Beiträge von eiche

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Die Daten und Grafiken von der Cloud sind für dein Ziel unnütz. Die brauche ich nicht.

    Ich habe oben den Link angegeben, den du nutzen sollst. Hier noch einmal:

    Wenn du die IP Adresse des Datamanager kennst, setze diese statt "datamanager" ein, falls der Link so nicht funktionieren sollte.

    Dein Datamanager wird dem Browser eine Antwort in reiner und strukturierter Textform liefern, keine Grafik oder sonstiges Schickimicki.

    Diesen Text brauche ich.

    Ich habe mir das Skript angeschaut. Es ist einfach und dient wohl im wesentlichen dazu, die Daten vom Wechselrichter über ein virtuelles Gerät auf dem Shelly ab Generation 3 in die Cloud zu übertragen. Cloud ist nicht mein Gebiet, aber das liegt nahe.

    Tue mal folgendes. Nimm einen Web Browser und gib in der Adresszeile ein:

    Code
    http://<IP Adresse deines Wechselrichters>/solar_api/v1/GetPowerFlowRealtimeData.fcgi

    Du solltest im selben oder im nächsten Tab eine Antwort erhalten. Diese Antwort poste mal bitte hier!

    Zusatzfrage: Hat der Wechselrichter Bluetooth?

    Aha, interessant und danke d509794.

    Dieser kleine Schönheitsfehler lässt sich per geeignetem Eventhandler beseitigen, was ich wegen KH Aufenthalt nicht versuchen werde.

    Die Eventhandler Funktion nimmt die Info opened (closed) entgegen und muss per corr den i Wert (Index) passend einstellen. Das dürfte den kleinen Fehler beseitigen.

    Vielleicht gelingt dies nicht per corr und die Datenstrukturen sind geringfügig zu erweitern.

    Ich nutze kein openHAB, vermute aber folgendes, ohne dies mangels updates auf 1.6.1getestet zu haben. Ich täte so etwas bspw. mit Node-RED oder, bei aktiviertem MQTT, mit einem MQTT Subscriber testen.

    Vielleicht sendet die Firmware 1.6.1 in längeren Zeitintervallen Infos als die FW 1.5.1, was ich prinzipiell als sinnvoll erachte. Vielleicht auch (Bug?) erst nach triggern durch irgendeine andere Aktion.

    Es könnte aber auch eine Schwäche von openHAB sein.

    Die Aktivität eines MQTT bereiten Shelly nach Stromausfall/Ausschalten lässt sich leicht per MQTT Überwachung bzw. Subscriber testen - Zeitstempel, Topic .../online (=Topic der LWT) ...

    Sorry scheuerer , ich war zwischenzeitlich abgelenkt. ;)

    Das ist richtig cool :thumbup: und vor allem: schön kompakt

    Man sieht auf dem Screenshot nicht, dass die Lokationen auf- und zuklappbar sind. Man sieht Feinheiten also erst, wenn man auf den Lokationsnamen klickt und kann anschließend entsprechend schließen und erhält die komplette Übersicht, selbstverständlich scrollbar.

    Ich habe mich dafür aber auch tief in die Feinheiten gekniet, bis ich solches realisieren konnte. Mal eben schnell ergibt halt immer auch nur Standard.

    Ingo2000

    Danke für deine Skizze. Sie sagt einiges aus. :thumbup:

    PV-Produktion

    Vor dem Wechselrichter wird eine Messung vermutlich nicht geeignet gelingen, da afaik die Shelly Geräte keine Gleichspannung in der Größenordnung von 50V messen können. Dazu wissen vermutlich andere mehr. Somit bleibt die Messung hinter dem Wechselrichter, also dessen Verluste bereits abgezogen. Vermutlich genügt dir das und ist leicht machbar. Vielleicht kann hierzu die Kommunikation mit dem Wechselrichter mehr bringen und du brauchst evtl. keinen zusätzlichen 3EM. Allerdings ist eine App an dieser Selle unnütz, falls du die Daten aufzeichnen möchtest, was du sicher willst. Selbst dann, wenn die App selbst speichern sollte und einen Datenexport bereithält. Solche manuellen Eingriffe haben nichts mit automatischer Datenerfassung zu tun.

    Netzbezug/-einspeisung

    Dein 3EM Pro kann per Skript saldieren, ohne Skript afaik nicht. Der Wechselrichter liefert sicher auf 3 Phasen, weshalb ein weiterer 3EM dessen Einspeisung in dein Hausnetz messen könnte - s. PV-Produktion.

    Kommunikation mit dem Speicher

    Ich kann das zwar nicht testen, verstehe aber vielleicht eine dazu vorliegende Dokumentation oder ein Beispielskript. Dies ist interessant und dürfte nutzbar sein.

    Smart Home Zentrale

    Wenn du gute und verlässliche Resultate haben willst, ist eine solche unerlässlich. Allerdings ist dazu zusätzliche Arbeit erforderlich. Sie kann die Shelly Cloud um Längen schlagen. Die Cloud hat halt den Vorteil, dass du deren Service nutzen kannst, ohne dich zusätzlich einarbeiten zu müssen.

    Meine Empfehlung dazu kannst du in #5 finden. Viele mögen die fertigen Systeme.

    Hast du irgendwelche Erfahrungen mit Programmieren, erstellen und abfragen von Datenbanken?

    Ergänzend zu tvbshelly :

    Ich favorisiere eine Smart Home Zentrale (per Raspberry Pi 4), auf welcher folgende Dienste laufen.

    1. MQTT Broker wie Mosquitto oder HiveMQ(?)
    2. Node-RED, eine sehr nützliche Umgebung, die einfache Programmierung unterstützt und sehr flexibel nutzbar ist bis hin zu einem Dashboard, welches, wenn man tief genug hineinsteigt, eine sehr filigrane grafische Oberfläche zulässt.
    3. InfluxDB, ein Zeitreihen-Datenbanksystem zum speichern empfangener Daten.
    4. Grafana, ein Visualisierungssystem, insbesondere für grafische Darstellungen von Zeitfunktionen auf Basis von InfluxDB Daten bestens geeignet.

    Diese Kombination ist dem sonstigen Shelly ... (hust ... Kram ;)) deutlich überlegen und auch mal ohne Internetverfügbarkeit lauffähig.

    Mal zur Demonstration meines Node-RED Dashboards ein screenshot:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich vermute, dass meine filigrane Wochenplänedarstellung mit keinem fertigen übergeordneten System hinzukriegen ist. Ich weiß es aber auch nicht, da ich kein solches benutze. openHAB hat mir in seiner Abstraktionsphilosophie durchaus gefallen, aber auch damit konnte ich nur grobflächige Dashboardkacheln zusammenstellen.

    Sprachsteuerung über Google/Alexa - da braucht es meinem Verständnis zwingend eine funktionierende Cloudanbindung. Hättest du aber ggf. eine gute Anleitung für deinen Vorschlag (nutze FritzBox)?

    Zur Sprachsteuerung: Ja, dazu ist die Cloud erforderlich oder zumindest nützlich. Ich nutze dafür auch die Cloud, belasse aber die Funktionalität lokal.

    Deine zweite Frage bezieht sich vermutlich auf VPN. Dazu empfiehlt AVM WireGuard, was ich sowohl auf dem Notebook als auch auf dem Smartphone nutze, was bisher immer gelang.