Beiträge von eiche

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich möchte noch einen Hinweis hinzufügen.

    Das Umkonfigurieren schreibt in den nichtflüchtigen Speicher (nvs), welcher weniger Schreibzugriffe verträgt als der flüchtige Speicher (RAM).

    Ein Skript an dieser Stelle braucht kein Schreiben in den nvs. Das könnte dann geringfügig bedeutsam sein, wenn die Firmware beim Konfigurieren in immer dieselben Zellen des nvs schreibt, was ich vermute.

    Dies muss allerdings nicht als entscheidendes Kriterium für eine Entscheidung zum Skript angesehen werden.

    Also ab Shelly plus benutzen die Shelly adapter mit mqtt

    Mit "die" meinst du vermutlich "die, welche den ioBroker pflegen".

    Die Bedeutung von "benutzen die Shelly adapter mit mqtt" kann auch sein, dass die Shelly Geräte Adapter für MQTT nutzen.

    Letzteres ist vermutlich schon deshalb nicht gemeint, weil auch Shelly der ersten Generation MQTT können.

    Du kennst vielleicht den Spruch eines Mitentwicklers der Sprache C - sinngemäß: "Der beste Debugger ist printf."

    Hier ist es ähnlich. Setze an die Stellen, wo du Informationen brauchst, ein print() ein und beobachte, was ausgegeben wird!

    Diese Handhabung beschreibe ich auch in meiner Skripteinführung.

    Wenn du solches auch persistent im Shelly selbst protokollieren möchtest, kann ich dafür ein Beispielskript zur Verfügung stellen.

    Dann gelingt dein Anliegen mit einem bzw. zwei Shelly, je nachdem wo die Beteiligten platziert sind und welche Leitungen zur Verfügung stehen.

    Wenn der Wechselrichter, was anzunehmen ist, auch dein WLAN versorgt, werden vermutlich zwei Shelly gut geeignet sein - bspw. ein Plus Uni am Wechselrichter und ein Plus 1 in Lampennähe.

    Soll das Ganze auch ohne WLAN funktionieren, genügt ein Plus 1, wobei dafür der L zur Lampe geschaltet werden muss.

    Mit Skript gehen alle solche Dinge, per Actions eher eingeschränkt.

    Deshalb erstelle ich zumeist ein geeignetes Skript, bevor ich mich mit den Einschränkungen von Actions (=Webhooks) auseinandersetze.

    Die von dir gewünschte Konstellation sollte sogar mit Actions implementierbar sein.

    Das hängt aber von ggf. weiteren (noch heimlichen) Wünschen deinerseits ab. ;)

    Den Motion hab ich mir auch schon betrachtet, aber ist für außen geeignet?

    Berechtigte Frage. Eher nein, der ist für innen gebaut. Ob eine Überdachung hinreichender Größe einen nachhaltigen Außeneinsatz ermöglichen kann, weiß ich derzeit nicht.

    Ich habe deine Erläuterungen verstanden.

    Der SK1 Shelly soll/muss einer von Generation 2+ sein.

    Grund: Du willst sicher nicht, dass der Bewegungsmelder (bzw. dessen Shelly) die Lampe trotz manuellen Einschaltens nach der in der Nachricht übermittelten Dauer wieder ausschaltet.

    Dies zu vermeiden, gelingt mit einem Skript auf einen Generation 2+ Shelly. Ich nutze solches.

    Und wie schließe ich den BWM an den Shelly 1 an oder muss ich gar ne andere Hardware nutzen?

    Da ich solche BWM derzeit nicht nutze, können diese Frage andere besser beantworten. Im Forum gibt es bereits entsprechende Threads.

    Rücksitzen und neu starten bringt nix

    Starten gelingt nur auf dem Vordersitz, nicht auf dem Rücksitz. ;)

    Nun im Ernst.

    1. Ist der TRV frisch geladen?
    2. Die eingestellte Zieltemperatur (Solltemperatur) hat nichts mit kalibrieren zu tun.
    3. Vielleicht kann der TRV die an deinem Ventil erforderliche Tiefe des Stiftes nicht erreichen. Dann kann man sich mit einer oder mehreren kleinen Münzen zwischen Stift und TRV behelfen.

    Hat ioBroker einen internen MQTT Broker, welchen du nutzt?

    Wenn nicht, welchen MQTT Broker nutzt du dann?

    Ich las hier mal, dass die Shelly ab Generation 2 MQTT 5 nutzen und dass der MQTT Broker eines übergeordnetes Systems (War das Home Assistant?) kein komplettes MQTT 5 implementiert habe. Vielleicht trifft das auf ioBroker (auch) zu.

    Btw, einen Shelly Plus 2.5 gibt es nicht, aber Shelly Plus 2. ;)

    Der Deye Wechselrichter hat einen Anschluss an dem 12V DC liegen wenn er eingeschaltet ist und die Batterie angeschlossen hat.

    Dieser Anschluss soll offensichtlich einen Shelly betreiben. D.h. solange der Shelly arbeitet, ist der Wechselrichter in Betrieb.

    Dann hat der Deye einen potentialfreien Kontakt der sich schliesst wenn der Deye im Inselmodus ist (also das Grid weg ist) das möchte ich mit den Shelly abfragen (2)

    Das sollte doch zum erkennen des Netzausfalls genügen, oder?

    Wenn ja, dann ist es leicht, dies zum steuern von irgendetwas per weiteren Shelly zu nutzen.

    Wenn nein, dann vielleicht folgendes.

    Kannst du einen Stromkreis so einrichten, dass dieser nicht vom Wechselrichter versorgt wird?

    Ich besitze keine solche Anlage, weshalb ich das nicht weiß.

    Wenn dies möglich ist, sollte folgende Lösung gelingen.

    Es werden zwei Shelly der Generation 2+ gebraucht.

    Einer wird mit dem 230V Anschluss außerhalb der Wechselrichterversorgung betrieben, der andere an den 12V.

    Beide kommunizieren regelmäßig miteinander. Fällt die Netzversorgung aus, ist auch der 230V Shelly aus. Der 12V Shelly erkennt das ...

    I logged the MQTT connection status on a Shelly Plus Plug S when the WiFi was bad. The log file shows the frequently status changes.

    This file is written by a small script.

    My log file has the id 4.This id must be changed if the script is to be used.

    On this basis, efforts should be made to improve the WLAN conditions.

    If you just want to record data, you can try to save the data locally if the MQTT connection is down so that you can send it when the MQTT connection occurs. This is probably not entirely functionally reliable or functional reliability is difficult to implement.