder App einen Zeitplan, der zu jeder vollen Stunde irgendetwas anstößt, bspw. den Ausgang 1 einschaltet. Letzteres wird noch geändert, weshalb die Aktion keine Rolle spielt.
    2. Du erstellst eine lokale Aktion, die bei Überschreitung des Wertes von input(2) (=Zähler) von 8 den Ausgang 1 für bspw. 5s einschaltet. Dies soll in deiner Szene erkannt werden ... Diese Push Nachricht sendende Szene erstellst du bitte eigenständig!
    3. Nun muss noch die Aktion des Zeitplans (s.1.) geändert werden. Das gelingt folgendermaßen.

    Du nutzt meine Webseite https://tools.eichelsdoerfer.net/schedjob_methods.html

    Dort trägst du hinter "IP-Adresse oder Name (im LAN) des Shelly:" die IP Adresse deines Shelly ein!
    Optional kannst du dir nun ggf. bisher angelegte Schedule Jobs (Zeitpläne) anschauen und die Id des zu ändernden ablesen.

    Dann geht es unter 6. weiter.

    1. Id des zu ändernden Schedule Jobs: 1 - falls es zuvor keine angelegten Zeitpläne gab.
    2. Methode 1: Input.ResetCounters - ohne Anführungszeichen.
    3. Parameter 1: {"id":2}
    4. Hinter "Mit einer Methode" steht ein auf Grund deiner Eingaben fertig zusammengestellter Link in gelb, den du nun einmal anklickst!

    Nun wird zu jeder vollen Stunde der Zähler des Uni auf 0 zurückgestellt. Wenn du zum Zurückstellen andere Zeiten willst, kannst diesen Schedule Job leicht per WebUI oder App ändern, ohne die Methode anzurühren. Mit diesen üblichen Werkzeugen wird dir bzgl. Methode angezeigt "Call may not work as expected". Der Aufruf arbeitet trotzdem genau so, wie er soll.

    Alternativ kannst du auf dieser Webseite auch gleich den SChedule Job neu anlegen, ohne ihn zuvor per WebUI oder App angelegt zu haben.

    Nun setzt der Uni zu jeder vollen Stunde den Zähler auf 0 zurück. Auf Grund deiner Verkabelung zählt der Zähler die Einschaltvorgänge deiner Pumpe. Wenn der Zählerstand den konfigurierten Wert 8 überschreitet, wird der freie Ausgang eingeschaltet, was deine Szene zu registrieren hat.

    Fertig

    Falls es noch Fragen gibt, raus damit! ;)

    Der Ausgang 2 schaltet Ausgang 1 ein

    Da dürfte etwas nicht stimmen, es sei den du schaltest beide Ausgänge in Reihe, was wohl nicht der Fall ist.

    Der Ausgang 1 wird daraufhin 4 Sekunden eingeschalten. Eine Szene gibt mir dann eine push Nachricht mit dem Text,dass zuviele Impulse gewählt wurden...

    Das kann uns einer (vorläufigen) Lösung näherbringen. Etwa so, wie in #8 dargelegt.

    Der Zeitplan setzt alle volle Stunde den Zähler auf 0 zurück.
    Die Aktion löst bei Überschreitung des Zählerstandes von bspw. 8 etwas geeignetes aus.
    Das Skript kann bspw. genutzt werden, um eine per freiem Ausgang gesteuerte Lampe blinken zu lassen.

    Das Geeignete ist das Einschalten des Ausgang 1, was per Cloud Szene registriert wird. Die Szene sendet dann die Push Nachricht.

    Zusätzlich kann die Aktion bei Überschreitung von bspw. 8 auch den Zählerstand rücksetzen.

    So wird kein Skript benötigt.

    Das habe ich befürchtet. Und genau damit kenne ich mich derzeit nicht aus. Es gibt allerdings irgendwo alte Beiträge, welche so etwas beschreiben. Vielleicht finde ich einen solchen Beitrag ...